Freitag, 30. Juli 2021

"Die Stille zwischen den Noten ist genauso wichtig, wie die Noten selbst." Wolfgang Amadeus Mozart (angeblich)

Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

Dieses angebliche Mozart-Zitat wird Wolfgang Amadeus Mozart seit etwa 2005 auf Englisch und seit dem Jahr 2013 auf Deutsch unterschoben.

In Mozarts digitalisierten Texten und in relevanten Nachschlagwerken ist es weder so noch so ähnlich zu finden.

Ein ähnliches Zitat wird dem französischen Komponisten Claude Debussy seit mehr als 40 Jahren auf Englisch zugeschrieben:


Entwicklung des Kuckuckszitats:


1979

  • "As Claude Debussy has said, 'Music is the space between the notes.' "
    Joe Hyams: "Zen in the martial arts." J.P. Tarcher. Los Angeles: 1979, S. 52   (archive.org)

Meines Wissens und laut Wikiquote hat allerdings auch dieses Zitat noch niemand in einem Text Claude Debussys nachweisen können.

Pseudo-Debussy-Zitat?

Eine Variante des später Mozart zugeschriebenen Zitats steht 1989 in dem Ratgeberbuch "Jacob the Baker. Gentle Wisdom for a Complicated World" des amerikanischen Dichterphilosophen Noah benShea:

1989

  • "It Is the Silence Between the Notes That Makes the Music".
    Noah benShea: " Jacob the Baker. Gentle Wisdom for a Complicated World." Villard Books, New York: 1989, S. 39
    (archive.org)

Die früheste Zuschreibung an Wolfgang Amadeus Mozart fand ich bisher in einem Interview in Erica Frydenbergs Biographie des Sozialpsychologen und Konfliktforschers Morton Deutsch, also in keinem musikalischen Fachbuch:

2005

  • "There's a capacity for perspective that I can only call a deep kind of wisdom. It's a bit like what Mozart said, that music is the silence between the notes." Peter Coleman, zitiert in: Erica Frydenberg: "Morton Deutsch: a life and legacy of mediation and conflict resolution", Australian Academic Press, Brisbane: 2005, S. 85 (archive.org)

Das wäre nicht das erste Kuckuckszitat, das durch eine irrtümliche Zuschreibung (ohne Quellenangabe) von einem Interview ausgegangen wäre.


2008 - Twitter:

  • "Zen - 'It's the silence between the notes that creates the music'. Think about this qute folks, it can really blow your mind!" (Twitter)
  • "It's the silence between the notes that makes the music." Zen Proverb (Twitter)

Das Zitat steht zwar in einem 1979 erschienen Buch mit dem Wort "Zen" im Titel ("Zen in the martial arts"), gilt hier aber nicht als Zen-Sprichwort, sondern als Zitat des französischen Komponisten Claude Debussy (Link).


2009 - Twitter:

  • "'Music is the silence between the notes.' ~ Claude Debussy" (Twitter)

  • "'The music is not in the notes, but in the silence between.' — Wolfgang Amadeus Mozart" (Twitter)

Dieses angebliche Mozart-Zitat wurde inklusive dem Tippfehler "imporant" in den folgenden Jahren von Dutzenden Leuten auf Twitter weiter verbreitet.

Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

2009

  • "Ich beneide die Schriftsteller, die tagsüber Gedanken fassen können. Aber für Musiker ist die Stille zwischen den Noten nun einmal das Wichtigste. Das sagen auch die Chinesen."
    Max Dax: "Die Stille zwischen den Noten ist das Wichtigste" Interview mit Jean Michel Jarre, Die Welt, 17. Dezember 2009, (welt.de)

Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

Auf Deutsch taucht das Pseudo-Mozart-Zitat bei einer chronologischen Durchsuchung der digitalisierten Texte erstmals im Jahr 2013 in einem Zeitungsartikel auf, und bald darauf in den Sozialen Medien und später auch in Büchern:

2013

  • "In der Musik wusste man immer schon, dass eine gelungene Komposition nicht nur aus Tönen besteht. So sagte Wolfgang Amadeus Mozart: 'Die Stille zwischen den Noten ist genauso bedeutsam wie die Noten selbst.'"

    Jutta Martha Beiner: "Warum Introvertierte die besseren Chefs sind." Die Welt, 15. Dezember 2013 (welt.de)



Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

Nach der Quellenlage zu diesem Zitat zu schließen gibt es keinen vernünftigen Grund anzunehmen, das Zitat könnte jemals in einem Brief oder in einer Notiz Wolfgang Amadeus Mozarts gefunden werden. Auch die Zuschreibung an Claude Debussy kommt mir problematisch vor.

___________________
Quellen:
wikiquote (Nicht mehr aktuell)
Joe Hyams: "Zen in the martial arts." J.P. Tarcher. Los Angeles: 1979, S. 52   (archive.org)
Noah benShea: " Jacob the Baker. Gentle Wisdom for a Complicated World." Villard Books, New York: 1989, S. 39 (archive.org)
Erica Frydenberg: "Morton Deutsch: a life and legacy of mediation and conflict resolution", Australian Academic Press, Brisbane: 2005, S. 85 (archive.org)
Jutta Martha Beiner: "Warum Introvertierte die besseren Chefs sind" Die Welt, 15. Dezember 2013 (welt.de)
Max Dax: "Die Stille zwischen den Noten ist das Wichtigste" Interview mit Jean Michel Jarre, Die Welt, 17. Dezember 2009, (welt.de)

Artikel in Arbeit.

______________
Ich danke Λrиolδe Θdœυя für die Frage nach diesem Zitat.



 

Freitag, 23. Juli 2021

"Jeder, den Sie kennen, kämpft in einer Schlacht, von der Sie nichts wissen. Sei nett. Immer." Robin Williams (angeblich)


Pseudo-Robin-Williams-Zitat.
Die schöne Maxime "Be kind, for every one is fighting a hard battle" ist ungefähr 120 Jahre alt und wird dem amerikanischen Schauspieler Robin Williams erst seit 2014, seinem Todesjahr, untergeschoben.

Der Zitatforscher Garson O'Toole (quoteinvestigator.com) hat herausgefunden, dass diese Maxime von dem 1907 verstorbenen schottischen Priester und Autor Ian Maclaren geprägt wurde.

Die Zeitschrift "Zion’s Herald" bat 
 im Jahr 1897 Autoren um einen Beitrag für ihre Weihnachtsausgabe; Ian Maclaren hat auf die Bitte der Zeitschrift nur mit einem kurzen Satz geantwortet:


Ian Maclaren, 1897:

  • "Be pitiful, for every man is fighting a hard battle." 
    (Sei mitfühlend, denn jeder kämpft einen harten Kampf.)

    Zion’s Herald, 
    Volume 76, Issue 4, Boston: 26. Januar 1898, S. 101 (Zitiert nach Garson O'Toole, 2010 quoteinvestigator.com).
In den folgenden Jahrzehnten wird Ian Maclaren dann das Zitat in etwas veränderter Form zugeschrieben und das auch schon vor 100 Jahren veraltete englische Wort "pitiful" durch das Wort "kind" ersetzt. 


1908
  • "The result of it all may be summed up in his favourite motto, "Be kind, for every one is fighting a hard battle."
    W. Robertson Nicoll: Ian Maclaren,  1908, S. 117
     (Link)
 1947
  • "Let us be kind, one to another, for most of us are fighting a hard battle.” 
    Ian Maclaren (quoteinvestigator.com)
1957

Noch vor dem Aufkommen von Facebook, Twitter und Instagram wurde das Zitat dann dem Athener Philosophen Platon untergeschoben. 

 In den Schriften Platons oder in irgendeinem anderen Werk aus dem klassischen Athen hat diesen Satz noch niemand gefunden.

Pseudo-Platon-Zitat.

1992
  • "Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle. Plato" books.google.
Pseudo-Platon-Zitat.


Der Suizid von Robin Williams am 11. August 2014 wurde in den Sozialen Medien in den ersten Tagen und Wochen nach seinem Tod sehr oft  mit dieser Maxime betrauert, und bald wurde sie ihm - wohl irrtümlich - auch selbst zugeschrieben.

Aber Robin Williams hat den Satz sicher nicht geprägt und sehr wahrscheinlich auch nie gesagt.

2014

Twitter:

  • "Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle" ... RIP, Robin Williams." 1:09 vorm. · 12. Aug. 2014·

  • "The passing of Robin Williams reminds me of this quote by Plato: 'Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle.'" 
    (Twitter) 12. August 2014
  • "In light of today's events, remember: 'Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle' - Ian Maclaren   RIP Mr. Williams"
      (Twitter) 12. August 2014

Facebook:

  • "'Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle.'

    The "World's Funniest Man," Robin Williams died yesterday. It's so sad when laughter isn't always the best medicine. It's okay to ask for help. If you or someone you know needs help, please call 1-800-273-8255. We hope something good can come of such a tragic loss." 
    Facebook, 12. August 2014




2021

Inzwischen ist das Kuckuckszitat auch auf Deutsch sehr beliebt:

Twitter:


(Twitter)  22. Juli 2021.




Varianten des Kuckuckzitats:

 

  • "Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf."
  • "Sei freundlich, denn jeder, den Du triffst, führt einen harten Kampf."
  • "Sei nett, denn jeder, den du triffst, kämpft einen härteren Kampf."
  • "Jeder den Du triffst und kennst kämpft in einer Schlacht, von der Du nichts weißt. Sei nett. Immer. 
  • "Jeder, den Sie kennen, kämpft in einer Schlacht, von der Sie nichts wissen. Sei nett. Immer." 


__________
Quellen:
Garson O'Toole: "Be Kind; Everyone You Meet is Fighting a Hard Battle: Plato? Philo of Alexandria? Ian MacLaren? John Watson?", 2010  (quoteinvestigator.com)
Zion’s Herald, Volume 76, Issue 4, Boston: 26. Januar 1898, S. 101 (Zitiert nach Garson O'Toole, 2010 quoteinvestigator.com).

W. Robertson Nicoll: "Ian Maclaren. The life of the Rev. John Watson, D.D." Dodd, Mead and Company, New York: 1908, S. 117 (Link)
G.K.:  "Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf." 2020 (falschzitate.blogspot.com)



Beispiele für falsche Zuschreibungen: 

Dan Millman: "No Ordinary Moments: A Peaceful Warrior's Guide to Daily Life", H J Kramer and New World Library, Tiburon / Novato: 1992, S.12 books.google.
aphorismen.de - 62427 
gutezitate.com - 253726 
Twitter 22. Juli 2021





Artikel in Arbeit.
___________________
Dank:
Ich bin Garson O'Toole für seine gründliche Arbeit zum Ursprung dieses Zitats zu Dank verpflichtet.

Mittwoch, 14. Juli 2021

"Die Freiheit besteht darin, dass man alles tun kann, was einem anderen nicht schadet." Matthias Claudius (angeblich)

Artikel 4 der "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte", übersetzt von Matthias Claudius.

 Dieser Satz stammt aus dem Artikel 4 der französischen Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, der "Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen" vom 26. August 1789. 

Matthias Claudius hat diese Deklaration 1797 übersetzt, er ist also der Übersetzer dieses Satzes, und nicht, wie oft fälschlich behauptet wird, dessen Autor.

 

Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen, Artikel 4: 

 

  • "La liberté consiste à pouvoir faire tout ce qui ne nuit pas à autrui: ainsi l’exercice des droits naturels de chaque homme n’a de bornes que celles qui assurent aux autres membres de la société la jouissance de ces mêmes droits. Ces bornes ne peuvent être déterminées que par la loi."(Link)

 

Übersetzung von Matthias Claudius:


 Artikel 4

  • "Die Freiheit besteht darin, daß man alles das thun kann, was einem anderen nicht schadet: also hat die Ausübung der natürlichen Rechte eines jedweden Menschen keine  Gränzen als diejenigen, die den andern Gliedern der Gesellschaft den Genuß der nämlichen Rechte sichern. Diese Gränzen können nicht anders als durch das Gesetz bestimmet werden."
    Matthias Claudius, 
    ASMUS omnia sua SECUM portans, VI. Theil, 1797, S. 22 (Link)

 

Andere Übersetzungen:

 

  • "Die Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was einem anderen nicht schadet: also hat die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen nur die Grenzen, die den anderen Gliedern der Gesellschaft den Genuss der gleichen Rechte sichern. Diese Grenzen können allein durch Gesetz festgelegt werden." (Link)

 

  • "Die Freiheit besteht darin, alles tun zu können, was einem anderen nicht schadet. So hat die Ausübung der natürlichen Rechte eines jeden Menschen nur die Grenzen, die den anderen Gliedern der Gesellschaft den Genuss der gleichen Rechte sichern. Diese Grenzen können allein durch Gesetz festgelegt werden." (Link)

____________

Quellen:

Matthias Claudius: ASMUS omnia sua SECUM portans oder Sämtliche Werke des Wandsbecker Boten, VI. Theil, Friedr. Perthes u. Co., Hamburg: [1797], S. 22 (Link)

Annette Gerlach: "Matthias Claudius und sein 'Bothe' aus Wandsbek", undatiert  (Link)

"Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte", Wikipedia (Link)

(Link)

(Link) 

 

Artikel in Arbeit.

Freitag, 11. Juni 2021

"Wer schweigt stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren." Albert Einstein (angeblich)

 

Pseudo-Albert-Einstein-Zitat.

Auch dieses beliebte Einstein-Zitat ist keines, sondern wurde dem Physiker Albert Einstein über 50 Jahre nach seinem Tod erstmals unterschoben. 

In seinen digitalisierten Texten und in relevanten Nachschlagwerken ist dieses Zitat nicht zu finden.

Bei einer chronologischen Suche der digitalisierten Texte taucht es 2013 zuerst in den Sozialen Medien ohne Zuschreibung an einen Autor als anonymer Spruch auf. Im August 2013 wurde es ohne Quellenangabe Charles Darwin zugeschrieben und erst danach Albert Einstein.

Entstanden ist das Zitat als Relativierung des alten Sprichworts "Wer schweigt, stimmt zu", das in verschiedenen Varianten schon bei griechischen und römischen Autoren vorkommt (Link) .

Sophokles: "Die Trachinierinnen", 813f.

  • "Chor: Was eilst du schweigend weg? Erkennst du nicht, Dein Schweigen unterstützt des Klägers Wort?"  (Link); (link)

 Seneca: "Controversiae", 10:

  • "Taceam? sed silentium videtur confessio."  (Link)
    ... aber Stillschweigen scheint Bekenntnis

Durch den Juristen und mächtigen Papst Bonifatius VIII. (1232-1303) wurde das alte Sprichwort als Rechtsregel ins Kanonische Recht aufgenommen. .

Bonifatius VIII.: "Dekretalen", B. 5, Tit. 12, Reg. 43

  • "Qui tacet, consentire videtur." Bonifatius VIII., Regula 43
    Wer schweigt, scheint zuzustimmen. (Link)


Entwicklung des Pseudo-Albert-Einstein-Zitats: 


In den Sozialen  Medien liest man öfters den Ratschlag, dass man mit Dummköpfen nicht reden sollte und Schweigen keine Zustimmung bedeute.

2010

  • "die mehrheit schweigt nicht aus zustimmung, sondern weil sie weiß, dass man mit beratungsresistenten idioten nicht diskutieren kann." 29. Aug. 2010(Twitter)

 2013 April

  • "He/She who is silent not always agree, sometimes he/she doesn't feel like arguing with idiots." 15. Apr. 2013
  • "Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren." (Twitter)
  • "Wer schweigt stimmt nicht immer zu. Er hat nur keine Lust mit Idioten zu diskutieren. (geklaut von weiß ich nicht)21. Apr. 2013 
  • "Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren."
  • "Wer schweigt stimmt nicht immer automatisch zu manchmal hat man einfach keine Lust mit Idioten zu diskutieren".
  • "Bekannte schreibt auf FB: "Wer schweigt, stimmt nicht immer zu... Er hat nur manchmal keine Lust, mit Idioten zu dirkurtieren" ahaaa... ;)"
     

2013 Mai

  • "Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Derjenige hat nur manchmal keine Lust, mit Idioten zu diskutieren" (von Unbekannt)" (Twitter)

 Bis August 2013 galt das Zitat als Spruch einer unbekannten Person und wurde erst dann Charles Darwin zugeschrieben und im September - vielleicht durch eine Verwechslung - Albert Einstein.

 

2013 August

 2013 September 

25. September 2013 (Twitter)

 

Seit September 2013 wird das Zitat, das davor monatelang Dutzende Male keiner bestimmten Person zugeschrieben wurde, immer öfter Albert Einstein untergeschoben.

Pseudo-Albert-Einstein-Zitat.


Es gibt auch keinen vernünftigen Grund anzunehmen, das Zitat sei von Charles Darwin geprägt worden.

 

 Artikel in Arbeit.

__________

Quellen:

Alice Calaprice: "The Ultimate Quotable Einstein", Foreword: Freeman Dyson, Princeton University Press, Princeton and Oxford: 2011 [Keine Erwähnung des Zitats.]

Alice Calaprice: "Einstein sagt: Zitate, Einfälle, Gedanken", Vorwort von Freeman Dyson; übersetzt von Anita Ehlers, Piper Verlag, München / Berlin: 2015 [Keine Erwähnung des Zitats.]

"Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des deutschen Volkes", gesammelt und erläutert von Georg Büchmann, fortgesetzt von Walter Robert-tornow, 22. vermehrte und verbesserte Auflage, bearbeitet von Eduard Ippel, Verlag der Haude u. Spenerschen Buchhandlung, Berlin: 1905,  S. 515 (Link)

Eris Ado: Zitatunwesen, Books on Demand, Norderstedt: 2018 ebook (Link)  

Christoph Krampe: "Qui tacet, consentire videtur: Über die Herkunft einer Rechtsregel" in: "Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft" Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat. Herausgegeben von Dieter Schwab ua., Duncker und Humblot, Berlin: 1989, S. 367-380 (Link)

 


______________________

Anhang

Auch das Zitat "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten" wird Albert Einstein fälschlich zugeschrieben. Siehe:  falschzitate.blogspot.com/Idioten.


falschzitate.blogspot.com/Idioten 2018.


 

 

Dienstag, 25. Mai 2021

"Alle geimpften Menschen werden innerhalb von 2 Jahren sterben." Luc Montagnier (angeblich)

Dem französischen Nobelpreisträger Luc Montagnier wird seit dem 21. Mai 2021 unterstellt, er habe prophezeit, in 2 Jahren wären alle Corona-Geimpften tot.

Als Beleg für diese falsche Behauptung wird auf ein Video vom  18. Mai 2021 verwiesen, in dem Luc Montagnier allerdings diese Prognose weder so noch so ähnlich ausspricht. 

In dem Video warnt er er davor, dass die Corona-Impfungen Mutationen des Virus auslösen können, aber er prophezeit keinen Massentod, wie später auf Twitter öfters behauptet wird.


Entwicklung des Falschzitats:

 
18. Mai 2021

Publikation von Auszügen eines Interviews mit Luc Montagnier auf französisch mit englischen Untertiteln.

Renee Nal: Bombshell: "Nobel Prize Winner Reveals - Covid Vaccine is 'Creating Variants'", 18. Mai 2021, rairfoundation.com Video

21. Mai 2021 

Luc Montagnier unterstützt in einem Offenen Brief eine Initiative von Dr. Seligman und Haim Yativ in Israel, die Corona-Impfungen vorläufig zu beenden  (Link).

 

Falsche Behauptungen auf Twitter:

 

21. Mai 2021

Auf Twitter wird erstmals fälschlich behauptet, Luc Montagnier habe in diesem Interview den Tod aller Geimpften prophezeit. Wer das Falschzitat wirklich erfunden hat, ist unbekannt. Es könnte sowohl in einer WhatsApp-Gruppe als auch auf Telegram entstanden sein.
  • "'All Vaccinated people will die within 2 years' - Nobel Prize Winner Luc Montagnier has confirmed that there is no chance of survival for people who have received any form of the vaccine." (Twitter)  

22. Mai 2021

Schon einen Tag danach taucht das Falschzitat in den Sozialen Medien auch auf Deutsch auf:


Falschzitat, Twitter 22. Mai 2021.

  • Twitter-Thread:
    "Alle geimpften Menschen werden innerhalb von 2 Jahren sterben. Der Nobelpreisträger Luc Montagnier hat bestätigt, dass es keine Überlebenschance für Menschen gibt, die irgendeine Form des Impfstoffs erhalten haben. In dem schockierenden Interview erklärte der weltweit führende


    Virologe unverblümt: 'Es gibt keine Hoffnung und keine mögliche Behandlung für diejenigen, die bereits geimpft worden sind. Wir müssen darauf vorbereitet sein, die Leichen zu verbrennen.' Das


    wissenschaftliche Genie unterstützte die Behauptungen anderer bedeutender Virologen, nachdem er die Bestandteile des Impfstoffs untersucht hatte. 'Sie werden alle an der antikörperabhängigen Verstärkung sterben. Mehr kann nicht gesagt werden.'"
    Twitter
    , 22. Mai 2021

Kommentar dazu auf Twitter:

  •  "das sagt er weder auf Französisch, noch steht es so in den englischen Untertiteln". (Link)

24. Mai 2021

Falschzitat, Twitter 24. Mai 2021.

-

25. Mai 2021

Das falsche Zitat ist nach vier Tagen von Amerika bis Indien schon ziemlich erfolgreich und hat bei einer Google-Suche auf Englisch mehr als 1000 Treffer und auf Deutsch immerhin mehr als 500

In manchen Gegenden der Welt warnt schon die Polizei vor der Verbreitung dieser falschen Prognose, weil sie durch die erschwindelte Autorität eines Nobelpreisträgers viele Leute in Angst versetzt habe: das Fake-Zitat "is spreading like wildfire on Indian whatsapp groups".

25. Mai 2021  (latestly.com)

-

Durch das Falschzitat glauben jetzt manche Leute, sie werden in 2 Jahren alle alten Freunde verloren haben, weil sie geimpft wurden.

Telegram, zitiert nach Twitter, 26. Mai 2021.

________

Quellen: 

Google

Renee Nal: Bombshell: "Nobel Prize Winner Reveals - Covid Vaccine is 'Creating Variants'", 18. Mai 2021, rairfoundation.com Video (Französisches Interview mit englischen Untertiteln.)
Twitter 21. Mai 2021
Twitter 22. Mai 2021
Twitter 24. Mai 2021
"French Nobel Laureate Luc Montagnier Said People Will Die Within 2 Years of Getting Vaccinated? PIB Fact Check Debunks Fake Claim About COVID-19 Vaccination, Reveals Truth" 25. Mai 2021  (latestly.com)
Ursprüngliches Interview mit Luc Montagnier; undatiert; französisch, ohne englische Untertitel, ca. 11 Minuten lang (planetes360.fr)  
corona-hat-kein-ende.de/   25. Mai 2021
threadreaderapp.com
 
 
 
Letzte Änderung: 26/5 2021

____________

Anhang 

 

 
_

Dienstag, 18. Mai 2021

"Wichtige Dinge dürfen nie den unwichtigen untergeordnet werden." Johann Wolfgang Goethe (angeblich)


Pseudo-Goethe-Zitat.
Das angebliche Goethe-Zitat taucht bei einer chronologischen Suche erstmals im Jahr 1965 in Amerika auf: "Things which matter most must never be at the mercy of things which matter least" (archive.org).

Zuerst wurde dieser Aphorismus allerdings noch ohne Zuschreibung an Goethe als anonymes Zitat in einer Zeitschrift der Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints publiziert:

1965 

  • "Things which matter most must never be at the mercy of things which matter least."  Anonym
    "Millennial Star"  The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints, July 1965, Vol. 127, Nr. 7, p. 259 (archive.org)

Seit 1971 unterschob der Bestsellerautor Stephen R. Covey in mehreren religiösen Texten und sehr erfolgreichen Managment-Ratgeberbüchern dieses anonyme Zitat aus einer religiösen Zeitschrift dem deutschen Autor Johann Wolfgang Goethe. 

Durch Stephen Covey wurde das vermeintliche Goethe-Zitat in Amerika sehr populär, aber da Covey von Beginn an niemals eine Quelle für das Zitat angab und da es schon viele vergeblich in einer Übersetzung von Goethes Werken gesucht haben, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit ein Kuckuckszitat.

1971

  • "Goethe put it this way: 'Things which matter most must never be at the mercy of things which matter least.'"
    Stephen R. Covey: "How to Succeed with People" Deseret Book Company, Salt Lake City: 1971, p. 2  (Link)

 1972   

  •  "'Things which matter most must never be at the mercy of things which matter least.' (Goethe.)"
    Stephen R. Covey: "Spiritual roots of human relations"  Deseret Book Company, Salt Lake City: 1972, p. 277 (archive.org) 
-

2008

  • "One of my favorite quotations comes from Johann Wolfgang von Goethe, 'Things which matter most must never be at the mercy of things which matter least.'"
    Blog, 14. November  2008 
    (thehumanfactor.biz)

 

Im 21. Jahrhundert, 170 Jahre nach Goethes Tod, wurde das amerikanische Pseudo-Goethe-Zitat ins Deutsche übersetzt und auch auf Deutsch findet man weder in einem seiner digitalisierten Texte noch in einem relevanten Nachschlagwerk einen Beleg für das Zitat.


Frühe deutschsprachige Erwähnungen des Kuckuckszitats:

 

2007
  • "'Wichtige Dinge dürfen nie den unwichtigen untergeordnet werden.' (Johann Wolfgang von Goethe)"
    Anja Ansorg: "ABC des Glaubens" Edition Octopus,Münster: (2007) 2. Auflage 2008, S. 99  (books.google)
 
2010
  • "Zitat des Tages: / 'Wichtige Dinge dürfen nie den unwichtigen untergeordnet werden.' / Johann Wolfgang von Goethe"
    4. Sep. 2010Facebook 
    (twitter)  
 -

Pseudo-Goethe-Zitat.

Ich halte es aufgrund der Geschichte dieses nicht besonders geistreichen Zitats, das über 100 Jahre nach Goethes Tod zuerst in Amerika aufkam, für sehr unwahrscheinlich, dass es jemals in einem englischen oder deutschen Text Johann Wolfgang Goethes gefunden werden wird.
 

 
 
Artikel in Arbeit.

 __________
Quellen:
genios.de (Erste Erwähnung des Zitats in deutscher Sprache: 2005)
"Lexikon der Goethe-Zitate." Hrsg. von Richard Dobel, Artemis Verlag, Weltbild Verlag, Augsburg: 1991 (Keine Erwähnung des Zitats.)  
en.wikiquote Rubrik: "Attributed"
www.reddit.com  2020: "highly unlikely that Goethe ever said it".
"Millennial Star",  The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints, July 1965, Vol. 127, Nr. 7, p. 259 (archive.org)
Stephen R. Covey: "Spiritual roots of human relations"  Deseret Book Company, Salt Lake City: 1972, p. 277 (archive.org) (Man findet auf archive.org und durch Google-Suchen über ein Dutzend Ausgaben von Büchern Coveys mit diesem Pseudo-Goethe-Zitat.)
Blog, 14. November  2008  (thehumanfactor.biz) 
Anja Ansorg: "ABC des Glaubens" Edition Octopus,Münster: (2007) 2. Auflage 2008, S. 99  (books.google) 
 
 
 
 
 _____
Dank:
Ich danke Christian Hasiewicz für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat.
 
 
 
 

20 Goethe-Zitate, die sicher nicht von Goethe sind. Link-Sammlung.

 Links zu den Artikeln über folgende Pseudo-Goethe-Zitate:


  1. "Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen."

  2. "Bei Fünfzig ist man für sein Gesicht verantwortlich".

  3. "Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken."

  4. "Der denkende Mensch ändert seine Meinung." 

  5. "Die Wahrheit enthält immer auch Lüge."

  6. "Eines Morgens wachst Du nicht mehr auf, die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen Tagesablauf. Nur Du bist fortgegangen. Du bist nun frei, und unsere Tränen wünschen Dir Glück."

  7. "Eines Tages klopfte die Angst an die Tür. Der Mut stand auf und öffnete, aber da war niemand draußen."

  8. "Erfolg hat 3 Buchstaben: TUN!"

  9. "Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen."

  10. "Für ein zufriedenes Leben braucht man neun Dinge: genügend Gesundheit ..."

  11. "Gott gibt die Nüsse, aber er knackt sie nicht." 

  12. "Lieber Freund, entschuldige meinen langen Brief, für einen kurzen hatte ich keine Zeit."

  13. "Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen."

  14. "Reden ist uns ein Bedürfnis, Zuhören ist eine Kunst."

  15. "Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren."

  16. "Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune." 

  17. "Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf."

  18. "Wer nicht genießt, wird ungenießbar." 

  19. "Werde der, der du bist."

  20. "Wir haben genug Zeit, wenn wir sie nur richtig verwenden." 

  21.  "Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht."

 

 Entstellte Goethe-Zitate:

 

"In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet." 

"Was immer du tun kannst oder erträumst zu können, beginne es."