Posts mit dem Label Kafka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kafka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Juli 2020

"Die Träumenden und die Wünschenden halten den feineren Stoff des Lebens in den Händen." Franz Kafka (angeblich)

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

Dieser Satz wird seit bald 60 Jahren Franz Kafka unterschoben und ist in seinen Briefen und Schriften nicht enthalten, wie mir auch der Kafka-Herausgeber Roland Reuß vom Heidelberger Institut für Textkritik bestätigt hat.

Auch der Autor der berühmten Franz-Kafka-Biographie Reiner Stach hat nach einer Anfrage von Zitante Christa ihr per E-Mail am 18. Oktober 2008 versichert, dieses Zitat sei weder in den gedruckten noch in den ungedruckten Texten Kafkas zu finden.

Bei einer chronologischen Suche auf Google books taucht das Zitat das erste Mal im Jahr 1963 in folgener Form auf:

  • "Die Träumer und Wünschenden halten den feineren Stoff des Lebens in ihren Händen, und wer je die Kraft eines Wunsche erfahren, der wird nicht wagen zu behaupten, daß dieser Teil des Lebens weniger wirklich sei.     -  Kafka"

      "Gedanken aus drei Jahrtausenden", ausgewählt und zusammengestellt von Horst Bergner, Non Stop-Bücherei, Band 82, Berlin-Grunewald: o.J., (1963?), S. 120 (Link)
 Warum der Herausgeber dieser Aphorismen-Sammlung, in der auf Quellenangaben bei allen Zitaten verzichtet wird, diesen Satz Franz Kafka zugeschrieben hat, ist unbekannt.

Bis heute wird dieses Kuckuckszitat in der Meme-Welt sowie in diversen Zitatesammlungen immer ohne Quellenangabe zitiert.


Artikel in Arbeit.
__________
Quellen:
Twitter
E-Mail von Roland Reuß vom 3. Juli 2020
E-Mail von Zitante Christa vom 4. Juli 2020 (zitante.de)

Beispiele für Zuschreibungen des Kuckuckszitats in Zitatsammlungen:

 "Gedanken aus drei Jahrtausenden", ausgewählt und zusammengestellt von Horst Bergner, Non Stop-Bücherei, Band 82, Berlin-Grunewald: o.J., (1963?), S. 120 (google.books)
 Ingo Reichardt, Anne Reichardt: "Treffende Worte: 3000 Zitate für Führungskräfte." Linde Verlag, Wien: 2003, S. 164 (Link)


______
Dank:
Ich danke Roland Reuß vom Institut für Textkritik für die Bestätiung per E-Mail, dass dieses angebliche Kafka-Zitat ein Kuckuckszitat ist sowie Ralf Bülow, Zitante Christa, Peter Plener, Birte Förster, Nicole delle Karth,  Helmut Wollmerdorfer, Franz Kafka und Thomas Lichtenberger für ihre Recherchen, Antworten und Hinweise auf Twitter.


Samstag, 28. März 2020

"Du brauchst dein Zimmer gar nicht zu verlassen. Bleib an deinem Tisch sitzen und lausche..." Franz Kafka (angeblich)

Dieses entstellte Franz-Kafka-Zitat stammt aus einer Rückübersetzung aus dem Englischen eines Aphorismus von Franz Kafka aus dem Jahr 1920, der mit den Worten, "Es ist nicht notwendig, daß Du aus dem Haus gehst", beginnt:

Franz Kafka, 1920, Zürauer Zettel 109b: 

 

Franz Kafka, Zürauer Zettel, Nr. 109b (Link).

 

 Transkription:

 

  • "Es ist nicht notwendig, daß Du aus dem Haus gehst. Bleib bei Deinem Tisch und horche. Horche nicht einmal, warte nur. Warte nicht einmal, sei völlig still und allein. Anbieten wird sich Dir die Welt zur Entlarvung, sie kann nicht anders, verzückt wird sie sich vor Dir winden."  (Link)


Englische Übersetzung:




Rückübersetzung, entstelltes Franz-Kafka-Zitat:

  •  "Du brauchst dein Zimmer gar nicht zu verlassen. Bleib an deinem Tisch sitzen und lausche. Du brauchst nicht einmal zu lauschen. Warte einfach. Du brauchst nicht einmal zu warten, lerne einfach still zu sein, still und allein. Dann wird die Welt sich dir zur Demaskierung anbieten. Sie hat keine andere Wahl! Ekstatisch wälzt sie sich zu deinen Füßen." (Link)

__________-
 Quellen:
Google
Franz Kafka: Zürauer Zettel. Historisch-Kritische Ausgabe sämtlicher Handschriften, Drucke und Typoskripte. Herausgegeben von Roland Reuß und Peter Staengle. Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main: 2011, Zettel Nr. 109b (Link)
Twitter: Klaus Pohlmann




archive.org 

____
Dank:
Ich danke Klaus Pohlmann für die Frage nach diesem Zitat und Isabel Langkabel (@kabel_isa) und @b_iuditha für das Faksimile aus der Franz-Kafka-Edition von Roland Reuß.
. 

Montag, 17. Februar 2020

"Alles, was du liebst, geht sehr wahrscheinlich verloren, aber am Ende wird die Liebe auf andere Weise zurückkehren." Franz Kafka (angeblich)

Pseudo-Franz-Kafka quote.

Dieser Satz wird Franz Kafka auf Englisch seit kaum 10 Jahren unterschoben, auf Deutsch seit etwa einem Jahr und stammt aus einer erst im 21. Jahrhundert ausgeschmückten Kafka-Anekdote, die ursprünglich Dora Diamant, Kafkas letze Freundin, überliefert hat.

In Dora Diamants Erinnerungen an Franz Kafka kommt dieser Satz noch nicht vor.

Dora Diamont erzählte folgende Geschichte: 

 

  • "Als wir in Berlin waren, ging Kafka oft in den Steglitzer Park. Ich begleitete ihn manchmal. Eines Tages trafen wir ein kleines Mädchen, das weinte und ganz verzweifelt zu sein schien. Wir sprachen mit dem Mädchen. Franz fragte es nach seinem Kummer, und wir erfuhren, daß es seine Puppe verloren hatte. Sofort erfindet er eine plausible Geschichte, um dieses Verschwinden zu erklären: »Deine Puppe macht nur gerade eine Reise, ich weiß es, sie hat mir einen Brief geschickt.« Das kleine Mädchen ist etwas mißtrauisch: »Hast du ihn bei dir?« »Nein, ich habe ihn zu Haus liegen lassen, aber ich werde ihn dir morgen mitbringen.«"

    Dora Diamant, ›Mein Leben mit Franz Kafka‹, abgedruckt in: »Als Kafka mir entgegenkam ...« Erinnerungen an Franz Kafka, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Wagenbach: Berlin 1995,  Seite 174ff. Zitiert nach franzkafka.de (Link)
In den folgenden 3 Wochen habe Franz Kafka dem Mädchen mit großem Ernst täglich aufmunternde, unterhaltsame Briefe geschrieben und sie dann im Steglitzer Park vorgelesen; im letzten Brief habe die verschwundene Puppe von ihrer Verlobungsfeier und ihrem Bräutigam erzählt.

Diese Briefe sind alle seit 1933 verschollen. Seit 1959 wurde vergeblich versucht, das unbekannte Berliner Mädchen und die Briefe zu finden, am gründlichsten vielleicht von dem Kafka-Übersetzer Mark Hamann im Jahr 2001 (Link).

Diese Anekdote hat Jahrzehnte später mehrere Autoren und Autorinnen zu kurzen und längeren Geschichten angeregt.

Im Jahr 1996 zum Beispiel veröffentlichte Guy Davenport eine Kurzgeschichte mit dem Titel "Belinda's World Tour', in der Franz Kafka dem Mädchen Postkarten aus aller Welt sendet. Das Mädchen heisst bei Davenport Lizavetta, die Puppe Belinda, und am Ende heiratet Belinda einen Mann namens Rudolph Hapspurg aus einer königlichen Familie. (Link)

Im Jahr 2008  publizierte Gerd Schneider einen Kafka-Roman für Jugendliche mit dem Titel "Kafkas Puppe". In diesem Roman heisst das Mädchen Lena und die Puppe Mira und sie heiratet keinen Habsburg.

In den sozialen Medien am öftesten zitiert wird eine Version der Geschichte, die vor etwa 10 Jahren entstanden ist und erstmals das angebliche Kafka-Zitat enthält. 

In dieser Version der Anekdote schenkt Franz Kafka dem Mädchen am Ende der Geschichte eine Puppe mit einem Zettel: "Meine Reisen haben mich verändert .." . 

Und Jahre später habe das Mädchen in der Puppe versteckt einen anderen Zettel entdeckt, mit den Worten:
  • "Alles, was du liebst, geht sehr wahrscheinlich verloren, aber am Ende wird die Liebe auf andere Weise zurückkehren."
Diese Version der Anekdote stammt von der buddhistischen Meditationslehrerin und Psychologin Tara Brach.

Tara Brach, nach May Benatar, 2011:

 

  • "When the meetings came to an end Kafka presented her with a doll. She obviously looked different from the original doll. An attached letter explained: “my travels have changed me... “

    Many years later, the now grown girl found a letter stuffed into an unnoticed crevice in the cherished replacement doll. In summary it said: “every thing that you love, you will eventually lose, but in the end, love will return in a different form.
    There are many versions of the story of Kafka and the doll. I heard this one from Tara Brach, psychologist and Buddhist meditation teacher in Washington D.C."

    May Benatar: "Kafka and the Doll: The Pervasiveness of Loss", 3. Oktober 2011 HuffPost, (Link)


Etwas verändert ist Tara Brachs Version der Geschichte inzwischen auf Deutsch (Facebook)  aufgetaucht:

Twitter, 2020:

 ..



Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.





***

ZITATFORSCHUNG unterstützen.

 ***


Artikel in Arbeit.
_________
Quellen:
Google
Kathi Diamant: "Kafkas Last Love. The Mystery of Dora Diamant" Basic Books, New York: 2002, S. 52f., 138 archive.org [Dora Diamant hat die Treffen von Franz Kafka mit dem Berliner Mädchen im Steglitzer Park Kafka-Biographen und Freundinnen erzählt.]
Dora Diamant, ›Mein Leben mit Franz Kafka‹, abgedruckt in: »Als Kafka mir entgegenkam ...« Erinnerungen an Franz Kafka, hrsg. von Hans-Gerd Koch, Wagenbach: Berlin 1995,  Seite 174ff. Zitiert nach franzkafka.de (Link)
archive.org 
franzkafka.de (Link)  
Paul Auster:  "The Brooklyn Follies" faber and faber (Link)
Kathrin Helmreich: Die Puppenbriefe Franz Kafkas, 16. Januar 2020  mimikama.at
nytimes.com/timesmachine/1993/11/15/030093.html?pageNumber=49
Gerd Schneider: "Kafkas Puppe" Arena Verlag, Würzburg: (2008) 2018 books.google.
 Max Brod (Link)
May Benatar: "Kafka and the Doll: The Pervasiveness of Loss", 3. Oktober 2011 HuffPost, (Link) Mark Harman: Missing Persons: Two Little Riddles about Kafka and Berlin (Link) (Mit Hinweis auf leicht verschiedenen Versionen der Anekdote Diamants.)
Guy Davenport: "Belinda's World Tour", in Guy Davenport: A Table of Green Field: Ten Stories, New Directions, New York:1993, S. 15-21 (Link)
Facebook, 14. Januar 2020 
Facebook




  _____
Dank:

Ich danke Eduard Habsburg für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat.

Montag, 5. November 2018

"Gott gibt die Nüsse, aber er knackt sie nicht." Johann Wolfgang von Goethe (angeblich)

Dieses alte deutsche Sprichwort wird auf Deutsch oft Johann Wolfgang von Goethe unterschoben und auf Englisch oft Franz Kafka.

Pseudo-Johann-Wolfgang-Goethe-Zitat.
     
Pseudo-Johann-Wolfgang-Goethe-Zitat.

Pseudo-Johann-Wolfgang-Goethe-Zitat.


Goethe scheint dieses alte Sprichwort gefallen zu haben, denn er trägt es einmal in ein Stammbuch ein:


Johann Wolfgang Goethe, 1811:

  • "'Gott giebt die Nüsse, aber er bricht sie nicht auf.' Dies altdeutsche Wort zu freundlichem Andenken.
    Goethe Weimar d. 9. Oct. 1811"
    Stammbuchblatt  books.google

 Dieses Sprichwort anonymen Ursprungs ist in einigen Varianten überliefert:

  • Gott gibt die Nüsse, aber er knackt sie nicht auf.
  • Gott gibt uns wol die Nüsse, aber er knackt sie nicht auf. 
  • Gott gibt uns wol die Nüsse, aber in der Schale.
  • Unser Herrgott gibt die Nüsse, aber er beisst sie nicht auf.
  • God gives the nuts, but he does not crack them.

Beispiele für falsche Zuschreibungen an Franz Kafka:


Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.


Twitter:

Pseudo-Franz-Kafka quote.
________
Quellen:
Google
Karl Friedrich Wilhelm Wander: "Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk." Zweiter Band, Gott bis Lehren, F. A. Brockaus, Leipzig: 1870,  S. 25, Nr. 531, 532  (Link)
Stammbuchblatt mit Goethes Eintrag: books.google

 books.google.at
 books.google

_______
Dank:
Ich danke  Michael Gunczy für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat.

Artikel in Arbeit.

Montag, 30. Juli 2018

"Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da." Franz Kafka (angeblich)

 


Dieser Ratschlag für übervorsichtige Menschen wird Franz Kafka in diesem Wortlaut seit 1974 auf Deutsch zugeschrieben.

Ich dachte zuerst, dieser Satz passe nicht zu Franz Kafka und sei ziemlich sicher ein Kuckuckszitat, aber Basso Continuo verdanke ich die Korrektur meiner falschen Annahme, weil Franz Kafka in der Tat einen ähnlichen Satz in seinem Tagebuch notiert hat.


Franz Kafka, 16. September 1920


  • "Manchmal scheint es so: Du hast die Aufgabe, hast zu ihrer Ausführung so viel Kräfte als nötig sind (nicht zu viel, nicht zu wenig, du mußt sie zwar zusammenhalten, aber nicht ängstlich sein), Zeit ist dir genügend frei gelassen, den guten Willen zur Arbeit hast du auch. Wo ist das Hindernis für das Gelingen der ungeheuren Aufgabe? Verbringe nicht die Zeit mit dem Suchen des Hindernisses, vielleicht ist keines da."  B09 321 (Link)

Varianten des Franz-Kafka-Zitats:

  • "Do not waste your time looking for an obstacle – maybe there is none."
  • "Don't waste your time looking for an obstacle. Maybe there is none."
  • "Verbringe die Zeit nicht mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da."
  • "Verbringe nicht die Zeit mit der Suche nach einem Hindernis, vielleicht ist keines da." 
  • "Verbringe Deine Zeit nicht mit der Suche nach Hindernissen, vielleicht sind keine da."  


_______ 
Quellen:
Franz Kafka: Gesammelte Werke (Link) (Bibliographische Angaben folgen.)
Synoptische Konkordanz zu Franz Kafkas nachgelassenen Schriften und Fragmenten. Bearbeitet von Ralf Becker, Heinrich P. Delfosse und Tina Koch. Max Niemeyer Verlag, Tübingen: 2003, S. 682 (Link) Registereintrag "Hindernis" (Zitiert nach Basso Continuo)

Markus M. Ronner: "Die Treffende Pointe: humoristisch-satirische Geistesblitze des 20. Jahrhunderts nach Stichwörtern alphabetisch geordnet." Ott Verlag, Thun: 1974, S. 136; 326 (Link)
Markus  M. Ronner: "Die Treffende Pointe: humoristisch-satirische Geistesblitze des 20. Jahrhunderts nach Stichwörtern alphabetisch geordnet." Ott, Thun: 1974, S. 66  (Link)
Wikiquote: Als Quelle wird "Kalenderblatt" angegeben.
aphorismen.de/zitat/5306
gutzitiert.de
Google books


Artikel in Arbeit.

Dienstag, 3. April 2018

"Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen." Franz Kafka (angeblich)

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat. 
Dieser Aphorismus wird auf Englisch ("Paths are made by walking") und Deutsch im 21. Jahrhundert Franz Kafka, und in der Variante, "Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen", Friedrich Nietzsche unterschoben.

Der Aphorismus ist auf Spanisch weit verbreitet und stammt aus dem 1912 erschienenem Lyrik-Band "Campos de Castilla " des spanischen Dichters Antonio Machado: "caminante, no hay camino, se hace camino al andar".


Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

In den Schriften von Franz Kafka und Friedrich Nietzsche ist dieser Satz Antonio Machados weder so noch so ähnlich zu finden.

Der Band "Campos de Castilla" von  Antonio Machado  enthält 53 kurze Gedichte, die mit römischen Zahlen numeriert sind. Unsere Zeile steht in dem Gedicht mit der Nummer XXIX.

Antonio Machado: "Campos de Castilla", 1917


XXIX
Caminante, son tus huellas
el camino, y nada más;
caminante, no hay camino,
se hace camino al andar.
Al andar se hace camino,
y al volver la vista atrás
se ve la senda que
nunca se ha de volver a pisar.
Caminante, no hay camino,
sino estelas en la mar."
XXIX
Wanderer, deine Spuren sind
der Weg, und sonst nichts;
Wanderer, es gibt keinen Weg,
der Weg entsteht im Gehen.
Im Gehen entsteht der Weg,
und wenn man den Blick zurückwirft,
sieht man den Pfad, den man
nie wieder betreten wird.
Wanderer, es gibt keinen Weg,
nur Kielwasser im Meer.
Übersetzung: Fritz Vogelgsang


XXIX
Wanderer, your footprints are
the path, and nothing else;
wanderer, there is no path,
the path is made by walking.

Walking makes the path,
and on glancing back
one sees the path
that will never trod again.
Wanderer, there is no path—
Just steles in the sea. 
Übersetzung: Betty Jean Craige

______


Twitter-Diskussionen zu dem Zitat:



__

 ______

_____


ter.com/krieghofer/status/98147398217943040
https://twitter.com/krieghofer/status/98147398217943040
____________
Quellen:
Antonio Machado: "Campos de Castilla", Renacimiento, Sociedad anónima editorial, Madrid: 1912 (ohne Vers XXIX)
"Proverbios y cantares XXIX" [Proverbs and Songs 29], Campos de Castilla (1912); trans. Betty Jean Craige, in Selected Poems of Antonio Machado (Louisiana State University Press, 1979) (Zitiert nach Wikipedia)
Antonio Machado: "Campos de Castilla - Kastilische Landschaften", Herausgegeben, übertragen und mit einem Nachwort versehen von Fritz Vogelgsang, Ammann Verlag, Zürich: 2001  (Seitenangabe folgt)



Beispiele falscher Zuschreibungen: 2002: "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka" (Link) 2007:" Paths are made by walking.  Franz Kafka" (Link); 2009: " ... German saying, commonly attributed to Kafka (but unsourced) that Wege entstehen dadurch, dass man sie geht ('Paths are made by walking')."  (Link); Twitter


 Artikel in Arbeit.

__________
Dank:

Ich danke Eduard Habsburg für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat und ich bin auch  Basso Continuo für seine vielen Hinweise sehr dankbar.

  _______

Letzte Änderung: 8/ 2021

 

 ___

 

Screenshots, Google-Bild-Suche, April 2018:

Freitag, 16. März 2018

"Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden." Franz Kafka (angeblich)


Janouch-Kafka quote..
Dieses Zitat steht so ähnlich, nämlich in der Version, "Wer die Fähigkeit, Schönheit zu sehen, behält, der altert nicht",  in Gustav Janouchs Erinnerungsbuch an Franz Kafka und ist auf der ganzen Welt sehr beliebt.

Varianten

  • "Anyone who keeps the ability to see beauty never grows old."
  • "Quiconque garde la possibilité de voir la beauté ne vieillit jamais." 
  • "Quiconque garde l'aptitude à voir la beauté ne vieillit jamais."
  • "Chi mantiene la capacità di vedere la bellezza non invecchia mai." 
  • "Cualquiera que tenga la capacidad de ver la belleza nunca envejece."    

Der tschechische Autor Gustav Janouch hat als Gymnasiast Franz Kafka einige Male (Janouch sagt: über hundert Mal) getroffen und Jahrzehnte später seine Gespräche mit ihm in zwei Versionen publiziert.
"Franz Kafka." Hrsg. von Erich Heller und Joachim Beug, 1969, S. 48 (Link)

Je älter Janouch wurde, desto mehr Kafka-Zitate fielen ihm wieder ein. In der Franz-Kafka-Forschung gelten Janouchs Zitate inzwischen als Legenden eines phantasievollen Verehrers, weil er erst 25 Jahre nach Kafkas Tod mit der Niederschrift seiner Kafka-Zitate begonnen hat und weil viele Janouch-Kafka-Zitate mehr an Kalendersprüche als an Franz Kafkas unsentimentale, phrasenlose Prosa erinnern.

Gustav Janouchs Buch über seinen Guru Kafka bleibt lesenswert, obwohl ihn seine Erinnerung nachweislich oft getäuscht hat, "wenn er zum Beispiel Kafka am Samstag nach Wien fahren liess, um sich dort mit Milena im Café zu treffen (Link)" und obwohl man seine Kafka-Zitate nicht völlig ernst nehmen kann.


Alena Wagnerová über Gustav Janouch

  • "Nimmt man heute die erste Ausgabe der Gespräche aus dem Jahr 1951 zur Hand, ist man mitunter entsetzt über die Banalitäten, die Franz Kafka hier von sich gibt, und kann kaum fassen, dass Max Brod sie für echt hielt und in Sätzen wie «Die Kaffeehäuser sind die Katakomben der Juden in dieser Zeit» den Sprachduktus seines Freundes erkannte."
    Alena Wagnerová: "Als Janouch mir entgegenkam", NZZ, 11. November 2006 (Link)

Janouch-Kafka quote.
 ________
Quellen:
Google deutsch: "Ungefähr 58 700 Ergebnisse"
Google english: "About 106.000 results"  
Google books (Link)
Erstmals in neuer deutscher Variante 2000: (Link)
Gustav Janouch: Gespräche mit Kafka. Anmerkungen und Erläuterungen Alma Urs. S. Fischer, Frankfurt am Main: 1951
Gustav Janouch: Gespräche mit Kafka. Aufzeichnungen und Erinnerungen. Erweiterte Ausgabe, S. Fischer, Frankfurt am Main: 1968, Fischer Taschenbücher  5093, 1981, S. 45
"Franz Kafka." Herausgegeben von Erich Heller und Joachim Beug. Heimeran / S. Fischer, München: 1969, S. 48
Josef Čermák: "Franz Kafka - výmysly a mystifikace"  Nakladatel, Gutenberg: 2005  (Hinweis von Wagnerová)
Alena Wagnerová: "Als Janouch mir entgegenkam", NZZ, 11. November 2006 (Link)
Wikiquote (ohne die Variante aus Janouchs Buch)
  • "Die Jugend ist glücklich, weil sie die Fähigkeit besitzt, Schönheit zu sehen. Wenn diese Fähigkeit verlorengeht, beginnt trostloses Alter, Verfall, das Unglück."
    Gustav Janouch: "Gespräche mit Kafka." S. 24 (Link)

Dienstag, 13. Februar 2018

"Ein Idiot ist ein Idiot. Zwei Idioten sind zwei Idioten. Zehntausend Idioten sind eine politische Partei.“ Franz Kafka (angeblich)

Dieser Aphorismus klingt gar nicht nach der subtilen Prosa Franz Kafkas und er stammt auch nicht von ihm; der Witz war in Italien schon 1986 bekannt und wurde damals dem italienischen Humoristen Leo Langanesi zugeschrieben. 2003 wurde er dann in einer satirischen Schrift gegen Silvio Berlusconi erstmals Franz Kafka unterschoben (Link).

Der italienische Satiriker ist vielleicht davon ausgegangen, dass seine Leserinnen und Leser die falsche Zuschreibung erkennen. Viele falsche Zitate entstehen aus Satiren, die nicht als Satiren erkannt werden.

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

Seit ein paar Jahren hat sich dieser Scherz auf der ganzen Welt verbreitet und wird in vielen europäischen Sprachen irrtümlich Franz Kafka zugeschrieben.

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat:

  • "One idiot is one idiot. Two idiots are two idiots. Ten thousand idiots are a political party.” 
  • "Un cretino è un cretino. Due cretini sono due cretini. Diecimila cretini sono un partito politico."
  • "Un idiota è un idiota; due idioti sono due idioti. Diecimila idioti sono un partito politico." 
  • "Um idiota é um idiota; dois idiotas são dois idiotas. Dez mil idiotas são um partido político."
  • "Un idiota es un idiota. Dos idiotas, son dos idiotas. Diez mil idiotas son un partido politico".
  • "Un idiot est un idiot; Deux idiots sont deux idiots; Dix mille idiots sont un parti politique."
  • "Ein Idiot ist ein Idiot. Zwei Idioten sind zwei Idioten. Zehntausend Idioten sind eine politische Partei." 
  • "Jedan idiot je jedan idiot. Dva idiota su dva idiota. Deset hiljada idiota je politička partija".
  • "Один идиот это один идиот, два идиота это два идиота, 10 тысяч идиотов это уже целая политическая партия."  

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

Entwicklung des Aphorismus:

1986, Italienisch, Longanesi
  • "E viene in mente, scusate, la famosa battuta di Leo Longanesi: un cretino è un cretino, due cretini sono due cretini, tre cretini sono tre cretini, ma diecimila cretini sono una forza storica." (Google) (Link)
    ("Und es kommt mir der berühmte Witz von Leo Longanesi in den Sinn: ein Idiot ist ein Idiot, zwei Idioten sind zwei Idioten, drei Idioten sind drei Idioten, aber zehntausend Idioten sind eine historische Kraft.")

1992, Longanesi

  • "Come diceva Longanesi un cretino è un cretino, due cretini sono due cretini, diecimila cretini sono una forza storica."

2003, Kafka
  • "Un cretino è un cretino. Due cretini sono due cretini. Diecimila cretini sono un partito politico." (Franz Kafka)  (Link)

2011, Portugiesisch
  • “Um idiota é um idiota; dois idiotas são dois idiotas. Dez mil idiotas são um partido político”.
    8 de Abril de 2011 – 17:47 hs
       (Link)

2012, Italienisch
  • "Un idiota è un idiota; due idioti sono due idioti. Diecimila idioti sono un partito politico."(Link)
2014, Englisch
2015, Französisch
  • "Un idiot est un idiot; Deux idiots sont deux idiots; Dix mille idiots sont un parti politique."

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat.

2015, Spanisch

In den digitaliserten Werken Franz Kafkas ist dieses vor 15 Jahren entstandene Pseudo-Kafka-Zitat - wie zu erwarten - nicht zu finden.

 ___________
Quellen:
Google Deutsch
Google English
Carmen Prencipe Di Donna: "Letteratura e sport",  Cappelli: 1986 , S. 120 (Leo Longanesi erstmals zugeschrieben.)
"Berluschenol. 85 g di barzellette sulla politica", Pubblicato da L'Airone Editricem, Roma: 2003, S. 123 (Franz Kafka erstmals zugeschrieben.)  (Link)

 ______
Dank
Ich danke Ronsens für den Hinweis auf dieses Falschzitat.
_____


Artikel in Arbeit.

Dienstag, 12. Dezember 2017

"Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub." Pseudo-Franz-Kafka-Zitat

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat. 
Dieses beliebte Pseudo-Franz-Kafka-Zitat ist erst im 21. Jahrhundert - also etwa 80 Jahre nach Kafkas Tod - entstanden.
Es ist ein Kuckuckszitat, weil es in keinem Werk Franz Kafkas, in keinem seriösen Nachschlagwerk und in keinem digitalisierten Text vor dem 21. Jahrhundert zu finden ist und immer ohne Quellenangabe zitiert wird.

Das Zitat tauchte ohne Zuschreibung an Franz Kafka im Mai 2008 in den Sozialen Medien erstmals auf und wurde auf Twitter und Facebook ein paar Mal wiederholt bis es im Juli 2009 erstmals Franz Kafka untergeschoben wurde.

Schon ein paar Jahre später war dieses falsche Kafka-Zitat auch bei Journalistinnen und Autoren in Zeitungen und Büchern beliebt, besonders aber bei Werbeagenturen von Firmen, die Kaffee verkaufen.


Chronologie der Vorgeschichte des Kuckuckszitats:


Eine unbekannte Person mit dem Twitter-Namen "deeli" könnte am 26. Mai 2008 das Zitat geprägt haben:

26. Mai 2008
  • das kaffee dehydriert ist nicht wahr. sonst wäre ich nur staub. (Twitter/deeli)
Mit leichten Veränderungen des Wortlauts wurde das Zitat auf Twitter und Facebook in den folgenden Monaten wiederholt:

18. März 2009
  • kaffee dehydriert nicht, ich wäre sonst schon staub. (Twitter)
6. März 2009
  • An dieser Stelle möchte ich mit einem bösen Vorurteil aufräumen: Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub 🙂 
     anonyme kaffeeoholiker, Claudia Lux,  (facebook.com)

14. Mai 2009

Erste Zuschreibungen des Zitats an Franz Kafka:


11. Juli 2009

22. September 2009

Seit dem Jahr 2013 gibt es dieses Pseudo-Kafka-Zitat auch auf Englisch:
  • "Coffee does not dehydrate. Otherwise I'd be dust by now. Franz Kafka (1883 - 1924)"

Pseudo-Franz-Kafka-Zitat. 
"
__________
Quellen:
Google
Twitter

Beispiele für falsche Zuschreibungen:

2009: 11. Juli 2009, 12:50 nachm. @PalmaKunkel  Twitter (frühe Zuschreibung) 
Karen Nieber: "Schwarz und stark. Wie Kaffee die Gesundheit fördert." Hirzel, Stuttgart: 2013. Verlagsanzeige: (Link)
_______
Ich danke Nicole delle Karth für den Hinweis auf das Falschzitat sowie Roland Reuß für die Bestätigung, dass dieses Zitat in Franz Kafkas Schriften nicht zu finden ist.

Letzte Änderung: 1/10 2019; 20/3 2021, 29/4 2023