Posts für Suchanfrage Sokrates Jugend werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Sokrates Jugend werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. April 2017

"Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren ..." Sokrates (angeblich)

Pseudo-Sokrates-Zitat.
Es wurde jahrzehntelang diskutiert, woher dieses Zitat stammt, das in keinem Werk aus dem klassischen Athen zu finden ist. Erst durch Google Books konnte Garson O'Toole (Quote Investigator) den Ursprung des Zitats auf das Jahr 1907 datieren, in dem die Dissertation von Kenneth John Freeman in Cambridge erschien.

Ein paar Jahre später begann man dieses Zitat in verschiedenen Variationen irrtümlich Sokrates oder Platon zuzuschreiben (Link) und seit den 1950er Jahren auch auf Deutsch.

 Varianten:

  • "Die Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte. Sie widersprechen ihren Eltern, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
  • "Die Jugend liebt den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinenRespekt mehr vor den älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte. Die Jugend steht nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern und tyrannisieren die Lehrer."
  • "Die Jugend liebt den Luxus, schlingt Unmengen Süßspeisen in sich hinein, tyrannisiert Eltern und Lehrer, schlägt die Beine übereinander und schwatzt anstatt zu arbeiten." 
  • “The children now love luxury. They have bad manners, contempt for authority; they show disrespect for elders and love chatter in place of exercise."
  •  "The children now love luxury; they have bad manners, contempt for authority; they show disrespect for elders and love chatter in place of exercise. Children are now tyrants, not the servants of their households. They no longer rise when elders enter the room. They contradict their parents, chatter before company, gobble up dainties at the table, cross their legs, and tyrannize their teachers." 
_____

Twitter, 2018:




_______
Quellen:
Garson O'Toole (Quote Investigator):  "Misbehaving Children in Ancient Times." 2010
Kenneth John Freeman: "Schools of Hellas: an Essay on the Practice and Theory of Ancient Greek Education from 600 to 300 BC" (First impression 1907) Macmillan and Co., London: 1908, S. 74 (Link) (zitiert nach Garson O'Toole)

Beispiele für falsche Zuschreibungen auf Deutsch:
1957: Deutscher Gewerkschaftsbund: "Solidarität",  Bundesvorstand, Abteilung Jugend, 1957, S. 138 (Link)
1962: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Deutscher Bundes-Verlag, Bonn: 1962, S. 365  (Link)
1973:  Hans-Joachim von Schumann: "Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen", S. Karger, Basel etc: 1973, S. 43 (Link)

2009: faz.net, Remo H. Largo
2011: derstandard.at, Kommentar der Anderen
2016:  bildungswissenschaftler.de 
gutzitiert.de
 uva.
 _____
Twitter
https://twTwitter

Dienstag, 18. April 2017

"Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen." Aristoteles (angeblich)

Pseudo-Aristoteles-Zitat.
Das Zitat wird auf Deutsch dem Philosophen Aristoteles, auf Englisch und Italienisch so ähnlich dem griechischen Dichter Hesiod zugeschrieben. 
  • "Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres Landes, wenn einmal unsere heutige Jugend die Männer von morgen stellt. Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen."
  • "Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen. Wenn ich die junge Generation anschaue, verzweifle ich an der Zukunft der Zivilisation.
    Aristoteles, um 350 v. Chr."  (
    Link)
 
Pseudo-Hesiod-Zitat?
 
 
Die Zuschreibung des Zitats an Hesiod begann (ohne Quellennachweis) anscheinend am Ende des 19. Jahrhunderts:
 
 
 
 
1954 taucht unser Zitat bei Google Books wieder auf und wird bei einem Hearing über jugendliche Delinquenz in den USA in folgender Version Hesiod zugeschrieben:
  • "I see no hope for the future of our people if they are to be dependent upon the frivolous youth of today for certainly all the youth are reckless beyond words and opinionated much beyond their years. When I was a boy we ... Hesiod" (Link)
 1967: 
"Nine hundred years before Christ, a Greek social critic had this to say, 
  • "I see no hope for the future of our people if they are to be dependent upon the frivolous youth of today. and certainly our youth are reckless beyond words, and opinionated much beyond their years." (Link)
1977:
"Consider Hesiod's mutterings, eight centuries before Christ: 
  • 'I see no hope for the future of our people if they are dependent on the frivolous youth of today, for certainly all youth are reckless beyond words.'" In: "The Redbook report on female sexuality: 100,000 married women disclose the good news about sex." (Link)


1987 wurde das angebliche Hesiod-Zitat auf Englisch Sokrates zugeschrieben, 1988 das erste Mal Aristoteles: in Gerhard Maletzkes Buch: "Kulturverfall durch Fernsehen?" . (Link) 
 
1987:
  • "In the third century B.C., Socrates said: I see no hope for the future ..... When I was a boy, we were taught to be discreet and ..." In: "Tell me it's only a phase!: a guide for parents of teenagers." (Link)

 


 Der Autor Maletzke war von Beruf weder Altphilologe noch Philosoph: Er ist also keine vertrauenswürdige  Quelle für ein neu aufgefundenes Aristoteles-Zitat, das in keiner seriösen Zitatesammlung vorkommt und in Amerika Hesiod zugeschrieben wird.

 Im 21. Jahrhundert wird dieses Pseudo-Aristoteles-Zitat von Ratgeber-Autorinnen, Pädagogen, Technikern, Psychiatern, Ökonomen und Juristinnen auch auf Deutsch weiter verbreitet. Zwei Beispiele: Robert Feuerhake: "Synthese und Strukturaufklärung neuer Heterodimetallkomplexe des Niob" (2004) (Link) oder Jutta Hofmann u. Susanne Helb: "Erfolg im Job mit Stil u. Intuition" (2007) (Link).

Schließlich wurde dieses angeblich klassische Lamento über die Jugend in viele Zitat-Sammlungen aufgenommen: zum Beispiel in das Buch "Zitate im Management: Das Beste von Top-Performern und Genies aus 2000 Jahren Weltwirtschaft" (Link) oder in die Anekdotenanthologie: "Die passende Anekdote zu jedem Anlass. Witzig und geistreich. Für Reden, Small Talk und vieles mehr" (2010). (Link) Leider hat auch ein Philosoph (Günther Friesinger (Link)) diesen Satz zitiert. Ich hätte sonst geschrieben, dass nur Fachfremde, die den nüchternen, trockenen Sound von Aristoteles' Prosa nicht im Ohr haben, auf so ein typisches Zivilisationsuntergangs-Jammer-Zitat hereinfallen können. 

Da ich nicht der Einzige bin, der diesen Satz in keinem Text von Aristoteles weder so noch so ähnlich gefunden hat - auch Wikipedia-Autoren zum Beispiel haben vergeblich danach gesucht (Link) -, kann man davon ausgehen, dass das Zitat nicht von Aristoteles stammt, noch dazu, wenn man die 120 jährige  Geschichte dieses Zitats bedenkt.

 Ob das Zitat jemals in einem Text Hesiods gefunden werden wird, weiss ich nicht. (Link). In den sieben Jahrzehnten, in denen das Zitat bei Tausenden Jugendkritikern populär wurde, hat nicht eine einzige Person eine griechische Quelle dafür angeben können, was für ein Klassiker-Zitat recht ungewöhnlich ist.

Meine These: Ein deutscher Autor hat sich 1988 in der Zuschreibung an Aristoteles geirrt: der Rest plappert tausendfach gedankenlos nach, was in unseriösen Zitat-Lexika geschrieben steht.

 

Artikel in Arbeit.


***

ZITATFORSCHUNG unterstützen.

 ***

 

________

Ich danke Lisi Moosmann für den Hinweis auf Hesiod und Moritz Jacob für seine Recherchen zur Geschichte der Hesiod-Zuschreibung.

 

Letzte Änderung: 24. August 2020

 

Donnerstag, 4. Mai 2017

"Über die heutige Jugend." Sokrates, Aristoteles und Keilschrifttext (angeblich)



                                                              *   *   *