Dienstag, 20. Oktober 2020

"Kultur ist ein sehr dünner Firnis, der sich leicht in Alkohol auflöst." Aldous Huxley (angeblich)


Pseudo-Aldous-Huxley-Zitat.

Dieses Zitat wurde dem 1963 verstorbenen britischen Autor Aldous Huxley anscheinend drei Jahrzehnte nach seinem Tod erstmals auf Deutsch zugeschrieben. 

Eine englische Variante dieses Zitats ist weder in seinen digitalisierten Werken noch in englischsprachigen Zitatelexika unter Huxleys Namen zu finden.

Da dieses Zitat auch immer ohne Quellenangabe verbreitet wird, ist es wohl ein Kuckuckszitat.

Wer das Zitat erstmals Aldous Huxley untergeschoben hat, ist unbekannt. Vor den 1990er Jahren ist es in keinem digitalisierten deutschen Text zu finden, doch 1997 steht es schon (ohne Quellennachweis) in einem großen Zitate-Lexikon (Harenberg, S. 686).

Geprägt hat das Bonmot eine unbekannte Person ohne Zuschreibung an Aldous Huxley vielleicht um 1950 in Amerika:

  • "Culture: a thin veneer easily soluble in alcohol."
    The San Francisco Examiner from San Francisco, California , 19. August 1951, S.·132 (newspapers.com)

In amerikanischen Zitate-Lexika gilt dieses Zitat als anonymer Witz und wird keinem Autor zugeschrieben.

 


Artikel in Arbeit.
____
Quellen:
 Google 
genios.de 
"Harenberg Lexikon der Sprichwörter u. Zitate: mit 50000 Einträgen das umfassendste Werk in deutscher Sprache." (1997) 3. Auflage 2002, Harenberg Verlag, Dortmund: 2002, S. 686
The San Francisco Examiner from San Francisco, California , 19. August 1951, S.·132 (newspapers.com)


_______
Dank:
Ich danke Alexander Nader für die Frage nach diesem Zitat.


"Die größte Macht hat das richtige Wort zur richtigen Zeit." Mark Twain (angeblich)

Pseudo-Mark-Twain-Zitat.

Dieses Zitat wird dem Amerikaner Mark Twain anscheinend nur auf Deutsch unterschoben und ist in seinen digitalisierten Werken und in relevanten amerikanischen Nachschlagwerken unaufindbar.

Dass das rechte Wort zur rechten Zeit eine große Sache ist, steht schon in der Bibel:

·       "Wie goldene Äpfel auf silbernen Schalen / ist ein rechtes Wort zur richtigen Zeit." 
(Sprüche  25,11)

"The right word spoken at the right time is as beautiful as gold apples in a silver bowl." 

·       „Jeder freut sich, wenn er treffend zu antworten weiß - wie gut ist ein wahres Wort zur rechten Zeit!"
(Sprüche 15, 23).

Diese sprichwörtliche Weisheit aus der Bibel ist in den letzten 2000 Jahren unzählige Male variiert worden, aber anscheinend nie von Mark Twain.

 Wer ihm vor kaum 20 Jahren als erster das Kuckuckszitat untergeschoben hat, ist unbekannt. Inzwischen wird es ihm in vielen Online-Zitatsammlungen irrtümlich zugeschrieben.

 ________

Quellen: 

Google books (Erste Zuschreibung: 2005)
 
"The Quotable Mark Twain: His Essential Aphorisms, Witticisms and Concise Opinions" R. Kent Rasmussen, McGraw-Hill Education: New York 1998 (Link)
 
Beispiele für falsche Zuschreibungen: 

______

Dank: Ich danke Zitante Christa für den Hinweis auf das Kuckuckszitat und Ralf Bülow für seine Recherchen dazu.

 


Montag, 19. Oktober 2020

"Nicht weinen, nicht zürnen, sondern begreifen." Baruch de Spinoza (angeblich)

Kurzzitat.

Kurzzitat.

Entstelltes Kurzzitat.


 
"Non ridere, non lugere, neque detestari, sed intelligere" ist die von Friedrich Nietzsche und vielen anderen verwendete Kurzform eines Satzes aus Spinozas posthum herausgegebenem "Tractatus politicus". 
 
Im § 4 dieses 'Politischen Traktats' erklärt der im Jahr 1677 verstorbene niederländische Philosoph Baruch de Spinoza seine Absicht, Politik mit derselben Unbefangenheit zu analysieren wie es in anderen Wissenschaften wie der Mathematik üblich ist,


Spinoza: Politischer Traktat, §4:

 

  • deswegen "habe ich mich sorgfältig bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen. Deswegen habe ich die menschlichen Affekte [.. Liebe, Hass, Zorn, Neid, Ruhmsucht, Mitleid ..] nicht als Fehler der menschlichen Natur betrachtet, sondern als deren Eigenschaften [...]".  
    (Übersetzt von Wolfgang Bartuschat.)

  • "IV. Cum igitur animum ad Politicam applicuerim, nihil quod novum, vel inauditum est, sed tantum ea, quae cum praxi optime conveniunt, certa, et indubitata ratione demonstrare, aut ex ipsa humanae naturae conditione deducere, intendi; et ut ea, quae ad hanc scientiam spectant, eadem animi libertate, qua res Mathematicas solemus, inquirerem, sedulo curavi, humanas actiones non ridere, non lugere, neque detestari, sed intelligere: atque adeo humanos affectus, ut sunt amor, odium, ira, invidia, gloria, misericordia, et reliquae animi commotiones, non ut humanae naturae vitia, sed ut proprietates contemplatus sum, quae ad ipsam ita pertinent, ut ad naturam aeris aestus, frigus, tempestas, tonitru, et alia hujusmodi, quae, tametsi incommoda sunt, necessaria tamen sunt, certasque habent causas, per quas eorum naturam intelligere conamur, et Mens eorum vera contemplatione aeque gaudet, ac earum rerum cognitione, quae sensibus gratae sunt."  (Link)
 
Spinoza: "Politischer Traktat" S. 9-11 (books.google)

 Baruch de Spinoza: Politischer Traktat. Tractatus politicus. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Bartuschat. Felix Meiner Verlag, Hamburg: 2010, 2. Auflage, S. 9-11.

 

Kurzformen des Spinoza-Zitats:

 

  • "Non ridere, non lugere, neque detestari, sed intelligere".
  • "Die menschlichen Handlungen nicht zu verlachen, nicht zu betrauern, nicht zu verabscheuen, sondern zu verstehen, habe ich mich bemüht".
  • "Ich habe mich bemüht, menschliche Tätigkeiten nicht zu verlachen, nicht zu beklagen und auch nicht zu verdammen, sondern zu begreifen." 
  • "I have taken great care not to deride, bewail, or execrate human actions, but to understand them."   
  • "Man soll die Welt nicht belachen, nicht beweinen, sondern begreifen. "    
  •  "Nicht weinen, nicht zürnen, sondern begreifen!"
  • "Nicht lachen, nicht Trübsal blasen, nicht verachten, sondern Einsicht üben."
  • "Nicht spotten, nicht klagen, nicht verfluchen, sondern begreifen."
  • "Über die menschlichen Dinge nicht lachen, nicht weinen, sich nicht empören, sondern begreifen"

 

________

Quellen:

Baruch de Spinoza: Politischer Traktat. Tractatus politicus. Lateinisch-Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Bartuschat. Felix Meiner Verlag, Hamburg: 2010, 2. Auflage, S. 9ff. (books.google)




Freitag, 16. Oktober 2020

"Wenn Aufregung helfen würde, würde ich mich aufregen." Angela Merkel (angeblich)

Pseudo-Angelika-Merkel-Zitat.

Dieses Bonmot stammt aus dem ARD-Spielfilm "Die Getriebenen" über Angelika Merkels Flüchtlingspolitik im Jahr 2015,  und nicht von der Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Gleich nach der Ausstrahlung des Films am 15. April 2020 wurde das Zitat in einer prägnanten Kurzfassung in den sozialen Medien oft der deutschen Bundeskanzlerin selbst zugeschrieben, obwohl es nur die Darstellerin Angela Merkels in dem Film gesagt hat.

Vor dem April 2020 ist dieses angebliche Angela-Merkel-Zitat in keiner Variante in den digitalisierten Texten zu finden.

ARD-Film "Die Getriebenen":


  •  "Im Zentrum steht hierbei natürlich Kanzlerin Merkel, die versucht, die Lage in ihrer typischen Art und Weise zu regeln. Als ihr Mann, Joachim Sauer (Uwe Preuss), ihre Gelassenheit in der angespannten Lage bewundert, antwortet Merkel: "Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen."  web.de,  16. April 2020

 

Imogen Kogge, die Darstellerin von Angela Merkel im ARD-Film "Die Getriebenen"

  • "Als ihr Mann ihre äußere Gelassenheit unter höchstem Druck bewundert, antwortet sie: 'Wenn es bei der Lösung von Problemen helfen würde, sich aufzuregen, würde ich mich aufregen.' Ist diese Replik überliefert?

    [Imogen Kogge:] Das könnte ein Zitat sein – aber ich weiß es nicht. In jedem Fall zeigt dieser Satz, wie gut sie sich im Griff hat. Sie tut, was aktuell nützlich und wichtig ist, alles andere lässt sie erst mal beiseite." 15. April 2020 (Link)

 

 

Früheste Erwähnungen des Zitats auf Twitter

 

 15. April 2020

  •  "... der Satz könnte von der echten #Merkel sein." Margarete v. Ackeren, Focus (Twitter)
Twitter, 15. April 2020.

Bald nach der Filmausstrahlung wird das Zitat nicht mehr der Film-Merkel sondern der Bundeskanzlerin zugeschrieben:

 

15. April 2020

Twitter, 15. April 2020.

 

16., 17. April 2020 

Twitter, 16. April 2020.


Twitter, 16. und 17. April 2020.




 

 

Artikel in Arbeit.

 

 ___________
Quellen:
 
______
Dank:  
Ich danke Bakri Hallak für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat.  

Montag, 12. Oktober 2020

"Man muss das Leben tanzen." Friedrich Nietzsche (angeblich)

 

Pseudo-Friedrich-Nietzsche-Zitat.
 

Dieses beliebte Pseudo-Nietzsche-Zitat ist vor etwa 7 Jahren entstanden und hat sich seither sehr schnell in der Meme-Welt, in Zeitungen sowie auf Plakaten und Postkarten verbreitet.

Da Friedrich Nietzsches Schriften mehrfach digitalisiert sind, kann man sich meinen Recherchen nach   sicher sein, dass dieses Zitat in seinen Texten nicht enthalten ist.

Vor dem Jahr 2013 ist dieses Kuckuckszitat in Zeitungen, Büchern und in den sozialen Medien meines Wissens nicht zu finden.

 

Früheste falsche Zuschreibungen an Friedrich Nietzsche auf Twitter, 2014:

 

Pseudo-Friedrich-Nietzsche-Zitate, Twitter 2014.


Friedrich Nietzsche wurde der Slogan von einer unbekannten Person wahrscheinlich deswegen unterschoben, weil kein anderer Philosoph so enthusiastisch das Tanzen feierte wie er:


Friedrich Nietzsche:

 

  • Und verloren sei uns der Tag, wo nicht Ein Mal getanzt wurde! Und falsch heisse uns jede Wahrheit, bei der es nicht Ein Gelächter gab!

  • 'Des Abends aber wird bei mir — getanzt!' — — Also sprach Zarathustra.

  • 'Der Mensch ist Etwas, das überwunden werden muß': das klingt meinen Ohren wie eine lachende tanzende Weisheit. Aber sie meinen, ich heiße sie, — zum Kreuze kriechen! Freilich: bevor man tanzen lernt, muß man gehen lernen.

  • Hier auf glatten Felsenwegen
    Lauf’ ich tanzend dir entgegen,
    Tanzend, wie du pfeifst und singst:
    Der du ohne Schiff und Ruder Als der Freiheit freister Bruder
    Ueber wilde Meere springst.
    Kaum erwacht, hört’ ich dein Rufen,
    Stürmte zu den Felsenstufen,
    Hin zur gelben Wand am Meer.

  • Ich sage euch: man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.  

  • Ich würde nur an einen Gott glauben, der zu tanzen verstünde.
Pseudo-Friedrich-Nietzsche-Zitat.

_


Artikel in Arbeit.


___________

Google

Genios.de

anno 


Friedrich Nietzsche: Digitale Kritische Gesamtausgabe der Werke und Briefe, basierend auf der Ausgabe von G. Colli und M. Montinari, Berlin/New York, de Gruyter: 1967ff. (Link)  

Garson O'Toole: "Those Who Dance Are Considered Insane by Those Who Can’t Hear the Music. Friedrich Nietzsche? Megan Fox? Anne Louise Germaine de Staël? John Stewart? Norman Flint? Science Fiction fans? Angela Monet? Rumi? George Carlin? Anonymous?" 2012, Quote Investigator (Link)
 

Bibliogr. Angaben folgen.

___________

Dank:

Ich danke  Gabriel Jonas Levc für den Hinweis auf das Kuckuckszitat.

Samstag, 10. Oktober 2020

"Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen." Johann Wolfgang von Goethe (angeblich)

Pseudo-Johann-Wolfgang-von-Goethe-Zitat.

Dieses Bonmot wurde erst im 21. Jahrhundert Johann Wolfgang von Goethe unterschoben und ist in seinen digitalisierten Werken so wenig wie in relevanten Lexika zu finden.

Das inzwischen sehr beliebte Kuckuckszitat ist seit dem Ende des 20. Jahrhunderts als Motto von Wanderern nachweisbar, steht seit 1999 (ohne Zuschreibung an Goethe) als Spruch auf T-Shirts und wurde in den folgenden Jahren ohne Goethe-Zuschreibung als Werbeslogan von touristischen Unternehmen in Deutschland und Österreich verwendet.


 1998

 1999

 


 

Laut einer chronologischen Suche mit der Zeitungssuchmachine genios.de wurde das Wanderer-Motto in etwas verändertem Wortlaut im Jahr 2005 erstmals Goethe zugeschrieben (Badische Zeitung, 14. Januar 2005) und ungefähr seit dem Jahr 2012 hat sich die falsche Zuschreibung an Johann Wolfgang von Goethe in Zeitungen und im Internet durchgesetzt. 

 

Beispiele für falsche Zuschreibungen an Goethe: 


 2009

  • "'Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich' – schrieb einst Goethe, möglicherweise, als er in Montebelluna vorbeikam, dem italienischen Schuhhimmel ..." alpenverein.at, 15. März 2009 

2012

  • "Wen wundert’s, denn schon Johann Wolfgang von Goethe schrieb: 'Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.'"  Westfälische Nachrichten, 24. Dezember 2012

2014

  • "Doch ist man den Lahnwanderweg gegangen, versteht man den Satz von Goethe: 'Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.'" Der Spiegel, 10. August 2014

2015

  • "Nur wo du zu Fuß warst, bis du wirklich gewesen. Das hat Johann Wolfgang von Goethe anno dazumal aufgeschrieben." Stuttgarter Zeitung, 17. März 2015 

Twitter, 3. Mai 2015.

2016

  • "Wer weit genug wandert, wird erleben, dass die Wanderarbeit ('Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.' – Goethe) in Wanderlust umschlägt."  Die Welt, 31. Juli 2016 

2017 

  • "So führt uns Goethes 'Nur wo du zu Fuss warst, bist du auch wirklich gewesen' ..." NZZ, 14. November 2017 

2018

  • "'Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen', hielt Johann Wolfgang von Goethe bereits fest." Kurier, 21. Juni 2018

 2020

  • "'Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen', schrieb Goethe. Dass diese viel zitierte Sentenz mehr ist als eine hübsche Phrase, deuten die Reisetrends der letzten Zeit an, bei denen das Fortbewegungstempo bewusst verlangsamt wird."
    TAZ, 24. Mai 2020

 

Twitter, 2020, libris.

 

 

 

Artikel in Arbeit.

 

_________

Quellen:

Google

Twitter

genios.de  

"Lexikon der Goethe-Zitate". Hrsg. von Richard Dobel, Artemis Verlag, Weltbild Verlag, Augsburg: 1991 
 
Beispiele für das Kuckuckszitat: 
 
alpenverein.at, 15. März 2009 
Der Spiegel, 10. August 2014
NZZ, 14. November 2017  
Kurier, 21. Juni 2018
TAZ, 24. Mai 2020

______

Dank:

Ich danke libris für das Foto von diesem Kuckuckszitat.





Freitag, 2. Oktober 2020

"Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune." Johann Wofgang von Goethe (angeblich)

Pseudo-Johann-Wolfgang-von-Goethe-Zitat.

Dieses nicht nur  im Buchhandel beliebte Zitat wird Johann Wolfgang Goethe erst seit kaum 10 Jahren unterschoben und ist in seinen digitalisierten Werken und in Goethe-Lexika unauffindbar.

Entstanden ist der Spruch anscheinend als Werbeslogan für Zeitungen in den 1930er Jahren; die Redensart 'über den Zaun schauen' in der Bedeutung 'seinen Gesichtspunkt erweitern' ist allerdings schon viel älter:

  •  "Wer Zeitung liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaun!"
  • Variante:
    "Wer das 'Salzburger Volksblatt' liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaun!"

 

Das Kleine Blatt, 27. August, 1939, S. 19 (Link)


Salzburger Volksblatt, 10. Oktober 1936, S. 8 (Link).

Als der variierte Zeitungs-Werbespruch Anfang des 21. Jahrhunderts aufgekommen ist, wurde er noch nicht Goethe unterschoben, wie Moritz Jacob herausgefunden hat.

2004:

  • "Das Motto dieses Bücher-Flohmarktes lautet: Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune."

Ein Jahrzehnt später schmückt das Pseudo-Goethe-Zitat schon die Wand einer Buchhandlung, taucht auch schon in angesehenen Zeitungen auf, und wenn es im Internet nicht Goethe unterschoben wird, wird es als italienisches Sprichwort bezeichnet.

Bei einer chronologischen Suche mit der Zeitungssuchmaschine genios.de findet man die falsche Zuschreibung an Goethe das erste Mal in einem Artikel über eine Veranstaltung der Stadtbibliothek der sächsischen Kleinstadt Bad Düben  in der Leipziger Volkszeitung am 12. Juni 2009.


 2018

  • "An einer freien Wand steht in Großbuchstaben: 'Wer Bücher liest, schaut in die Welt und nicht nur bis zum Zaune.' Das ist von Goethe und kann als aktueller Kommentar zur politischen Lage gelesen werden." (sueddeutsche.de)

.

Pseudo-Johann-Wolfgang-von-Goethe-Zitat. Foto: Güsten, dpa (Link).

 

 


Artikel in Arbeit.

________

Quellen:

Google

´genios.de 

ANNO

 

"Lexikon der Goethe-Zitate". Hrsg. von Richard Dobel, Artemis Verlag, Weltbild Verlag, Augsburg: 1991  

Das Kleine Blatt, 27. August, 1939, S. 19

Salzburger Volksblatt, 10. Oktober 1936, S. 8

Leipziger Volkszeitung, 12. Juni 2009 (genios.de)

 ____

Dank:

Ich danke Moritz Jacob für die Aufdeckung dieses Kuckuckszitats und Ralf Bülow für seine Recherchen zur Vorgeschichte des Zitats.


_________________________________

Anhang

 

Facebook, 27. September 2020:

Pseudo-Johann-Wolfgang-von-Goethe-Zitat.

_




Pseudo-Johann-Wolfgang-von-Goethe-Zitat.