Posts mit dem Label Platon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Platon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Juli 2021

"Jeder, den Sie kennen, kämpft in einer Schlacht, von der Sie nichts wissen. Sei nett. Immer." Robin Williams (angeblich)


Pseudo-Robin-Williams-Zitat.
Die schöne Maxime "Be kind, for every one is fighting a hard battle" ist ungefähr 120 Jahre alt und wird dem amerikanischen Schauspieler Robin Williams erst seit 2014, seinem Todesjahr, untergeschoben.

Der Zitatforscher Garson O'Toole (quoteinvestigator.com) hat herausgefunden, dass diese Maxime von dem 1907 verstorbenen schottischen Priester und Autor Ian Maclaren geprägt wurde.

Die Zeitschrift "Zion’s Herald" bat 
 im Jahr 1897 Autoren um einen Beitrag für ihre Weihnachtsausgabe; Ian Maclaren hat auf die Bitte der Zeitschrift nur mit einem kurzen Satz geantwortet:


Ian Maclaren, 1897:

  • "Be pitiful, for every man is fighting a hard battle." 
    (Sei mitfühlend, denn jeder kämpft einen harten Kampf.)

    Zion’s Herald, 
    Volume 76, Issue 4, Boston: 26. Januar 1898, S. 101 (Zitiert nach Garson O'Toole, 2010 quoteinvestigator.com).
In den folgenden Jahrzehnten wird Ian Maclaren dann das Zitat in etwas veränderter Form zugeschrieben und das auch schon vor 100 Jahren veraltete englische Wort "pitiful" durch das Wort "kind" ersetzt. 


1908
  • "The result of it all may be summed up in his favourite motto, "Be kind, for every one is fighting a hard battle."
    W. Robertson Nicoll: Ian Maclaren,  1908, S. 117
     (Link)
 1947
  • "Let us be kind, one to another, for most of us are fighting a hard battle.” 
    Ian Maclaren (quoteinvestigator.com)
1957

Noch vor dem Aufkommen von Facebook, Twitter und Instagram wurde das Zitat dann dem Athener Philosophen Platon untergeschoben. 

 In den Schriften Platons oder in irgendeinem anderen Werk aus dem klassischen Athen hat diesen Satz noch niemand gefunden.

Pseudo-Platon-Zitat.

1992
  • "Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle. Plato" books.google.
Pseudo-Platon-Zitat.


Der Suizid von Robin Williams am 11. August 2014 wurde in den Sozialen Medien in den ersten Tagen und Wochen nach seinem Tod sehr oft  mit dieser Maxime betrauert, und bald wurde sie ihm - wohl irrtümlich - auch selbst zugeschrieben.

Aber Robin Williams hat den Satz sicher nicht geprägt und sehr wahrscheinlich auch nie gesagt.

2014

Twitter:

  • "Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle" ... RIP, Robin Williams." 1:09 vorm. · 12. Aug. 2014·

  • "The passing of Robin Williams reminds me of this quote by Plato: 'Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle.'" 
    (Twitter) 12. August 2014
  • "In light of today's events, remember: 'Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle' - Ian Maclaren   RIP Mr. Williams"
      (Twitter) 12. August 2014

Facebook:

  • "'Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle.'

    The "World's Funniest Man," Robin Williams died yesterday. It's so sad when laughter isn't always the best medicine. It's okay to ask for help. If you or someone you know needs help, please call 1-800-273-8255. We hope something good can come of such a tragic loss." 
    Facebook, 12. August 2014




2021

Inzwischen ist das Kuckuckszitat auch auf Deutsch sehr beliebt:

Twitter:


(Twitter)  22. Juli 2021.




Varianten des Kuckuckzitats:

 

  • "Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf."
  • "Sei freundlich, denn jeder, den Du triffst, führt einen harten Kampf."
  • "Sei nett, denn jeder, den du triffst, kämpft einen härteren Kampf."
  • "Jeder den Du triffst und kennst kämpft in einer Schlacht, von der Du nichts weißt. Sei nett. Immer. 
  • "Jeder, den Sie kennen, kämpft in einer Schlacht, von der Sie nichts wissen. Sei nett. Immer." 


__________
Quellen:
Garson O'Toole: "Be Kind; Everyone You Meet is Fighting a Hard Battle: Plato? Philo of Alexandria? Ian MacLaren? John Watson?", 2010  (quoteinvestigator.com)
Zion’s Herald, Volume 76, Issue 4, Boston: 26. Januar 1898, S. 101 (Zitiert nach Garson O'Toole, 2010 quoteinvestigator.com).

W. Robertson Nicoll: "Ian Maclaren. The life of the Rev. John Watson, D.D." Dodd, Mead and Company, New York: 1908, S. 117 (Link)
G.K.:  "Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf." 2020 (falschzitate.blogspot.com)



Beispiele für falsche Zuschreibungen: 

Dan Millman: "No Ordinary Moments: A Peaceful Warrior's Guide to Daily Life", H J Kramer and New World Library, Tiburon / Novato: 1992, S.12 books.google.
aphorismen.de - 62427 
gutezitate.com - 253726 
Twitter 22. Juli 2021





Artikel in Arbeit.
___________________
Dank:
Ich bin Garson O'Toole für seine gründliche Arbeit zum Ursprung dieses Zitats zu Dank verpflichtet.

Montag, 6. April 2020

"Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf." Platon (angeblich)

Pseudo-Platon-Zitat.
Die schöne Maxime, "Be kind, for every one is fighting a hard battle", ist ungefähr 120 Jahre alt und wird auf Englisch seit kaum 30 Jahren dem Athener Philosophen Platon unterschoben.

  
Pseudo-Plato quote.
 In den Schriften Platons oder in irgendeinem anderen Werk aus dem klassischen Athen hat diesen Satz noch niemand gefunden, obwohl schon viele danach gesucht haben.

Der amerikanische Zitatforscher Garson O'Toole ist der Entwicklung des Zitats in der englischen und amerikanischen Literatur in einem lesenswerten Artikel nachgegangen (quoteinvestigator.com) und hat herausgefunden, dass die Maxime von dem 1907 verstorbenen schottischen Priester und Autor Ian Maclaren geprägt wurde.

Die Zeitschrift "Zion’s Herald" bat Autoren im Jahr 1897 um einen Beitrag für ihre Weihnachtsausgabe; Ian Maclaren hat auf die Bitte der Zeitschrift nur mit einem kurzen Satz geantwortet:


Ian Maclaren, 1897:

  • "Be pitiful, for every man is fighting a hard battle."(Sei mitfühlend, denn jeder kämpft einen harten Kampf.)

    Zion’s Herald,
    Volume 76, Issue 4, Boston: 26. Januar 1898, S. 101 (Zitiert nach Garson O'Toole, 2010 quoteinvestigator.com).
In den folgenden Jahrzehnten wird Ian Maclaren dann das Zitat in etwas veränderter Form zugeschrieben und das auch schon vor 100 Jahren veraltete englische Wort "pitiful" durch das Wort "kind" ersetzt. 


1908
  • "The result of it all may be summed up in his favourite motto, "Be kind, for every one is fighting a hard battle."

    W. Robertson Nicoll: Ian Maclaren,  1908, S. 117
    (Link)
 1947

  • "Let us be kind, one to another, for most of us are fighting a hard battle.” 
    Ian Maclaren (quoteinvestigator.com)


1957

Noch vor dem Aufkommen von Facebook, Twitter und Instagram wurde das Zitat dann dem Athener Philosophen Platon unterschoben:

1992
  • "Be kind, for everyone you meet is fighting a hard battle. Plato" books.google.


Auf Deutsch wird dieses Zitat des schottischen Autors erst im 21. Jahrhundert Platon zugeschrieben.


Varianten des Kuckuckzitats:

 

  • "Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, kämpfen einen schweren Kampf."
  • "Sei freundlich, denn jeder, den Du triffst, führt einen harten Kampf."
  • "Sei nett, denn jeder, den du triffst, kämpft einen härteren Kampf."

__________
Quellen:

Garson O'Toole: "Be Kind; Everyone You Meet is Fighting a Hard Battle: Plato? Philo of Alexandria? Ian MacLaren? John Watson?", 2010  (quoteinvestigator.com)
Zion’s Herald, Volume 76, Issue 4, Boston: 26. Januar 1898, S. 101 (Zitiert nach Garson O'Toole, 2010 quoteinvestigator.com).
W. Robertson Nicoll: "Ian Maclaren. The life of the Rev. John Watson, D.D." Dodd, Mead and Company, New York: 1908, S. 117 (Link)



Beispiele für falsche Zuschreibungen: 

Dan Millman: "No Ordinary Moments: A Peaceful Warrior's Guide to Daily Life", H J Kramer and New World Library, Tiburon / Novato: 1992, S.12 books.google.
aphorismen.de - 62427 
gutezitate.com - 253726 





Artikel in Arbeit.
___________________
Dank:
Ich bin Garson O'Toole für seine gründliche Arbeit zum Ursprung dieses Zitats zu Dank verpflichtet.


 

Freitag, 6. September 2019

"Sprich, damit ich dich sehe." Sokrates (angeblich)

Die früheste schriftliche Erwähnung dieses Sokrates-Zitats stammt aus dem 2. Jahrhundert nach Christus von dem in Madauros (Algerien) geborenem lateinischen Autor, Redner und Philosophen Apuleius.

"Loquere, ut te videam / Loquere, ut videam te" (rede, damit ich dich sehe), die später geprägte lateinischen Kurzfassung dieses Zitats, wurde seit Erasmus von Rotterdam von vielen Philosophen zitiert, und manchmal Platon unterschoben. Eine griechische Version dieses Zitats aus dem Athen Platons ist nicht überliefert.

Apuleius, Florida



  • "At non itidem maior meus Socrates, qui cum decorum adulescentem et diutule tacentem conspicatus foret, 'ut te videam,' inquit, 'aliquid et loquere.' Scilicet Socrates tacentem hominem non videbat; etenim arbitrabatur homines non oculorum, sed mentis acie et animi obtutu considerandos".
    latin.packhum.org

Apuleius, Blütenlese


  •  "Doch nicht so mein Meister Sokrates; als er einen schönen Jüngling sah, der ziemlich lange schwieg, sagte er: 'Damit ich dich sehen kann, rede auch etwas!' Das heißt: Sokrates sah einen schweigenden Menschen nicht; er war der Überzeugung, man müsse die Menschen nicht mit der Schärfe der Augen, sondern mit der des Verstandes und in geistigem Anschauen betrachten."
    Übersetzt von Rudolf Helm

  •  "But such was not the opinion of my master Socrates. For once when he saw a youth of handsome appearance who remained for a long time without uttering a syllable, he said to him, 'Say something, that I may see what you are like.' For Socrates felt that a man who spoke not at all was in a sense invisible, since he held that it was not with the bodily vision, but with the mind's eye and the sight of the soul that men should be regarded."
    Übersetzt von H.E.Butler (1909) (Link)
 Diese Sokrates-Anekdote von Apuleius gilt als Anspielung auf Platons frühen Dialog "Charmides", in dem der spätere Oligarch Charmides noch ein  außerordentlich hübscher Teenager gewesen ist, dessen Schönheit auch Sokrates ganz verlegen machte.

Man traf sich auf einem Ringsportplatz und redete über die Heilung von Kopfschmerzen und über das Wesen der Besonnenheit (sophrosyne). Der morgens von Kopfweh geplagte Charmides galt nicht nur als besonders schön, sondern auch als ungewöhnlich besonnen (Link).




______
Quellen:
Apuleius, Verteidigungsrede. Blütenlese. Lateinisch und deutsch von Rudolf Helm. Akademie-Verlag, Berlin: 1977 (Schriften und Quellen der alten Welt ; Band 36), S. 167
attalus.org
latin.packhum.org
Willis Goth Regier: "Quotology" University of Nebraska Press, Lincoln and London: 2010,  S. 26 (Link)
Platon, Charmides 158 e – 159 a
Platon, Sämtliche Werke. In der Übersetzung von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller mit der Stephanus-Numerierung herausgegegeben von Walter F. Otto, Ernesto Grassi, Gert Plamböck. Band 1: Apologie, Kriton, Protagoras, Hippias II, Charmides, Laches, Ion, Euthyphron, Gorgias, Briefe. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1988 (Rowohlts Klassiker der Literatur und der Wissenschaft : Band 1), S. 133 – 134 (vorerst zitiert nach (gutefrage.net) )


_____
Dank:
Ich danke Norbert Sterk für die Frage, Ralf Bülow für seinen Hinweis auf Lichtenberg sowie Albrecht für die übersichtliche Aufbereitung seiner Recherchen.

Artikel in Arbeit.
___________
___________________________________________________________________________
Erasmus (Link)
Quotology (Link)
Nietzsche (Link) Bibliographische Angaben!
Petrarca (Link) (Link)
Hamann (Link) 
Lichtenberg (Link)
Kierkegaard /Link)
Kant (Link)
(gutefrage.net)

Schopenhauer (Link)
(Link)
 
books.google
 gutenberg.spiegel.de




Sonntag, 9. September 2018

"Nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen.“ Platon (angeblich)

Pseudo-Platon-Zitat.
Dieses Pseudo-Platon-Zitat, das als Motto in der Eingangssequenz des amerikanischen Kriegsfilms "Black Hawk Down" (2001) weltweit verbreitet wurde, hat der amerikanische Philosoph George Santayana ohne Zuschreibung an Platon im Jahr 1922 geprägt (Link).

In einem Text aus dem klassischen Athen ist das Zitat weder so noch so ähnlich gefunden worden, wie zum Beispiel auch Bernard Suzanne in seinem informativen Blog "Plato dialogues" bestätigt.

Der hochdekorierte Fünfsternegeneral Douglas MacArthur war einer der Ersten, oder der Erste, der diesen Aphorismus George Santayanas im Jahr 1962 bei seiner in Amerika berühmten Abschiedsrede in West Point dem griechischen Philosophen Platon unterschob (Link)

Vielleicht wurde das Zitat aber erstmals im Londoner "Imperial War Museums" irrtümlich Plato zugeschrieben (Link), und General Douglas MacArthur hat das Pseudo-Platon-Zitat von dort übernommen.

Der 1863 in Spanien geborene amerikanische Philosoph George Santayana ist im deutschen Sprachraum kaum bekannt, war aber in England und Amerika als "katholischer Atheist" sehr einflussreich, wie man in den Biographien von Bertrand Russell, Gertrude Stein, T. S. Eliot und Robert Frost nachlesen kann.

In seinem Buch "Selbstgespräche in England .." (Soliloquies in England ..) denkt Santayana in einem irischen Pub in Tipperary über die fröhlichen Männer um ihn herum nach, die nach dem Ersten Weltkrieg glauben, dieser Krieg sei der letzte Krieg gewesen und alles sei vorüber.

Santayana, 1922:

  • "Doch die armen Kerle glauben, sie seien sicher! Sie denken, dass der Krieg - vielleicht der letzte von allen - vorbei ist!

    Nur die Toten sind sicher; nur die Toten haben das Ende des Krieges gesehen."
  • "Yet the poor fellows think they are safe! They think that the war - perhaps the last of all - is over!

    Only the dead are safe; only the dead have seen the end of war."


    George Santayana, "Soliloquies in England and Later Soliloquies", 25. Tipperary, 1922 (Link)

MacArthur, 1962:

  • "This does not mean that you are warmongers. On the contrary, the soldier above all other people prays for peace, for he must suffer and bear the deepest wounds and scars of war. But always in our ears ring the ominous words of Plato, that wisest of all philosophers: "Only the dead have seen the end of war."
    Douglas MacArthur: Farewell to West Point, 12. Mai 1962 (Link);  (Link)

Pseudo-Plato quote.
______
Quellen:
George Santayana: "Soliloquies in England and Later Soliloquies", Charles Scribner's sons, New York: 1922, (25. Tipperary) S. 102 (Link)
Bernard Suzanne: "Did Plato write 'Only the dead have seen the end of war'?", 2002 Plato dialogues
Wikiquote

Beispiele für falsche Zuschreibungen an Platon:
1962: General Douglas MacArthur's Farewell Speech. Given to the Corps of Cadets at West Point,  May 12, 1962   (Link)
Imperial War Museums
2001:  Eingangssequenz des  Films "Black Hawk Down" Youtube
Diverse Online-Zitatsammlungen.

_______
Ich danke Ralf Bülow für den Hinweis auf das Foto vom "Imperial War Museum".

Sonntag, 15. April 2018

"Wenn die Guten nicht kämpfen, siegen die Schlechten." Platon (angeblich)


Pseudo-Plato quote.
In den Werken von Platon ist dieses Zitat nicht zu finden; es stammt so ähnlich aus den Enneaden des Neuplatonikers Plotin, der 600 Jahre nach Platon gelebt hat. 

In dem Kapitel "Vorsehung" des 3. Buchs der Enneaden schreibt Plotin von den Schwachen, die nicht auf Hilfe der Götter rechnen sollten, wenn sie zu feige sind, sich gegen Tyrannen aufzulehnen. 


Plotin, Enneaden, III, 2, 8


 Ἄρχουσι δὲ κακοὶ ἀρχομένων ἀνανδρίᾳ  

Árchousi dé kakoí archoménon anandría
(Link)


  • "Dominatur vero mali ignauia subditorum". (Link)
  • "Les méchants ne dominent que par l'effet de la lâcheté de ceux qui leur obéissent". (Link)   
  • "The wicked rule because of the cowardice of the ruled".  Richard Rawles
  • "Bad men rule by the feebleness of the ruled". (Link)
  • "Es herrschen aber die Schlechten durch das unmännliche Wesen der Beherrschten."(Link)
  • "Scheuen die Guten den Kampf, so siegen die Schlechten." Christoph Eucken  (Link)
  •  "Wenn die Guten nicht kämpfen, siegen die Schlechten."  (Plato und Plotin zugeschrieben) (Link)(Link)
  • "Wenn die Guten nicht fechten, so siegen die Schlechten." Pseudo-Platon.
Aus diesen Übersetzungen sind dann wahrscheinlich folgende Aphorismen entstanden, die meistens ohne Bezug auf Plotin zitiert werden:

  • "Evil will win if good men do nothing".
  • "Evil will win if good people do nothing".
 -
Pseudo-Platon quote.

  _______
Quellen:
Plotini. Platonicorum facile coryphaei. "Operum philosophicorum omnium". libri LIV: in sex enneades distributi /. ex antiquiss[imis] codicum fide nunc primùm Graecè editi, übersetzt und kommentiert von Marsilij Ficini. Basileae: Ad Perneam Lecythum: 1580, S. 262 (Link)
"Delphi Complete Works of Plotinus" - Complete Enneads (Illustrated), Übersetzung: Stephen MacKenna, Delphi Publishing Ltd, Hasting: 2105, ebook (Link)
Rudolf Eucken: "Die Lebensanschauungen der grossen Denker". Zwölfte Auflage. Verlag Von Veit u. Comp., Leipzig 1918, S. 126 (Link);   (Link); 1905: (Link)
Plotin: "Enneaden" (Vollständige deutsche Ausgabe) Übersetzer: Hermann Friedrich Müller, (EA 1878) e-artnow: 2017,  S. 116  (Link)
Plotin: "Enneaden", III, 2. Buch: Von der Vorsehung, 8, Die Enneaden. Band 1, Übers.:  Hermann Friedrich Müller, Berlin 1878 (Zeno.org)
Plotin: "Les Ennéades de Plotin", III, 2 "De La Providence", 8, Tome deuxième, Übersetzung: M.-N. Bouillet. Librairie de L. Hachette et C., Paris: 1859, S. 43 (Link)
Garson O'Toole (Quote Investigator):"The Only Thing Necessary for the Triumph of Evil is that Good Men Do Nothing. John F. Kennedy? Edmund Burke? R. Murray Hyslop? Charles F. Aked? John Stuart Mill?" 2010 (Link)
Deutsches Soldatenjahrbuch 1959, S. 15  (Link)
facebook.com/pg/mkunasek/about/?ref=page_internal
______
Dank:

Ich danke Ralf Bülow für seinen Hinweis auf die Enneaden sehr (Link) und auch Richard Rawles für seinen Übersetzungsvorschlag.

________
Artikel in Arbeit.
_______
Plotin: Enneaden III, 2, "Von der Vorsehung", 8:
"Denn aus Kriegen, sagt das Gesetz, müssen diejenigen gerettet werden, die sich tapfer zur Wehre setzen, nicht die, welche beten."
Übersetzung von Hermann Friedrich Müller, 1878


1822
  • "Zu einem fürchterlichen Grade müßte das Böse anwachsen, wenn die Guten nicht hemmend, hindernd, dagegen kämpften." (Link)
"The year 1952 is crucial — a year in which honest men, capable of rebuilding the Nation's sagging character, must be chosen for positions of public trust. Plato said: "The penalty good men pay for indifference to public affairs is to be ruled by evil men." And Edmund Burke's trite saying is equally pertinent to the present American crisis: "All that is necessary for the triumph of evil is that good men do nothing."   (Link)


Des griechischen Philosophen Plotins Wort (aus dem Jahre 205 unserer Zeitrechnung): „Wenn die Guten nicht kämpfen, so siegen die Schlechten", wird gefährdet durch diese Verharmlosung, diese aus Friede
Plotin, 1956 (Link)

Sonntag, 9. Juli 2017

„Ein Haus mit einer Bücherei darin besitzt eine Seele.“ Platon (angeblich)

Pseudo-Platon-Zitat.
Für dieses Zitat gibt es keine griechische Quelle, aber eine englische, denn seit 1877 wird es in der Fassung, "A house that has a library in it has a soul", irrtümlich Platon zugeschrieben, und zwar erstmals von dem amerikanischen Schriftsteller und Politiker Robert G. Ingersoll in seinem Buch: "The Liberty Of All"  (Google Books).

Es könnte aus der Fehlerinnerung an ein Cicero-Zitat entstanden sein, das heute in vielen Varianten verbreitet ist. 

Cicero bekam von seinem Freund Atticus neue Bücherregale und freute sich sehr, als der römische Grammatiker Tyrannio seine Bücher neu geordnet hatte.

 Cicero schrieb deswegen an Atticus:

  • "postea vero quam Tyrannio mihi libros disposuit mens addita videtur meis aedibus." (Link)
  •  "Seitdem Tyrannio meine Bücher in Ordnung gebracht hat, scheint mein Haus die Seele bekommen zu haben." (Link)
  • "Jetzt erst ist der Geist in mein Haus eingezogen – seit Tyrannio meine Bücher geordnet hat."
  • "And now that Tyrannio has put my books straight, my house seems to have woken to live."

    Marcus Tullius Cicero: Atticus-Briefe IV, 8 (Link)

Aus diesem Satz Ciceros sind 2000 Jahre später folgende Pseudo-Zitate entstanden:


  • "A house that has a library in it has a soul." Plato
  • "Ein Haus mit einer Bücherei darin besitzt eine Seele." Platon
  • "Ein Haus ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele." Cicero
  • "Einem Haus eine Bibliothek hinzuzufügen, heißt, dem Haus eine Seele zu geben." Cicero 

    Pseudo-Platon-Zitat.

________
Quellen:
Google-Statistik, Deutsch: Cicero: "Ungefähr 3 820 Ergebnisse"
Googe-Statistik, Englisch: Plato: "Ungefähr 12 200 Ergebnisse"
Marcus Tullius Cicero: Atticus-Briefe, lateinisch-deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Helmut Kasten. Sammlung Tusculum, Artemis und Winkler, Düsseldorf / Zürich: 1990, 5. Auflage: 1998,  IV.8 (Link)
Aphorismen.de
Zitate.eu
Rede von Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied zur Eröffnung des „Belvedere Research Center“ am 27. Oktober 2009: (Link)
the CAMPVS, 2011: "Cicero on books and the soul."
Wikiquote: List of misquotations 


Letzte Änderung: 1/12 2022.

Montag, 5. Juni 2017

"Schönheit ist der Glanz der Wahrheit." Ludwig Mies van der Rohe (angeblich)

Für Platon ist wahre Schönheit mit der Idee des Wahren, und Wahrheit mit der Idee des Guten verbunden: im wirklich Schönen glänze das Wahre.

Von der Scholastik wurde Platons Gedanke wieder aufgenommen und die Wendung: "Pulchrum est splendor veri" geprägt. Diese Wendung, "Das Schöne ist der Glanz des Wahren", wird ohne Quellenangabe auch oft Augustinus und Thomas von Aquin zugeschrieben, stammt aber vielleicht von einem unbekannten Autor aus der hochscholastischen Tradition.

Dieser Satz wird seit Jahrhunderten oft zitiert, auch zum Beispiel von James Joyce und Mies van der Rohe. Es ist aber nicht richtig, einen uralten Satz als Zitat eines Autors aus dem 20. Jahrhundert auszugeben.

  • "Mies van der Rohe bekannte sich zu dem satz des thomas von aquin: »Schönheit ist der glanz der wahrheit« ...."
    Hugo Häring, 1965  (Link)

Varianten:
  • "Pulchrum est splendor veri."
  • "Pulchritudo splendor veritatis." 
  • "Pulchrum quasi splendor veritatis."
  • "The beautiful is, as it were, the splendour of truth."
  • "Das Schöne ist der Glanz des Wahren." 
  • "Schönheit ist der Glanz der Wahrheit." 

 _______
Quellenangaben folgen


Donnerstag, 27. April 2017

"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren ..." Sokrates (angeblich)

Pseudo-Sokrates-Zitat.
Es wurde jahrzehntelang diskutiert, woher dieses Zitat stammt, das in keinem Werk aus dem klassischen Athen zu finden ist. Erst durch Google Books konnte Garson O'Toole (Quote Investigator) den Ursprung des Zitats auf das Jahr 1907 datieren, in dem die Dissertation von Kenneth John Freeman in Cambridge erschien.

Ein paar Jahre später begann man dieses Zitat in verschiedenen Variationen irrtümlich Sokrates oder Platon zuzuschreiben (Link) und seit den 1950er Jahren auch auf Deutsch.

 Varianten:

  • "Die Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
  • "Die Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinenRespekt mehr vor den älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. Die Jugend steht nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern und tyrannisieren die Lehrer."
  • "Die Jugend liebt den Luxus, schlingt Unmengen Süßspeisen in sich hinein, tyrannisiert Eltern und Lehrer, schlägt die Beine übereinander und schwatzt anstatt zu arbeiten." 
  • “The children now love luxury. They have bad manners, contempt for authority; they show disrespect for elders and love chatter in place of exercise."
  •  "The children now love luxury; they have bad manners, contempt for authority; they show disrespect for elders and love chatter in place of exercise. Children are now tyrants, not the servants of their households. They no longer rise when elders enter the room. They contradict their parents, chatter before company, gobble up dainties at the table, cross their legs, and tyrannize their teachers." 
_____

Twitter, 2018:




_______
Quellen:
Garson O'Toole (Quote Investigator):  "Misbehaving Children in Ancient Times." 2010
Kenneth John Freeman: "Schools of Hellas: an Essay on the Practice and Theory of Ancient Greek Education from 600 to 300 BC" (First impression 1907) Macmillan and Co., London: 1908, S. 74 (Link) (zitiert nach Garson O'Toole)

Beispiele für falsche Zuschreibungen auf Deutsch:
1957: Deutscher Gewerkschaftsbund: "Solidarität",  Bundesvorstand, Abteilung Jugend, 1957, S. 138 (Link)
1962: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Deutscher Bundes-Verlag, Bonn: 1962, S. 365  (Link)
1973:  Hans-Joachim von Schumann: "Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen", S. Karger, Basel etc: 1973, S. 43 (Link)

2009: faz.net, Remo H. Largo
2011: derstandard.at, Kommentar der Anderen
2016:  bildungswissenschaftler.de 
gutzitiert.de
 uva.
 _____
Twitter
https://twTwitter