Mittwoch, 3. Januar 2018

"Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, werde ich immer bei euch sein." Rainer Maria Rilke (angeblich)

Pseudo-Rainer-Maria-Rilke-Zitat.

Der erste Satz dieses Trauerspruchs wurde so ähnlich von einer unbekannten Person im 19. Jahrhundert geprägt, der zweite Satz (Habe ich dort eine Bleibe gefunden ...) scheint in den 1980er Jahren entstanden zu sein und beide Sätze wurde meines Wissens bis 2002 keinem berühmten Autor unterschoben. 

Erst im 21. Jahrhundert wird diese schöne Grabinschrift Rainer Maria Rilke oder Antoine de Saint-Exupéry zugeschrieben, manchmal auch dem Dichter Milead A. Yousef Shalin (Link)  oder Milead Shalin, einem Dichter, den es allerdings nicht gibt: Herr Shalin wurde wohl von einem Scherzbold erfunden. Er  existiert nur als angeblicher Autor dieses Spruchs.

Evolution des Trauerspruchs:

1851

1868
  • "Suchet mich nicht hier, suchet mich in euren Herzen; habe ich mir da kein Denkmal errichtet, so ist mein Streben vergebens gewesen."
    Grabinschrift, Jüdischer Friedhof, Berlin

    Die Morgenröthe: ein Organ für Aufklärung, Nr 1. , Graz, 1. Juli 1868, S. 8 (Link)
1869
  • "Suchet nicht hier / Suchet mich in Eurem Herzen" lautet die Inschrift auf dem Sockel unter diesem Reliefporträt von Paul Model, der beim Bergsteigen abgestürzt war." (Link)
1894
  • "Auf dem Postament der Spruch: Suchet mich nicht hier / Suchet mich in eurem Herzen."
    Hessen (Link)
1990
  • "Suchet mich nicht am Grabe, / suchet mich in Euren Herzen, / habe ich dort eine Bleibe, / habe ich nicht umsonst gelebt!" Anonym (Link)
2002
  • "Wenn ihr mich sucht, sucht mich in eurem Herzen, habe ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich immer bei euch."  Anonym, November 2002 (Link)
2003
  • "Wenn Ihr mich sucht, dann sucht mich in eurem Herzen.
    Wenn Ihr mich dort findet, dann lebe ich in Euch weiter." Anonym (Link)
ab 2004 
  • "Ich werde leben, so lange euer Herz schlägt. Ich werde leben, so lange ich bei Euch einen Platz im Herzen habe. Ich werde leben, so lange Ihr Euren Weg geht. Ich werde leben, so lange in Eurem Leben ein Lächeln erscheint. Wenn ihr mich sucht, so sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich immer bei euch."
    Milead A. Yousef Shalin (scherzhafter, an Stalin erinnernder Name; unbekannt) 
    (Google)
2008
  • "Wenn ihr mich sucht, sucht mich in eueren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in Euch weiter.  Rainer Maria Rilke"   (Link)

 2010
  • "Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Hab ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich immer bei euch. Antoine de Saint-Exupéry" (Link)

2012
  • "Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, lebe ich in euch weiter. Rainer Maria Rilke" (Link)
2013
  • "Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen, Hab' ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich für immer bei euch. Antoine de Saint-Exupéry"  (Link)


Dieser Trauerspruch wurde also im 19. Jahrhundert geprägt, scheint in der Fassung, "Suchet mich nicht hier, suchet mich in euren Herzen",  besonders auf jüdischen Friedhöfen verbreitet gewesen zu sein und wird Antoine de Saint-Exupéry, Rainer Maria Rilke und Meriad Shalin, den es gar nicht gibt, immer ohne seriöse Quellenangabe unterschoben.

In den digitalisierten Schriften von Rainer Maria Rilke und Antoine de Saint-Exupéry ist der Spruch so wenig zu finden wie in seriösen Nachschlagwerken.
 _______
Quellen:
Google
Google 
Die Morgenröthe: ein Organ für Aufklärung, Nr 1. , Graz, 1. Juli 1868, S. 8 (Link) 

SZ, 3. Januar 2018. 
Ulrich Seelbach und Mitarbeiterinnen, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld: "Trauersprüche", 2009  (Link)  (Hinweis auf den Fake-Poeten Shalin)
Jeremias 29, 13f. (Link)

_______
Dank:
Ich danke Marius Fränzel, Tobias Blanken und  Peter Haas für ihre Hinweise.
 ______
Artikel in Arbeit

"Nur wenige Menschen sind richtig lebendig. Und die, die es sind, sterben nie. Niemand, den man wirklich liebt, ist jemals tot." Unbekannter Verfasser (angeblich)

Ernest Hemingway schrieb diese Worte so ähnlich in einem schönen Trostbrief an ein Ehepaar, dessen 16jähriger Sohn Baoth Murphy nach einer langwierigen Tuberkulose im März 1935 verstorben war.

Ernest Hemingway:
  • "... very few people ever really are alive and those that are never die; no matter if they are gone. No one you love is ever dead."
    Ernest Hemingway an Gerald und Sara Murphy, 19. März 1935 (Link)
Manchmal wird dieses Hemingway-Zitat einem unbekannten Autor zugeschrieben (Link) oder ohne Angabe der Quelle (etwas verändert) in Trauergedichte eingebaut.

Ein Beispiel aus dem Jahr 2003:

"Ich bin nicht tot

Nur wenige Menschen sind richtig lebendig.
Und die, die es sind, die sterben nie.
Nur wenige Menschen lieben wirklich,
und die, die es tun, die vergisst man nicht.
Niemand, den man wirklich liebt, ist jemals tot! (1)

Wenn ihr mich sucht,
sucht mich in euren Herzen.
Habe ich dort eine Bleibe gefunden,
lebe ich in euch weiter. (2)

Weint nicht an meinem Grab um mich;
Ich bin nicht dort. Ich schlafe nicht.
Ich bin die Winde, die da wehn,
Kristallglitzer auf dem Schnee.
Ich bin die Sonne auf Ährengold.
Ich bin der Regen, herbstlich hold...
Steht nicht am Grab, die Augen rot,
ich bin nicht dort. Ich bin nicht tot. (3)
(Goethes Erben)" 2003
(Link)


Die erste Strophe (1) stammt so ähnlich von Ernest Hemingway, die zweite Strophe (2) geht auf eine anonyme Grabinschrift aus dem 19. Jahrhundert zurück und die dritte Strophe (3) ist die Übersetzung eines populären amerikanischen Gedichts, das der Amerikanerin Mary Elizabeth Frye zugeschrieben wird.

  • "Do not stand at my grave and weep
    I am not there I do not sleep
    I am a thousand winds that blow
    I am the diamond glint on snow
    I am the sunlight on ripened grain
    I am the gentle autumn rain
    When you awake in the morning's hush
    I am the swift uplifting rush
    Of quiet birds in circled flight
    I am the soft stars that shine at night
    Do not stand at my grave and cry
    I am not there, I did not die."
    Mary Elizabeth Frye, 1932 (angeblich) (Link)
Diese in England und Amerika bei Begräbnissen sehr beliebten Verse kamen durch die Übersetzung von Ken Wilbers Buch "Grave and Grit" ("Trauer und Mut" Link) in den deutschen Sprachraum. Deswegen wird Ken Wilber manchmal das Gedicht zugeschrieben, obwohl er selber in dem Buch angibt, seine Tante habe ihm das Gedicht gesandt (Link).

Das Gedicht ist in mehreren Varianten verbreitet und die Urheberschaft von Mary Elizabeth Frye ist nicht völlig sicher (Link).

_________
Quellen:
(Link)
2002: Who did write (Link)
Unbekannter Verfasser (Link)
Ken Wilber: Grave and Grit (Link)
Ken Wilber: Trauer und Mut, zit. nach (Link)
Wikipedia

______
Artikel in Arbeit

Donnerstag, 28. Dezember 2017

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt." Albert Einstein (angeblich)

Pseudo-Albert-Einstein quote.

Dieser Aphorismus ist unter Physikern und Mathematikern seit bald 100 Jahren bekannt und wurde im 20. Jahrhundert immer nur dem Göttinger Mathematiker David Hilbert zugeschrieben.

Erst im 21. Jahrhundert wird er vereinzelt Werner Heisenberg, Bertrand Russell, Leonhard Euler und Carl Friedrich Gauß und sehr oft - vor allem in vielen unseriösen Online-Zitatsammlungen - Albert Einstein unterschoben.

Da der Spruch Albert Einstein erst 50 Jahre nach seinem Tod und immer ohne Quellenangabe zugeschrieben wird, weder in Einsteins digitalisierten Schriften noch in seriösen Nachschlagwerken zu finden ist, wird er ihm - so wie Dutzende andere Pseudo-Einstein-Zitate - höchstwahrscheinlich fälschlich zugeschrieben.
 

1931
  • "Einem Besucher, der unbeirrbar an einer vorgefaßten falschen Meinung festhielt, soll der berühmte Göttinger Mathematiker Hilbert gesagt haben: „Es gibt viele Leute mit einem geistigen Horizont vom Radius Null. Den nennen sie dann ihren Standpunkt.'"
    Der Querschnitt, Jg. XI, Ausgabe 1, 1931, S. 134  (Link)
1952
  • "Hilbert definierte: „Es gibt viele Leute, die haben einen Gesichtskreis mit dem Radius null, und das nennen sie ihren Standpunkt. Nach einer anderen Überlieferung soll er gesagt haben: „Jeder Mensch hat einen gewissen Horizont. Wenn der unendlich klein wird, dann sprechen sie von ihrem Standpunkt." " (Link)
1959
  • "Ein geistvoller Mathematiker prägte einmal das spitze Scherzwort: 'Manche Leute haben einen Horizont mit dem Radius Null und nennen das Standpunkt'." (Link)
 1973
  • "Was Ist ein Standpunkt? — Ein geistiger Horizont mit dem Radius Null."
    Anonym  (Link)
 1977
  • "Es gibt Menschen“, so sagte Hilbert sinnend, „die haben einen Horizont vom Radius Null; und den nennen sie ihren Standpunkt.“ (Link)
2002
  • "Ein altes Sprichwort sagt: Es gibt Leute mit einem theoretischen Horizont vom Radius Null, den nennen sie dann ihren Standpunkt." (Link)
  • "Hierher paßt das Wort von Heisenberg: Ein Mensch mit einem Standpunkt hat einen Horizont vom Radius Null."  (Link)
 2004
  • "Und er hat in diesem Haus vermutlich schon damals Carl Friedrich Gauß zitieren gelernt: 'Es gibt Menschen mit einem geistigen Horizont vom Radius Null, und den nennen diese Leute dann ihren Standpunkt'. " (Link)
2005
  • "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und den nennen sie ihren Standpunkt." Einstein?  Link
2008
  • "Der HORIZONT der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null, den sie ihre Meinung nennen!" A. Einstein  (Link)
2009

  • "Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null. Und das nennen sie ihren Standpunkt. Albert Einstein"
    Zitate im Management (Link)

Ein Zitat, das jahrzehntelang immer nur David Hilbert oder einem unbekannten Mathematiker zugeschrieben wurde, wird seit etwa 12 Jahren ohne Angabe von guten Gründen Albert Einstein unterschoben.
_______
Quellen:
Google
Wikiquote 
Alice Calaprice: "The Ultimate Quotable Einstein", Foreword: Freeman Dyson, Princeton University Press, Princeton and Oxford: 2011 (Keine Erwähnung des Zitats.)
Monika Mörtenhummer, Harald Mörtenhummer: Zitate im Management: Das Beste von Top-Performern und Genies aus 2000 Jahren Weltwirtschaft. Linde: 2008, ebook (Link)
Der Querschnitt, Jg. XI, Ausgabe 1, 1931, S. 134  (Link) 
Zuschreibung an Bertrand Russell: Uni Mainz (Link) 
Zuschreibung an Leonhard Euler: (Link) 
________
Dank:
Ich danke Nicole delle Karth für den Hinweis auf dieses Falschzitat. 

Donnerstag, 21. Dezember 2017

"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." Aristoteles (angeblich)

 
Pseudo-Aristoteles-Zitat.
Dieser Aphorismus ist  in verschiedenen Versionen seit dem 19. Jahrhundert in englischsprachiger Literatur verbreitet und wird erst im 21. Jahrhundert Aristoteles unterschoben.  

Wahrscheinlich wurde der Aphorismus 1859 von der 19jährigen Spiritualistin Cora L. V. Hatch   geprägt (Quote Investigator, Link).

In den Werken von Aristoteles ist der Spruch weder so noch so ähnlich so wenig zu finden wie in seriösen Nachschlagwerken zu Aristoteles.

Der "Wind" kommt seit biblischen und klassischen Zeiten metaphorisch in vielen Redensarten und Sprichwörtern vor, in der Kunstgeschichte symbolisiert er in der Renaissance im Zusammenhang mit aufgeblähten Segeln und dem Steuermann das Schicksal.

Walter Benjamin:
  • "Für den Dialektiker kommt es darauf an, den Wind der Weltgeschichte in den Segeln zu haben. Denken heißt bei ihm: Segel setzen. Wie sie gesetzt werden (-) das ist wichtig. Worte sind seine Segel. Wie sie gesetzt werden, das macht sie zum Begriff."
    Walter Benjamin, Das Passagen-Werk (Link)

Paul Tillich:
  • "In der Symbolik der Renaissancekunst wird das Schicksal durch den Wind dargestellt, der die Segel eines Schiffes aufbläst, während der Mensch am Steuer steht und die beabsichtigte Richtung soweit wie möglich einzuhalten sucht."
    Paul Tillich, Der Mut zum Sein (Link)
1859, Cora L. V. Hatch :
  • "You could not prevent a thunderstorm, but you could use the electricity; you could not direct the wind, but you could trim your sail so as to propel your vessel as you pleased, no matter which way the wind blew."
    Cora L. V. Hatch, 1859, Quote Investigator (Link)

Varianten:
  •  "As someone has said: we cannot direct the wind but we can adjust the sails."
  • "Like Mahatma Ghandi, 'we can't change the wind but we can adjust the sail'."
2010
  • Wir können dem Wind keine Befehle erteilen, aber wir können unsere Segel neu setzen und die Richtung ändern.  (anonym)
  • Sie können den Wind nicht ändern, aber Sie können versuchen, die Segel anders zu setzen.  (Deutsche Bootsweisheit) (Link)
  • "Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen." Aristoteles  (Link)
2012
  • "Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel neu setzen."
2013
  • "Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen. (Quelle unbekannt)" (Link) 
  • "Wir können den Wind nicht lenken, aber wir können die Segel anpassen. Dolly Parton. "

Auch Garson O'Toole hat in seiner gründlichen Dokumentation der englischsprachigen Geschichte dieses Spruchs (Link) keinerlei Beziehung zu Aristoteles herausgefunden.

________
Google
Google Books
Garson O'Toole (Quote Investigator): "We Cannot Direct the Wind, But We Can Adjust the Sails:  Cora L. V. Hatch? Thomas Sheridan? George Whyte-Melville? A. B. Kendig? Ella Wheeler Wilcox? Bertha Calloway? Jimmy Dean? Dolly Parton? Thomas S. Monson?" 2017,  (Link)

Frühe falsche Zuschreibungen an Aristoteles:
2005 (Link)
Google Books  

______________
Dank:
Dank an "Weltgeist is a bitch" für den Hinweis auf das Falschzitat und Garson O'Toole für seinen gründlichen Artikel darüber.

_______
Artikel in Arbeit.

Freitag, 15. Dezember 2017

"GOTT ist immer in uns, nur wir sind selten zu Hause." Meister Eckhart (angeblich)

  • "Gott ist immer in uns, nur wir sind so selten zuhause."
  • "Gott ist immer in uns, nur leider sind wir selten zu Hause."
Diese Meister-Eckhart-Zitate aus dem 21. Jahrhundert paraphrasieren einen Gedanken aus Meister Eckharts Predigten:
  • "Gott ist in uns daheim, wir sind draußen."
  • "Gott ist in uns daheim, wir aber sind in der Fremde." 
  • "Gott ist allzeit bereit, aber wir sind sehr unbereit; Gott ist uns nahe, aber wir sind ihm ferne; Gott ist drinnen, aber wir sind draussen; Gott ist zu Hause, aber: wir sind in der Fremde."
    (Got ist alzit bereit, mer: wir sin sere unbereit; got ist uns nähe, mer: wir sin im sere so verre; got ist inne, mer: wir sin uze; got ist heimelich, mer: wir sin vremde.)    

    Meister Eckharts mystische Schriften. Übertragen von Gustav Landauer, Karl Schnabel,
    Berlin: 1903, S. 111 (Link)

Andere Übersetzungen:

  • "Gott ist uns nahe, wir sind ihm fern; Gott ist drinnen, wir sind draußen; Gott ist in uns daheim, wir aber sind in der Fremde."
    Meister Eckhart: Predigt 36
  • "Gott ist uns „nahe“, wir aber sind ihm fern; Gott ist drinnen, wir aber sind draußen; Gott ist (in uns) daheim, wir aber sind in der Fremde."
    Meister Eckhart: Predigt 36

 ___________
Quellen:
Meister Eckharts mystische Schriften. Übertragen von Gustav Landauer, Karl Schnabel, Berlin: 1903, S. 111, Zeno.org (Link)
  • "Es begehrte nie ein Mensch so sehr nach einer Sache, als Gott begehrt, den Menschen dazu zu bringen, ihn zu erkennen. Gott ist allzeit bereit, aber wir sind sehr unbereit; Gott ist uns nahe, aber wir sind ihm ferne; Gott ist drinnen, aber wir sind draussen; Gott ist zu Hause, wir sind in der Fremde. Der Prophet spricht: »Gott führt die Gerechten durch einen engen Weg in die breite Strasse, dass sie in die Weite und in die Breite kommen, das heisst: in wahre Freiheit des Geistes, der ein Geist mit Gott geworden ist.« Dass wir ihm alle folgen, dass er uns in sich bringe, das walte Gott. Amen."
    Meister Eckharts mystische Schriften. Übertragen von Gustav Landauer, Karl Schnabel,
    Berlin: 1903, S. 111 (Link)

____________
Artikel in Arbeit.







(Link)



„Nie hat ein Mensch nach irgendetwas so sehr begehrt, wie Gott danach begehrt, den Menschen dahin zu bringen, dass er erkenne, wie nahe ihm Gott ist. Gott ist allzeit bereit, wir aber sind sehr unbereit; Gott ist uns nahe, wir sind ihm fern; Gott ist drinnen, wir sind draußen; Gott ist in uns daheim, wir aber sind in der Fremde.“
Predigt 36

»Gott ist allzeit bereit, wir aber sind sehr unbereit; Gott ist uns „nahe“, wir aber sind ihm fern; Gott ist drinnen, wir aber sind draußen; Gott ist (in uns) daheim, wir aber sind in der Fremde« (Meister Eckhart: Predigt 36)



In unserm tiefsten Innern da will Gott bei uns sein, wenn er uns zu Hause findet und nicht die Seele ausgegangen ist mit den fünf Sinnen zu sponsieren (102, 15). 
1868 (Link) 

Wer in allen Räumen zu Hause ist, der ist Gottes würdig, und wer in allen Zeiten eins bleibt, dem ist Gott gegenwärtig, undinwemalle Kreaturen zum Schweigen gekommen sind, in dem gebiert Gott seinen eingeborenen Sohn 


(Link)  

Donnerstag, 14. Dezember 2017

"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten." Albert Einstein (angeblich)

Pseudo-Albert-Einstein-Zitat.
Albert Einstein wurde dieses Zitat Jahrzehnte nach seinem Tod erstmals zugeschrieben. Einstein-Expertinnen wie Alice Calaprice oder Barbara Wolff haben es in keiner seiner Schriften gefunden (Link).

Die Evolution dieses Spruchs beginnt vor 120 Jahren in psychologischer und psychiatrischer Literatur. "Zwangshandlungen" sind unsinnige Wiederholungen und gehören zum Krankheitsbild von "Zwangsstörungen" und Sigmund Freud erkannte im "Wiederholungszwang" einen bedeutenden psychischen Mechanismus.

Garson O'Toole hat die früheste schriftliche Erwähnung einer Version dieses Spruchs in einem Dokument der Narcotics Anonymous aus dem Jahr 1981 entdeckt:
  • "The price may seem higher for the addict who prostitutes for a fix than it is for the addict who merely lies to a doctor, but ultimately both pay with their lives. Insanity is repeating the same mistakes and expecting different results."
       Unbekannter Autor, Narcotics Anonymous organization, 1981, (Link)
1983 kommt der Spruch in Rita Mae Browns Roman "Sudden Death" (deutsch: "Die Tennisspielerin") vor; 'Jane Fulton' ist eine Figur in diesem Roman:
  • "Unfortunately, Susan didn’t remember what Jane Fulton once said. 'Insanity is doing the same thing over and over again, but expecting different results'." 
  • "Wahnsinn ist, wenn man immer wieder das Gleiche tut, aber andere Resultate erwartet."
         Rita Mae Brown, 1983, deutsch: 1995 (Link)

Seit 1990 wird dieses inzwischen sehr weit verbreitete Zitat Albert Einstein, alten Chinesen, Benjamin Franklin und vielen anderen unterschoben.


Einige Varianten des Kuckuckszitats:

  • "Insanity: doing the same thing over and over again and expecting different results." 
  • "Insanity is repeating the same mistakes and expecting different results".
  • "Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten."
  • "Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert." 
  • "Verrückt ist der, der immer die gleichen Dinge tut, aber andere Ergebnisse erwartet".








______________
Quellen: 
Alice Calaprice: "The Ultimate Quotable Einstein", Foreword: Freeman Dyson, Princeton University Press, Princeton and Oxford: 2011, S. 474 (Link)
Ralph Keyes: "The Quote Verifier: Who Said What, Where, and When." St. Martin's Griffin, New York: 2006, S. 98f. (Link)
Rita Mae Brown: "Sudden Death." Bantam Books, New York:1983, S. 68 (Zitiert nach Garson O'Toole)
Rita Mae Brown: "Die Tennisspielerin." Rowohlt Verlag, Reinbek: 1995
Dominik Lagushkin: Über wiederverwendete Zitate, 2013 (Link)
Garson O'Toole (Quote Investigator): "Insanity Is Doing the Same Thing Over and Over Again and Expecting Different Results - Albert Einstein? Narcotics Anonymous? Max Nordau? George Bernard Shaw? George A. Kelly? Rita Mae Brown? John Larroquette? Jessie Potter? Werner Erhard?", 2017 (Link)

Beispiele für falsche Zuschreibungen:
Tassilo Wallentin: "Viel Lärm um nichts", Kronen Zeitung, 8. Juli 2018 (Link)
Anetta Kahane: "Der Wahnsinn der Einwanderungspolitik", Berliner Zeitung, 26. März 2018 (Link) 
platinnetz.de
Google News
Google Books  
 
Insanity: doing the same thing over and over again and expecting different results.
Read more at: https://www.brainyquote.com/quotes/quotes/a/alberteins133991.html
Insanity: doing the same thing over and over again and expecting different results.
Read more at: https://www.brainyquote.com/quotes/quotes/a/alberteins133991.html

Mittwoch, 13. Dezember 2017

"Das tiefste und erhabenste Gefühl, dessen wir fähig sind, ist das Erlebnis des Mystischen." Albert Einstein (angeblich)

Entstelltes Einstein-Zitat.
Dieses entstellte Zitat entstand aus der Rückübersetzung eines Satzes von Albert Einstein aus dem Englischen und hat einige exaltierte Interpretationen über Einstein als Mystiker verursacht (Link).  

Aus dem ursprünglichen Satz von Albert Einstein, "Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle", wurde die pathetische Aussage, "Das tiefste und erhabenste Gefühl, dessen wir fähig sind, ist das Erlebnis des Mystischen".

Ursprünglich lautet der Satz von Albert Einstein in "Wie ich die Welt sehe", 1931:
  • "Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen."
       Albert Einstein: Mein Weltbild. Hrsg. von Carl Seelig. Europa Verlag, Zürich Wien: 1953, S. 10 (Link)
    Erstdruck (nach Carl Seelig): "Forum and Century," vol. 84, pp. 193-194; Living Philosophies, Bd. 13, New York 1931

In der englischen Übersetzung von 1931:
  • "The fairest thing we can experience is the mysterious. It is the fundamental emotion which stands at the cradle of true art and true science. He who knows it not and can no longer wonder, no longer feel amazement, is as good as dead, a snuffed-out candle. It was the experience of mystery—even if mixed with fear—that engendered religion."
        Albert Einstein,  Übersetzung von
    Alan Harris, 1931 (Link)
Übersetzung 1954:
  • "The most beautiful experience we can have is the mysterious. It is the fundamental emotion which stands at the cradle of true art and true science. Whoever does not know it and can no longer wonder, no longer marvel is as good as dead, and his eyes are dimmed."
        Albert Einstein, Übersetzung von Sonja Bargmann, 1954
    Albert Einstein: Ideas and Opinions, based on Mein Weltbild, hrsg. von Carl Seelig, Bonzana Books,
    New York: 1954 
Allerdings gibt es noch eine andere deutsche Variante dieses Satzes, die von der gedruckten Fassung aus dem Essay "Wie ich die Welt sehe" etwas verschieden ist. Albert Einstein hat diese Fassung, die auch kürzer als der Essay ist,  mit dem Titel "Mein Glaubensbekenntnis" zugunsten der "Deutschen Liga für Menschenrechte" auf Schallplatte gesprochen.
Albert Einstein: "Mein Glaubensbekenntnis", Schellackplatte, September/Oktober 1932:
Youtube 3:05

      

  • "Das Schönste und Tiefste, was der Mensch erleben kann, ist das Gefühl des Geheimnisvollen. Es liegt der Religion sowie allem tieferen Streben in Kunst und Wissenschaft zugrunde. Wer dies nicht erlebt hat, erscheint mir, wenn nicht wie ein Toter, so doch wie ein Blinder."
    Albert Einstein: Mein Glaubensbekenntnis 1932 (Link)
Das Manuskript zur Schallplattenaufnahme wird auf 1932 datiert. Albert Einstein scheint es nicht gestört zu haben, dass er zwei verschiedene Fassungen über "das Schönste, was der Mensch erleben kann" hinterlassen hat.
___________
Quellen:
Hans-Josef Küpper: Einstein's Credo, mit einer Transkription des Manuskripts,  Einstein-Website.de, 2000-2016, (Link)
Albert Einstein: "Mein Glaubensbekenntnis", Schellackplatte, September/Oktober 1932: Youtube  (Link)
Albert Einstein: Ideas and Opinions, based on Mein Weltbild, hrsg. von Carl Seelig, Bonzana Books, New York: 1954, S. 11
Albert Einstein: Mein Weltbild. Hrsg. von Carl Seelig. Europa Verlag, Zürich Wien: 1953, S. 10 (Link) 
Albert Einstein: "Wie ich die Welt sehe" Erstdruck (nach Carl Seelig): "Forum and Century," vol. 84, pp. 193-194; Living Philosophies, Bd. 13, New York 1931
(Datierungen müssen noch überprüft werden.) 
 Juttas Zitateblog: "Über Einsteins Worte 'Wer sich nicht mehr wundern und in Ehrfurcht verlieren kann, ist seelisch bereits tot'",  2011 (Link)
________
Dank:
Die Dokumentation auf  Juttas Zitateblog war sehr hilfreich.

__________
Artikel in Arbeit.


    "Ein Druckfehler ist wichtig, weil er den Entdecker stolz macht, dass er ihn gefunden hat." Karl Kraus

    Pseudo-Karl-Kraus quote.
    Dieses Scherzlein gibt es seit 2013 als Postkarte (Link), und es hat mit Karl Kraus, dem Herausgeber und Autor der 'Fackel', gar nichts zu tun.

    Für die Postkarte ist Thomas Howeg verantwortlich, der den Spruch vielleicht auch geprägt hat.
     _______
    Quellen:
    Österreichische Akademie der Wissenschaften, AAC: DIE FACKEL von Karl Kraus (digitale Edition)
    Edition Howeg, Zürich: 2013  (Link)

    "Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert, was repräsentiert dann ein leerer Schreibtisch?" Albert Einstein (angeblich)

    • "Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert, was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt, aus?"
    •  "Wenn ein unordentlicher Schreibtisch ein Zeichen für einen unordentlichen Geist ist, was sollen wir dann von einem leeren Schreibtisch denken?"
    • "Wenn ein unordentlicher Schreibtisch ein Zeichen für einen unordentlichen Geist ist, worauf weist dann ein leerer Schreibtisch hin?"
    • "If a Cluttered Desk Is a Sign of a Cluttered Mind, We Can’t Help Wondering What an Empty Desk Indicates."
    • "If a cluttered desk is a sign of a cluttered mind, of what, then, is an empty desk a sign?"
    Das ist ein Einstein-Zitat aus dem 21. Jahrhundert, das noch niemand (Link), (Link) in einem Text von Albert Einstein gefunden hat. Es steht auch nicht in seriösen Nachschlagwerken wie in dem 'Ultimate Quotable Einstein' von Alice Calaprice.

    Es ist also ein Falschzitat.

    Der Witz hat sich offensichtlich aus Sprichwörtern wie, "Tidy desk, tidy mind" oder, "A disordered desk is an evidence of a disordered brain and a disordered character", entwickelt und wird manchmal gleichzeitig mit dem Aphorismus, "Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos", der auch Albert Einstein unterschoben wird, zitiert.

    Garson O'Toole ist der englischsprachigen Vorgeschichte dieses Spruchs ausführlich nachgegangen (Link)
    _______
    Google
    Barry Popik: “If a cluttered desk is a sign of a cluttered mind, of what, then, is an empty desk a sign?” 2013  (Link)
    Garson O'Toole (Quote Investigator): "If a Cluttered Desk Is a Sign of a Cluttered Mind, We Can’t Help Wondering What an Empty Desk Indicates  Albert Einstein? Truman Twill? Lyndon B. Johnson? Laurence J. Peter? Paul A. Freund? Anonymous?" 2017 (Link)  

    Falsche Zuschreibungen:
    In vielen Online-Zitatsammlungen:  Google

    Dienstag, 12. Dezember 2017

    "Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub." Pseudo-Franz-Kafka-Zitat

    Pseudo-Franz-Kafka-Zitat. 
    Dieses beliebte Pseudo-Franz-Kafka-Zitat ist erst im 21. Jahrhundert - also etwa 80 Jahre nach Kafkas Tod - entstanden.
    Es ist ein Kuckuckszitat, weil es in keinem Werk Franz Kafkas, in keinem seriösen Nachschlagwerk und in keinem digitalisierten Text vor dem 21. Jahrhundert zu finden ist und immer ohne Quellenangabe zitiert wird.

    Das Zitat tauchte ohne Zuschreibung an Franz Kafka im Mai 2008 in den Sozialen Medien erstmals auf und wurde auf Twitter und Facebook ein paar Mal wiederholt bis es im Juli 2009 erstmals Franz Kafka untergeschoben wurde.

    Schon ein paar Jahre später war dieses falsche Kafka-Zitat auch bei Journalistinnen und Autoren in Zeitungen und Büchern beliebt, besonders aber bei Werbeagenturen von Firmen, die Kaffee verkaufen.


    Chronologie der Vorgeschichte des Kuckuckszitats:


    Eine unbekannte Person mit dem Twitter-Namen "deeli" könnte am 26. Mai 2008 das Zitat geprägt haben:

    26. Mai 2008
    • das kaffee dehydriert ist nicht wahr. sonst wäre ich nur staub. (Twitter/deeli)
    Mit leichten Veränderungen des Wortlauts wurde das Zitat auf Twitter und Facebook in den folgenden Monaten wiederholt:

    18. März 2009
    • kaffee dehydriert nicht, ich wäre sonst schon staub. (Twitter)
    6. März 2009
    • An dieser Stelle möchte ich mit einem bösen Vorurteil aufräumen: Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub 🙂 
       anonyme kaffeeoholiker, Claudia Lux,  (facebook.com)

    14. Mai 2009

    Erste Zuschreibungen des Zitats an Franz Kafka:


    11. Juli 2009

    22. September 2009

    Seit dem Jahr 2013 gibt es dieses Pseudo-Kafka-Zitat auch auf Englisch:
    • "Coffee does not dehydrate. Otherwise I'd be dust by now. Franz Kafka (1883 - 1924)"

    Pseudo-Franz-Kafka-Zitat. 
    "
    __________
    Quellen:
    Google
    Twitter

    Beispiele für falsche Zuschreibungen:

    2009: 11. Juli 2009, 12:50 nachm. @PalmaKunkel  Twitter (frühe Zuschreibung) 
    Karen Nieber: "Schwarz und stark. Wie Kaffee die Gesundheit fördert." Hirzel, Stuttgart: 2013. Verlagsanzeige: (Link)
    _______
    Ich danke Nicole delle Karth für den Hinweis auf das Falschzitat sowie Roland Reuß für die Bestätigung, dass dieses Zitat in Franz Kafkas Schriften nicht zu finden ist.

    Letzte Änderung: 1/10 2019; 20/3 2021, 29/4 2023