Dienstag, 28. Mai 2019

"Das Parlament hat bestimmt. Das Volk wird entscheiden!" Sebastian Kurz

Diese Sätze stehen in diesem Wortlaut seit 27. Mai 2019 auf der Facebook-Seite von Sebastian Kurz.

Facebook, Seite von Sebastian Kurz, 27. Mai 1019
Ähnliche Formulierungen hat Sebastian Kurz in diversen Interviews und Reden in den Tagen davor geäußert:

 

ZIB2, 24. Mai 2019

  • (Kurz:) "Wenn das Parlament so entscheidet, dann werde ich das selbstverständlich zur Kenntnis nehmen als überzeugter Demokrat. Aber ich sage auch dazu: Am Ende des Tages entscheidet in Österreich das Volk. Und zwar im September." 

    Sebastian Kurz, Interview mit Lou Lorenz-Dittlbacher, ZIB2, 24. Mai 2019, Transkript: neuwal.com

Tiroler Tageszeitung, 25. Mai 2019


  • Was passiert, wenn Sie am Montag gestürzt werden?

    Kurz:
    Wenn SPÖ und FPÖ gemeinsam diesem Misstrauensantrag zustimmen und mich abwählen, dann ist das zur Kenntnis zu nehmen. Aber am Ende entscheidet in Österreich das Volk, und zwar im September.

    Tiroler Tageszeitung, 25. Mai 2019, Interview mit den Chefredakteuren der Bundesländerzeitungen (Link)




    Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und andere haben auf Twitter darauf hingewiesen, in welcher Tradition man steht, wenn man das demokratisch gewählte Parlament abwertet und sich auf das Volk beruft.

    Twitter, 27. Mai 2019:


Twitter, Natascha Strobl (Link)







 


  




Twitter, 28. Mai 2019







 




 



_______
Quellen:
Sebastian Kurz: Interview mit Lou Lorenz-Dittlbacher, ZIB2, 24. Mai 2019, Transkript: neuwal.com
Transkript: Sebastian Kurz bei Lou Lorenz-Dittlbacher in der ZIB2 vom 24. Mai 2019  neuwal.com
Sebastian Kurz: Interview mit den Chefredakteuren der Bundesländerzeitungen, Tiroler Tageszeitung, 25. Mai 2019, (Link)
Facebook, Sebastian Kurz, 27. Mai 2019 (Link)
Twitter
 







Freitag, 24. Mai 2019

"Das Problem ist, du denkst du hast Zeit." Buddha (angeblich)

Pseudo-Buddha-Zitat.
Der Satz "The trouble is you think you have time" stammt nicht aus Buddhas 2000 Jahre altem Kanon seiner Schriften, sondern aus einem 1994 erschienen Einführungsbuch in buddhistisches Denken des amerikanischen Buddhisten und Psychologen Jack Kornfield.


Jack Kornfield wurde zu diesem Zitat nicht von Buddha angeregt, sondern - wie er einmal verriet - von dem amerikanischen Autor Carlos Castaneda, der seine geheimnisvolle Figur Don Juan einmal sagen lässt:

"There is one simple thing wrong with you – you think you have plenty of time … If you don’t think your life is going to last forever, what are you waiting for? Why the hesitation to change? You don’t have time for this display, you fool. This, whatever you’re doing now, may be your last act on earth. It may very well be your last battle. There is no power which could guarantee that you are going to live one more minute."
Carlos Castaneda: Journey to Ixtlan, Simon a. Schuster, 1972, S. 108 (Link); Ausgabe 1991, S. 88: (Link) (Vorerst zitiert nach Bodhiparska)

Ich folge hier den Recherchen des amerikanischen Meditationslehrers Bodhipaksa, der auf seiner Webseite fakebuddhaquotes.com über 200 falsche Buddha-Zitate gesammelt und ihre Entstehung dokumentiert hat.



Pseudo-Buddha-Zitat auf Twitter.







Buddha's Little Instruction Book", Bantam, New York: 1994, S. 38 (Link)  ("Buddha's Little Instruction Book" ist die Quelle vieler falscher Buddha-Zitate.)
Carlos Castaneda: Journey to Ixtlan, Simon a. Schuster, 1972, S. 108 (Link); Ausgabe 1991, S. 88: (Link)
Bodhipaksa: "The trouble is, you think you have time.", 2012 (Link)
Bodhipaksa: All Fake Buddha Quotes, 2019 (fakebuddhaquotes.com)

___________
Dank:

"I Can't Believe It's Not Buddha!: What Fake Buddha Quotes Can Teach Us about Buddhism", 2018?, by Bodhipaksa

Donnerstag, 23. Mai 2019

"Mensch, erkenne dich selbst, dann weißt du alles." Sokrates (angeblich)



Pseudo-Sokrates-Zitat.

Aus keiner antiken Quelle ist überliefert, Sokrates habe gesagt, "Erkenne dich selbst, dann weißt du alles."

Der Imperativ "Erkenne dich selbst" stand über einem Eingang des Apollo-Tempels in Delphi. Sokrates nahm diese Aufforderung sehr ernst, hat sie aber nicht geprägt.

Und kein Philosoph hat jemals versprochen, dass man nach vollendeter Selbsterkenntnis "alles weiß".

Diese Pseudo-Weisheit, die Allwissenheit verspricht, wurde vor nicht einmal 10 Jahren von einer unbekannten Person Sokrates erstmals unterschoben, und weder die Aussage dieses Spruchs noch seine Zuschreibung an den Athener Philosophen kann man ernst nehmen.


  • "SOKRATES:
  • Der Grund davon, mein Freund, ist dieser:  Ich vermag noch nicht gemäß dem delphischen  Spruche mich selbst zu erkennen. Lächerlich aber scheint es mir,  solange  man  dies  nicht  kennt,  das  Fremde  zu  erforschen.  Darum laß ich jenen Dingen  ihren  Lauf  und  nehme  den  Glauben  über  sie  an,  wie  er  dem  Brauche  entspricht,  und  erforsche,  wie  ich eben  sagte,  nicht  jene,  sondern  mich  selbst,  ob  ich  etwa  ein  Untier  bin,  verschlungener  und  aufgeblasener  als Typhoni , oder ein milderes und einfacheres Geschöpf, das ein göttliches und gebändigtes Schicksal von Natur erlost hat. Aber, Freund, indem wir so reden – war das nicht der Baum, zu dem du uns führen wolltest?"

    Platon: "Phaidros oder Vom Schönen", übersetzt von Kurt Hildebrandt (pdf)


_______
Quellen:
Platon: "Phaidros oder Vom Schönen", übersetzt von Kurt Hildebrandt, Reclam, Stuttgart: 1957 (pdf)
Plato: Phaedrus, in: Plato in Twelve Volumes, Vol. 9 translated by Harold N. Fowler. Cambridge, MA, Harvard University Press; William Heinemann Ltd., London: 1925  [229e] (Link)
Plato, Protagoras, [343a, b]  (Link), (Link)

Beispiele für falsche Zuschreibungen:
Twitter
Google
2011: twitter.com (frühe falsche Zuschreibung) 
2014: meinbezirk.at
zitatezumnachdenken.com/sokrates/1896