Dieses Lob des unkomplizierten, einfachen Mannes wird auf Englisch seit dem Jahr 1830 dem 1781 verstorbenen deutschen Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing zugeschrieben, ist aber in seinen  Schriften nicht zu finden.
- "The
 most agreeable of all companions is a simple, frank man, without any 
high pretensions to an oppressive greatness; one who loves life, and 
understands the use of it; obliging alike at all hours; above all, of a 
golden temper and steadfast as an anchor. For such an one we gladly 
exchange the greatest genius, the most brilliant wit, the profoundest 
thinker. / Lessing."
 The new monthly magazine and literary journal, London: 1830 (Link)
Dieses Zitat stammt nicht von Lessing, sondern von dem Weimarer Dichter und Philosophen  Johann Gottfried Herder.
Ein englische Übersetzer hat 1830  in der Rubrik "Specimens of German 
Genius" der  Londoner Literaturzeitschrift "The
 new monthly magazine and literary journal" diesen Satz Johann Gottfried Herders aus einem Brief über Horaz irrtümlich dem Dramatiker Gotthold Ephraim Lessing untergeschoben.
Dieses falsche Lessing-Zitat wurde bald in vielen amerikanischen und englischen Zeitungen und Zeitschriften nachgedruckt und steht mit der falschen Zuschreibung seit mehr als hundert Jahren bis heute in englischsprachigen Zitate-Lexika.
Johann Gottfried Herder, 1803:
-   "Der angenehmste Gesellschafter
 ist ein naiver, schlichter Mann, ohne hohe Ansprüche einer drückenden 
Größe, der das Leben liebt und dessen Gebrauch kennet, übrigens 
gefällig, jeder Hora bequem, und dabei golden von Gemüth, fest wie ein 
Anker. Um einen solchen vertauschen wir gern das größte Genie, den 
lustigsten Witzling, den tiefsten Denker." (Link)
 Johann Gottfried Herder: "Briefe über das Lesen des Horaz, an einen jungen Freund." Dritter Brief (Link)
Herder nannte übrigens als Beispiel für einen angenehmen, naiven, schlichten Gesellschafter ohne hohen Ansprüche den römischen Dichter Horaz:
| Johann
 Gottfried Herder: "Briefe über das Lesen des Horaz, an einen jungen 
Freund." Dritter Brief (Link) | 
 _________
Quellen:
Johann
 Gottfried Herder: "Briefe über das Lesen des Horaz, an einen jungen 
Freund." Dritter Brief, Erstveröffentlichung in: "Adrastea." 
Herausgegeben von J.G. v. Herder, bei  Johann Friedrich Hartknoch, 
Leipzig: 1803, 5. Band, Erstes Stück, S. 75-80; 75 (Link)
H. B. v. Weber: "Ueber und gegen die Langeweile. Zur Kunst und Kenntnis des Lebens. Heinrich Laupp, Tübingen: 1826 S. 152 (Link)  
The
 new monthly magazine and literary journal. Volume 1,  Henry Colburn and
 Richard Bentley, London:  1830, S. 447 (Rubrik: "Specimens of German 
Genius") (Link)
 Dublin Evening Packet and Correspondent - Thursday 13 May 1830  (Link)  Zuschreibung an "Leesing"
"New England Farmer", Vol. X, Nr. 17, Boston, 9. November 1831, S. 136  (Link) ohne Zushcreibung 
1832 ohne Zuschreibung (archive.org); 1840 mit Zuschreibung an Lessing (archive.org); 1842 ohne Zuschreibung (archive.org)
____________
Dank:
Ich danke Lafargue für den Hinweis auf dieses Pseudo-G.-E.-Lessing-Zitat. 
 
