Samstag, 28. März 2020

"Romanzen, die glücklich enden, mag ich nicht. Sie deprimieren mich zu sehr." Oscar Wilde (angeblich)

Pseudo-Oscar-Wilde-Zitat.
Dieses angebliche Oscar-Wilde-Zitat taucht mehr als 100 Jahre nach seinem Tod ohne Quellenangabe in deutschsprachigen Zitatsammlungen auf und ist offensichtlich durch einen Abschreibfehler entstanden.

Jemand hat vor ein paar Jahren irrtümlich das Wort "Roman" durch das Wort "Romanze" ersetzt und alle anderen haben diesen Irrtum kopiert.

Das Zitat stammt aus Oscar Wildes Komödie "The Importance of Being Earnest", und es ist in dieser Szene eindeutig von Romanen die Rede und nicht von Romanzen.

 Als Miss Prism, die Gouvernante von Cecily Cardew, gesteht, dass sie schon selbst einmal einen Roman verfasst hat, erwidert Cecily Cardew: "I hope it did not end happily. I don't like novels that end happily. They depress me so much." (Link)


Oscar Wilde, The Importance of Being Earnest, 1895:

  • "I don't like novels that end happily. They depress me so much." (Link)
  • "Ich mag keine Romane, die glücklich enden. Sie deprimieren mich so."
    Übersetzung: Arnold Zweig, S. 419 (Link)
  • "Romane, die glücklich enden, mag ich nicht. Sie deprimieren mich so sehr."
    Übersetzung: Frank Thissen   (Link)

    Oscar Wilde, "The Importance of Being Earnest", Act II, Cecily Cardew zu Miss Prism (Link)



_________
Quellen:
Oscar Wilde: "The Importance of Being Earnest, A Trivial Comedy for Serious People" (1895), Act II, Cecily zu Miss Prism,  in: Osacr Wilde: "The Importance of Being Earnest and other plays." Anmerkungen von Alyssa Harad. Herausgegeben von Cynthia Brantley Johnson, Pocket Books, New York etc: 2005,  S. 36 (Link)
Oscar Wilde: Aphorismen. Herausgegeben von Frank Thissen. insel taschenbuch 1020, Insel Verlag, Frankfurt am Main: 1987, ebook 2016  books.google
(Link) 


Beipiele für das falsche Zitat:
Marco Fechner: "Das Zitatenbuch: Über 2.500 scharfzüngige und starke Sprüche in einem Lexikon der Pointen", 6. Auflage, marixverlag, Wiesbaden: 2013, ebook 2015 (Link)
aphorismen.de/zitat/137505
gutezitate.com/zitat/246562
zitate.eu/autor/oscar-wilde-zitate/168099

Artikel in Arbeit.





"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Karl Valentin (angeblich)

Pseudo-Karl-Valentin-Zitat.


Dieses in vielen Sprachen weitverbreitete, witzige Bonmot wird Karl Valentin erst im 21. Jahrhundert untergeschoben.

Geprägt wurde es in dänischer Sprache in den 1930er oder 1940er Jahren, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1948 (Link).

Alle Zuschreibungen an Karl Valentin, Mark Twain, Georg Christoph Lichtenberg, Kurt Tucholsky, Winston Churchill und einige andere haben sich als falsch herausgestellt. Niels Bohr könnte es gesagt haben, aber bisher ist noch kein Beleg dafür gefunden worden.

Pseudo-Mark-Twain-Zitat.


Ich folge da den Einschätzungen der Zitatforscher Wolfgang Mieder, Fred Shapiro, Barry Popik und vor allem Garson O'Toole, der die Entwicklungsgeschichte dieses Zitats am ausführlichsten dokumentiert hat (quoteinvestigator.com).


Entwicklung des Zitats:



1955
  • "Det er meget svært at spå, især om fremtiden", sagde Storm Petersen (Link)
 1956
  • "Alas, it is always dangerous to prophesy, particularly, as the Danish proverb says, about the future." 
1971
  • We must test all intellectually respectable lines of inquiry, while keeping in mind that, as the great Danish physicist Neils Bohr said, “it is very difficult to predict — especially the future.”

1977
  • Der Volksmund wußte es, kalauernd, schon immer; Wetterämter und Wirtschaftsinstitute mußten es erst leidvoll erfahren: „Voraussagen sind schwierig, besonders für die Zukunft". (Link)

1978
  • Es gibt den bekannten Satz: Prognosen sind schwierig, besonders in bezug auf die Zukunft. (Link)
1984/1985
  • Ob bei der Physik noch etwas herauskommt, diese Frage kann niemand beantworten. lch erinnere an den Satz von Lichtenberg: «Alle Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.» (Link)


1989
  • "Prognosen sind immer schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen" hat Niels Bohr einmal gesagt.  (Link)
1990
  • Aber, wie der große Däne Niels Bohr einmal warnend feststellte: „ Voraussagen sind schwierig - vor allem wenn sie die Zukunft betreffen." S. 54f. (Link) 
1991
  • Hier scheint sich die amerikanische Weisheit bestätigt zu haben, daß Prognosen schwierig sind, vor allem dann, wenn sie die Zukunft betreffen.  (Link)
2003
  • Schliesslich sagt ein altes chinesisches Sprichwort nicht umsonst, dass Prognosen dann besonders schwierig sind, wenn sie die Zukunft betreffen. (Link) 

 

[Ist Ihnen ZITATFORSCHUNG zur Eindämmung falscher Zitate etwas wert? (Link)]



 _____
Quellen:


Garson O'Toole: "It’s Difficult to Make Predictions, Especially About the Future: Niels Bohr? Samuel Goldwyn? K. K. Steincke? Robert Storm Petersen? Yogi Berra? Mark Twain? Nostradamus? Anonymous?", 2013 (quoteinvestigator.com).


 Artikel in Arbeit