|  | 
| Verkürztes Karl-Marx-Zitat. | 
Das ist ein verkürztes Zitat aus dem Vorwort der 1859 publizierten Studie "Zur Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx:
- "Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt." (mlwerke.de)
In den Manuskripten von Marx und Engels aus den Jahren 1845 und 1846, die 1932 unter dem Titel "Die Deutsche Ideologie" posthum veröffentlicht wurden, ist dieser Gedanke noch etwas anders formuliert:
|  | 
| Manuskript: "Nicht das Bewußtsein bestimmt ..." Quelle: IISG Amsterdam, 'Die Welt'. | 
- "Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein." (mlwerke)
Die Herausgeber und die Herausgeberin der Neuausgabe (2017) der 'Deutschen Ideolgie" haben klar gestellt, dass diese Manuskripte von Karl Marx und Friedrich Engels Fragmente geblieben sind und nicht für eine Buchpublikation, sondern als Beiträge für eine Vierteljahresschrift, die nie erschienen ist, vorgesehen waren.
Karl Marx, Friedrich Engels (1845/1846) 1932 
 
- "Die Moral, Religion, Metaphysik und sonstige Ideologie und die ihnen entsprechenden Bewußtseinsformen behalten hiermit nicht länger den Schein der Selbständigkeit. Sie haben keine 
Geschichte, sie haben keine Entwicklung, sondern die ihre materielle 
Produktion und ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern 
mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte ihres 
Denkens. Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben 
bestimmt das Bewußtsein. In der ersten Betrachtungsweise geht man von 
dem Bewußtsein als dem lebendigen Individuum aus, in der zweiten, dem 
wirklichen Leben entsprechenden, von den wirklichen lebendigen 
Individuen selbst und betrachtet das Bewußtsein nur als ihr Bewußtsein."
 Karl Marx, Friedrich Engels: "Die deutsche Ideologie" Geschrieben 1845-1846 (1932), Karl Marx / Friedrich Engels - Werke, Band 3, Dietz Verlag, Berlin: 1969, S. 27 (mlwerke)
Karl Marx, Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1859
 -  "In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen 
bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, 
Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer 
materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser 
Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der 
Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und 
politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche 
Bewußtseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen 
Lebens bedingt den sozialen, 
politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das 
Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr 
gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt. Auf einer gewissen
 Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der 
Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen
 oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den 
Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. 
Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse 
in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution 
ein."
 Karl Marx: Vorwort zur "Kritik der politischen Ökonomie", in: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, Band 13, Dietz Verlag, Berlin: (1961), 7. Auflage 1971, S. 8f. (mlwerke.de)
 
Artikel in Arbeit. 
____________
Quellen:
 Matthias Bohlender: "Entmythologisierung. Zur Neuausgabe der 'Deutschen Ideologie' (MEGA2 I/5)", 28. März 2018 (theorieblog.de)
Alex Demirović: "Die 'Deutsche Ideologie' hat es nie gegeben. Und jetzt?" 8. April 2018 (marx200.org)
Dudenredaktion: Duden - Zitate und Ausspüche, Band 12, Duden Verlag, Mannheim: 2012, S. 477 (Link) 
Karl Marx: Vorwort zur "Kritik der politischen Ökonomie", in: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, Band 13, Dietz Verlag, Berlin: (1961), 7. Auflage 1971, S. 8f.
Karl Marx, Friedrich Engels: "Die deutsche Ideologie" Geschrieben 1845-1846, Erstveröffentlichung: 1932, Karl Marx / Friedrich Engels - Werke, Band 3, Dietz Verlag, Berlin: 1969, S. 27 (mlwerke)
Karl Marx/Friedrich Engels: Deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke. Karl Marx/Friedrich Engels, Gesamtausgabe, Abt. I, Band 5, herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung Amsterdam, bearbeitet von Ulrich Pagel, Gerald Hubmann und Christine Weckwerth, Texte und Apparat, 1893 Seiten, Berlin/Boston: 2017 (zitiert nach Alex Demirović)
 
