Montag, 9. August 2021

"Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des Anderen beginnt." Immanuel Kant (angeblich)


Pseudo-Immanuel-Kant-Zitat  (facebook.com).

Dieses seit Beginn der Corona-Pandemie besonders beliebte  Pseudo-Kant-Zitat wurde dem Philosophen Immanuel Kant, der 1804 in Königsberg gestorben ist, erst über 100 Jahre nach seinem Tod erstmals untergeschoben und ist in seinen Schriften in diesem Wortlaut so wenig zu finden wie in Texten Rosa Luxemburgs, der das Zitat auch manchmal fälschlich zugeschrieben wird.

Die Grenzen der Freiheit wurden in der französischen "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" am 26. August 1789 im Artikel 4 mit dem berühmten Satz 

formuliert.

Immanuel Kant brachte im Jahr 1793 die Grenzen der rechtlichen Freiheit einer Person in einem aufgeklärten Rechtsstaat auf folgende Formel:

Immanuel Kant, 1793:

  •  "Niemand kann mich zwingen auf seine Art (wie er sich das Wohlsein anderer Menschen denkt) glücklich zu sein, sondern ein jeder darf seine Glückseligkeit auf dem Wege suchen, welcher ihm selbst gut dünkt, wenn er nur der Freiheit Anderer, einem ähnlichen Zwecke nachzustreben, die mit der Freiheit von jedermann nach einem möglichen allgemeinen Gesetze zusammen bestehen kann, (d.i. diesem Rechte des Andern) nicht Abbruch tut."

    Immanuel Kant: "Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis", 1793, AA VIII,  S. 290 (Link)

Immanuel Kant, 1797:

  • "Das Recht ist also der Inbegriff der Bedingungen, unter denen die Willkür des einen mit der Willkür des andern nach einem allgemeinen Gesetze der Freiheit zusammen vereinigt werden kann."

    Immanuel Kant: "Die Metaphysik der Sitten" 1797, AA VI, S. 230 (Link)

 

 

Entwicklung des Zitats:


Im 19. Jahrhundert entstanden auf Deutsch und Englisch - ohne die Erwähnung Immanuel Kants oder der "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" - Varianten des Zitats, die dem späteren Pseudo-Kant-Zitat schon sehr ähnlich sind.

1848

  • "Aber wo die Freiheit des Anderen beginnt, hört die Freiheit des Einen nothwendig auf, für Personen und Sachen."
    Archiv-Director Dr. Friedemann, Neueste Weltkunde, 3. Band, H.L. Brönner, Frankfurt am Main: 1848, S. 294 (Link)

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt das Zitat als rechtstheoretischer Grundsatz:

1896

  • "was die Theorie des Rechts hinsichtlich des Rechtes der einzelnen Persönlichkeit als Grundsatz aufstellt, daß nämlich die Grenze der Freiheit einer Person da liegt, wo die Freiheit (oder sagen wir einfach der Wirkungsbereich ) einer anderen beginnt." (books.google)

 1897
  • "If corporations respected the principle that 'Each person's liberty ends where the liberty of another person commences,'  there would be no need for interference in their affairs by the State ". (Link)

Jahrzehnte bevor das Zitat das erste Mal auf Deutsch Immanuel Kant zugeschrieben wurde, wurde es auf Französisch als Kants berühmter Satz ("la phrase fameuse") bezeichnet.

1911

  • "Nous trouvons là une nouvelle expression de la phrase fameuse de Kant: La liberté des uns s'arrête là où commence celle des autres.(Link)

Auf Deutsch wurde dieser Satz öfters auch fälschlich Rosa Luxemburg untergeschoben, vielleicht aus einer Fehlerinnerung an ihr berühmtes Wort von der Freiheit, die immer die Freiheit der Andersdenkenden sein solle.

1973

  • ".. täglich darauf zu achten haben, daß frei nach Rosa Luxemburg die eigene Freiheit dort ihre Grenzen hat, wo die Freiheit des anderen beginnt ." (Link)
Auch Jean-Jacques Rousseau wurde schon fälschlich als Urheber des Satzes bezeichnet.

1989
  • "bearing in mind Rousseau’s remark that, 'my liberty ends where the liberty of my neighbour begins’". (archive.org)
2001
  • "'Die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die Freiheit des Anderen beginnt' , hat Rosa Luxemburg populär formuliert ." (Link)

2004

  • "Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt, sagte Rosa Luxemburg ." (Link)
2018

  • "Nicht alles, was befremdlich ist, gehört verboten. Kant hat gesagt: Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. - Auch die Vollverschleierung muss in einer offenen Gesellschaft möglich sein. "
     Katrin Helling-Plahr (FDP), Bundestag, Plenarprotokoll 19/14 vom 22.02.2018, S. 1115 (Link) 
2020 Twitter:



2021

  • "Der oft zitierte Satz 'Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt' wird meist Immanuel Kant zugeschrieben. Aber so simpel hat der Weise aus Königsberg nie formuliert. Und diese Binsenweisheit gibt auch keine Antwort auf die Frage, wo die Freiheit des anderen beginnt." (derstandard.at)

 

 


 

_______________

Quellen:

Immanuel Kant: "Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis", 1793,  in: "Kant’s Gesammelte Schriften",  Akademieausgabe, Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Reimer, ab 1922 de Gruyter, Berlin: 1900ff.  Elektronische Edition: Universität Duisburg AA VIII, S. 290 (Link)
Immanuel Kant: "Die Metaphysik der Sitten", 1797, AA VI, S. 230 (Link) 
Archiv-Director Dr. Friedemann, Neueste Weltkunde, 3. Band, H.L. Brönner, Frankfurt am Main: 1848, S. 294 (Link)
Karl Mavrikievich Voĭde: "Die Ursachen der Siege und Niederlagen im Kriege 1870: Versuch einer kritischen Darstellung des deutsch-französischen Krieges bis zur Schlacht bei Sedan", Band 2, Mittler und Sohn, Berlin: 1896, S. 388 (books.google)
Eric Frey: "Sind unsere Freiheiten in Gefahr?" Der Standard, 23. Jänner 2021 (derstandard.at)
gutefrage.net "von wem stammt das zitat: Meine Freiheit endet dort wo die Freiheit des anderen beginnt", 2011 [Mit einigen anderen Zitaten aus Kants Schriften.]
Garson O'Toole: "Your Liberty To Swing Your Fist Ends Just Where My Nose Begins Oliver Wendell Holmes, Jr.? John B. FinchQuellen:? John Stuart Mill? Abraham Lincoln? Zechariah Chafee, Jr.?" 2011 (quoteinvestigator)


Artikel in Arbeit. Viele Funde - wie zum Beispiel ein Victor-Hugo-Zitat (anno) - sind hier noch nicht bearbeitet.
___
Dank:
Ich danke dem Berliner Philosophen Michael Oberst für den Hinweis auf das falsche Kant-Zitat sowie für seine Bestätigung, dass es in diesem Wortlaut in Kants Schriften nicht zu finden ist. Dank auch an semper-see.
 
 
 
Letzte Änderung: 18/11 2021 (Zusätzliches Kant-Zitat)

Mittwoch, 4. August 2021

"Die Toleranz wird ein solches Niveau erreichen, dass intelligenten Menschen das Denken verboten wird, um Idioten nicht zu beleidigen." Dostojewski (angeblich)

 

Pseudo-Dostojewski-Zitat, 11. Juli 2021 (facebook).

Dieses Zitat wird seit Ende Juni 2021 in vielen Sprachen dem 1881 verstorbenen russischen Schriftsteller Fjodor Michailowitsch Dostojewski  untergeschoben.

So wie alle populären Zitate, die über 100 Jahre nach dem Tod eines Autors plötzlich ohne Quellengabe in den Sozialen Medien auftauchen, ist auch dieses Kuckuckszitat in den Schriften seines angeblichen Autors nicht zu finden. 

Ich kann da die Recherchen von Sarah Thompson von der Factchecker-Seite "LeadStories" nur bestätigen.

Erstaunlich bei diesem Falschzitat ist, wie schnell es sich gleichzeitig auf Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Deutsch auf Facebook, Twitter und Instagram verbreitet hat.

Entstanden ist das Zitat wahrscheinlich im August 2019 in Russland und wurde jahrelang keinem berühmten Autor zugeschrieben.

Witze, dass bald das Denken verboten wird, um Dummköpfe nicht zu kränken, gab es in Russland schon  länger.

Ein Beispiel auf Twitter:

2016
  • "Скоро нам запретят думать, потому что это оскорбляет чувства тупых." (Bald wird uns das Denken verboten, weil es die Gefühle der Dummen beleidigt.) 3:55 vorm. · 17. Nov. 2016

Der Wortlaut des Zitats scheint im August 2019 auf Russisch ohne falsche Zuschreibung entstanden zu sein und wurde bald als Meme mit Fotos eines Schauspielers aus dem russischen TV- Film "Hundeherz" verbreitet. 

2019, 30. August, Twitter:

  • "Скоро толерантность дойдет до того,что умным запретят думать,потому что это оскорбляет чувства тупых!!" (Bald wird die Toleranz den Punkt erreichen, dass dem Klugen das Denken verboten wird, weil es die Gefühle der Dummen beleidigt !!) 5:16 nachm. · 30. Aug. 2019  (Twitter)

 Michail Bulgakows 1925 geschrieben satirische Erzählung "Hundeherz" konnte in der Sowjetunion erst 1987, ein Jahr vor seiner erfolgreichen Verfilmung, publiziert werden. 

Wie Sarah Thompson herausgefunden hat, kommt das Zitat in diesem Film allerdings nicht vor.

Bis Ende Juni 2021 wird der Satz in den Sozialen Medien auch auf Englisch und Deutsch manchmal zitiert, aber noch nicht Dostojewski zugeschrieben.

2020, 17. Oktober  Twitter:

  • "Soon tolerance will reach such a level that the halfway intelligent will be forbidden to thin k. Because it will offend the feelings of the fools. And that in both directions .. seriously". 1:09 nachm. · 17. Okt. 2020 (Twitter)

2021, 13. Mai, Twitter:

  • "It seems that tolerance will soon reach such a level that the smart will be forbidden to think, so that they do not offend the feelings of the stupid." 11:12 nachm. · 13. Mai 2021 (Twitter)
Das Zitat ist besonders in einem Milieu beliebt, in dem gegen  LGTBQ-Rechte polemisiert  wird.

2021, 20. Juni, Twitter:

Twitter, 20. Juni 2021
In der letzten Juni-Woche 2021 wurde das Zitat ohne erkenntlichen Grund plötzlich auf Französisch, Spanisch, Italienisch  und Englisch Dostojewski zugeschrieben, bald darauf auch auch auf Deutsch (facebook).

Wer wirklich mit der falschen Zuschreibung auf welcher Plattform begonnen hat, kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen. 

Auf Twitter begann die falsche Zuschreibung an Dostojewski am 25. Juni 2021 auf Französisch.

2021, Twitter:

  • "« La tolérance atteindra un tel niveau que les personnes intelligentes seront interdites de toute réflexion afin de pas offenser les imbéciles. » Fiodor Mikhaïlovitch Dostoïevski" 11:22 nachm. · 25. Juni 2021 (Twitter)

Pseudo-Dostojewski-Zitat lesobservateurs.ch.


Und am 27. Juni 2021 taucht bei einer chronlogischen Twitter-Suche die erste falsche Zuschreibung des Zitats auf  Englisch  auf, einen Tag nach den Zuschreibungen auf Italienisch und Spanisch.

Pseudo-Dostojewski-Zitat.


Pseudo-Dostojewski-Zitat.


Pseudo-Dostojewski-Zitat.


leadstories.com 2. August 2021.

Artikel in Arbeit.

_________________________

Quellen:

Twitter

Sarah Thompson: " Fact Check: There Is NO Evidence To Attribute Quote About Tolerance To Dostoevsky", 2. August 2021, LeadStories (Link)

Reddit


_____________________

Dank:
Ich danke Johannes Schneider für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat, Ralf Bülow für seine Recherchen und den Hinweis auf den Artikel von Sarah Thompson, sowie Sarah Thompson für ihren aufschlußreichen Artikel.








Sonntag, 1. August 2021

"Ich erkenne kein anderes Zeichen der Überlegenheit als die Güte." Ludwig van Beethoven oder Leo Tolstoi (angeblich)


Entstelltes-Ludwig-van-Beethoven-Zitat.

Dieses Zitat wurde Ludwig van Beethoven erstmals im Jahr 1903 auf Französich untergeschoben und ist in seinen Texten so wenig zu finden wie in Texten Leo Tolstois, dem das Zitat seit dem Jahr 1920  fälschlich zugeschrieben wird.


Romain Rolland: "Vie de Beethoven", 1903:

  •  "« Je ne reconnais pas d'autres signes de supériorité que la bonté », écrit-il le 17 juillet 1812"

    Romain Rolland: "Vie de Beethoven." Hachette et Ci., Paris: (1903) 1914, S. 38 (Link)

Der von Stefan Zweig verehrte Romain Rolland, der französische Biograph Beethovens, nannte als Quelle für sein angebliches Beethoven-Zitat (deutsch:  "Ich erkenne kein anderes Zeichen der Überlegenheit an als die Güte" ) einen Brief Beethovens vom 17. Juli 1812.  

Aber das Zitat kommt hier so wenig wie in einem anderen Brief Beethovens vor.

Ludwig van Beethoven antwortete in diesem Brief vom 17. Juli 1812 einer etwa 10-jährigen Hamburger Klavierspielerin, die ihm aus Verehrung ein kleines Geschenk mit einem Brief gesandt hatte:


Ludwig van Beethoven an Emilie M. ,17. Juli 1812:

  •  "Sollte ich einst nach H. kommen, so komme ich zu Dir, zu den Deinen. Ich kenne keine andern Vorzüge des Menschen als diejenigen, welche ihn zu den bessern Menschen zählen machen; wo ich diese finde, dort ist meine Heimath. [...] Betrachte mich als Deinen und Freund Deiner Familie."
    Alexander Wheelock Thayer: Ludwig van Beethoven's Leben. Dritter Band. Verlag W. Weber, Berlin: 1879, S. 205 (Link)


Die deutsche Übersetzerin von Romain Rollands Beethoven-Biographie zitierte korrekt aus diesem Brief, die englische Übersetzerin übersetzte nur das von Romain Rolland geprägte verkürzte und entstellte  Zitat:

1918

  •  "'Ich kenne keine andern Vorzüge des Menschen als diejenigen, welche ihn zu den bessern Menschen zählen machen', schreibt er am 17. Juli 1812."

    Romain Rolland: "Ludwig van Beethoven." Deutsch von Lisbeth Langnese-Hug,  Rascher, Zürich: 1918, S. 45 (Link)
1919

  • "Beethoven wrote, 'I recognise no sign of superiority in mankind other than goodness.'"
    Romain Rolland: "Beethoven." Englisch von B. Constance Hull, H. Holt and Company, New York: 1919, S. VI  (Link)


Im Jahr 1919 ordnete der Romanist Ernst Robert Curtius den Satz "Ich erkenne kein anderes Zeichen der Überlegenheit an als die Güte"  korrekter Weise einem "der Größten" (Romain Rolland) der neuen französischen Literatur zu, ein Jahr später schreibt Stefan Zweig, "einer von den Grössten (Tolstoi)" habe gesagt: "Ich erkenne kein anderes Zeichen der Überlegenheit als die Güte."

1919
  • "Wie es einer der Grössten unter ihnen, der, dessen Leben wir hier erzählen, gesagt hat: ,Ich erkenne kein anderes Zeichen der Überlegenheit an als die Güte.‘"

    Ernst Robert Curtius: "Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich", Gustav Kiepenheuer, Potsdam: [1919], S. 88  (archive.org)

1920

  • "Wie  einer von den Grössten (Tolstoi)  gesagt hat: ,Ich erkenne kein anderes Zeichen der Überlegenheit als die Güte.‘"
    Stefan Zweig: "Romain Rollands 'Beethoven'" Moderne Welt, Heft 9, 1920, S. 9 (anno)

Stefan Zweig hat diesen Satz wahrscheinlich irrtümlich Leo Tolstoi zugeschrieben, aber seit dieser Zeit wird das von Romain Rolland geprägte Zitat in vielen Sprachen irrtümlich manchmal Leo Tolstoi und manchmal Ludwig van Beethoven zugeschrieben.


Undatierte Grußkarte von Elly Ney (Link).

Die deutschsprachige Fassung des Zitats, die zum Beispiel die deutsche Beethoven-Pianistin Elly Ney auf einer Gruß-Karte verbreitet hat, kann nur aus einer Rückübersetzung stammen und ist in den digitalisierten überlieferten Texten Beethovens nicht zu finden.


Artikel in Arbeit.



_________

Quellen:

Alexander Wheelock Thayer: "Ludwig van Beethoven's Leben." Dritter Band. Verlag W. Weber, Berlin: 1879, S. 205 (Link)
Romain Rolland: "Vie de Beethoven." Hachette et Ci., Paris: (1903) 1914, S. 38 (Link)
Romain Rolland: "Ludwig van Beethoven." Deutsch von Lisbeth Langnese-Hug,  Rascher, Zürich: 1918, S. 45 (Link)
Romain Rolland: "Beethoven." Englisch von B. Constance Hull, H. Holt and Company, New York: 1919, S. VI  (Link)
Ernst Robert Curtius: "Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich", Gustav Kiepenheuer, Potsdam: [1919], S. 88  (archive.org)

__________

Dank:

Ich danke Clemens Alder für die Frage nach diesem Zitat sowie Zitante Christa und Ralf Bülow  wieder für ihre sehr hilfreichen Recherchen.












.1920

Freitag, 30. Juli 2021

"Die Stille zwischen den Noten ist genauso wichtig, wie die Noten selbst." Wolfgang Amadeus Mozart (angeblich)

Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

Dieses angebliche Mozart-Zitat wird Wolfgang Amadeus Mozart seit etwa 2005 auf Englisch und seit dem Jahr 2013 auf Deutsch unterschoben.

In Mozarts digitalisierten Texten und in relevanten Nachschlagwerken ist es weder so noch so ähnlich zu finden.

Ein ähnliches Zitat wird dem französischen Komponisten Claude Debussy seit mehr als 40 Jahren auf Englisch zugeschrieben:


Entwicklung des Kuckuckszitats:


1979

  • "As Claude Debussy has said, 'Music is the space between the notes.' "
    Joe Hyams: "Zen in the martial arts." J.P. Tarcher. Los Angeles: 1979, S. 52   (archive.org)

Meines Wissens und laut Wikiquote hat allerdings auch dieses Zitat noch niemand in einem Text Claude Debussys nachweisen können.

Pseudo-Debussy-Zitat?

Eine Variante des später Mozart zugeschriebenen Zitats steht 1989 in dem Ratgeberbuch "Jacob the Baker. Gentle Wisdom for a Complicated World" des amerikanischen Dichterphilosophen Noah benShea:

1989

  • "It Is the Silence Between the Notes That Makes the Music".
    Noah benShea: " Jacob the Baker. Gentle Wisdom for a Complicated World." Villard Books, New York: 1989, S. 39
    (archive.org)

Die früheste Zuschreibung an Wolfgang Amadeus Mozart fand ich bisher in einem Interview in Erica Frydenbergs Biographie des Sozialpsychologen und Konfliktforschers Morton Deutsch, also in keinem musikalischen Fachbuch:

2005

  • "There's a capacity for perspective that I can only call a deep kind of wisdom. It's a bit like what Mozart said, that music is the silence between the notes." Peter Coleman, zitiert in: Erica Frydenberg: "Morton Deutsch: a life and legacy of mediation and conflict resolution", Australian Academic Press, Brisbane: 2005, S. 85 (archive.org)

Das wäre nicht das erste Kuckuckszitat, das durch eine irrtümliche Zuschreibung (ohne Quellenangabe) von einem Interview ausgegangen wäre.


2008 - Twitter:

  • "Zen - 'It's the silence between the notes that creates the music'. Think about this qute folks, it can really blow your mind!" (Twitter)
  • "It's the silence between the notes that makes the music." Zen Proverb (Twitter)

Das Zitat steht zwar in einem 1979 erschienen Buch mit dem Wort "Zen" im Titel ("Zen in the martial arts"), gilt hier aber nicht als Zen-Sprichwort, sondern als Zitat des französischen Komponisten Claude Debussy (Link).


2009 - Twitter:

  • "'Music is the silence between the notes.' ~ Claude Debussy" (Twitter)

  • "'The music is not in the notes, but in the silence between.' — Wolfgang Amadeus Mozart" (Twitter)

Dieses angebliche Mozart-Zitat wurde inklusive dem Tippfehler "imporant" in den folgenden Jahren von Dutzenden Leuten auf Twitter weiter verbreitet.

Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

2009

  • "Ich beneide die Schriftsteller, die tagsüber Gedanken fassen können. Aber für Musiker ist die Stille zwischen den Noten nun einmal das Wichtigste. Das sagen auch die Chinesen."
    Max Dax: "Die Stille zwischen den Noten ist das Wichtigste" Interview mit Jean Michel Jarre, Die Welt, 17. Dezember 2009, (welt.de)

Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

Auf Deutsch taucht das Pseudo-Mozart-Zitat bei einer chronologischen Durchsuchung der digitalisierten Texte erstmals im Jahr 2013 in einem Zeitungsartikel auf, und bald darauf in den Sozialen Medien und später auch in Büchern:

2013

  • "In der Musik wusste man immer schon, dass eine gelungene Komposition nicht nur aus Tönen besteht. So sagte Wolfgang Amadeus Mozart: 'Die Stille zwischen den Noten ist genauso bedeutsam wie die Noten selbst.'"

    Jutta Martha Beiner: "Warum Introvertierte die besseren Chefs sind." Die Welt, 15. Dezember 2013 (welt.de)



Pseudo-Wolfgang-Amadeus-Mozart-Zitat.

Nach der Quellenlage zu diesem Zitat zu schließen gibt es keinen vernünftigen Grund anzunehmen, das Zitat könnte jemals in einem Brief oder in einer Notiz Wolfgang Amadeus Mozarts gefunden werden. Auch die Zuschreibung an Claude Debussy kommt mir problematisch vor.

___________________
Quellen:
wikiquote (Nicht mehr aktuell)
Joe Hyams: "Zen in the martial arts." J.P. Tarcher. Los Angeles: 1979, S. 52   (archive.org)
Noah benShea: " Jacob the Baker. Gentle Wisdom for a Complicated World." Villard Books, New York: 1989, S. 39 (archive.org)
Erica Frydenberg: "Morton Deutsch: a life and legacy of mediation and conflict resolution", Australian Academic Press, Brisbane: 2005, S. 85 (archive.org)
Jutta Martha Beiner: "Warum Introvertierte die besseren Chefs sind" Die Welt, 15. Dezember 2013 (welt.de)
Max Dax: "Die Stille zwischen den Noten ist das Wichtigste" Interview mit Jean Michel Jarre, Die Welt, 17. Dezember 2009, (welt.de)

Artikel in Arbeit.

______________
Ich danke Λrиolδe Θdœυя für die Frage nach diesem Zitat.