Freitag, 3. Mai 2019

"Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen. Freundlichkeit im Denken schafft Tiefe. Freundlichkeit im Geben schafft Liebe." Laozi (angeblich)

Pseudo-Laozi-Zitat.
Diese Lebensweisheit scheint in Amerika in den 1960er Jahren von einer unbekannten Autorin oder einem unbekanntem Autor geprägt worden zu sein und wurde damals zum Beispiel manchmal als Motto in amerikanischen Schul-Jahrbüchern verwendet.

Seit etwa 1970 wird der Spruch - immer ohne Angabe einer Quelle - dem chinesischen Philosophen Laozi unterschoben. In dem ihm zugeschriebenen Werk Daodejing (mit 81 kurzen Kapiteln) aus dem 4. Jahrhundert vor Christus ist der Spruch aber noch von niemandem, auch von mir nicht, so oder so ähnlich entdeckt worden.

Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass dieser Spruch in einer der mehr als 250 Übersetzungen des einzigen überlieferten Werkes Laozis je gefunden werden wird.



Pseudo-Laozi quote.
  • "Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen. Freundlichkeit im Denken schafft Tiefe. Freundlichkeit im Geben schafft Liebe."
  •  "Kindness in words creates confidence. Kindness in thinking creates profoundness."


______
Quellen:
Laozi (Laotse): "Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben." Übersetzt von Richard Wilhelm 
Laozi: Tao Te Ching: A New English Version. Stephen Mitchell. HarperCollins, e-books books.google
en.wikiquote (misattributed)
1969: archive.org (ohne Zuschreibung an Laozi oder an einen anderen Autor)  
1971: archive.org  (ohne Zuschreibung an Laozi oder an einen anderen Autor)
1973: archive.org (ohne Zuschreibung an Laozi)
1976:  Cynthia Ann Whitacre: "Cindy's Poems", Edited by her father (?), 1976, S. 23 (Link)


 Beispiel für Zuschreibungen an Laozi:
1970: Windsor Locks History: 1970 Windsor Locks High School Yearbook,  Windsor Locks: 1970,  S. 32 (Link)
1976: Bernard S. Raskas: Living thoughts: inspiration, insight, and wisdom from sources throughout the ages Hartmore House, 1976, S. 143 books.google.

1998: Webster's Dictionary of Quotations. Gramercy Books, New York: 1998, S. 267 archive.org
2002: jehovahs-witness.com/topic/23585/
2005: Wikipedia
2019: Wikipedia
2019: en.wikipedia phrases  

Dank:
Ich danke Ralf Bülow für den Hinweis auf Cynthia Ann Whitacre (1951-1975).

(In Arbeit.)

Samstag, 27. April 2019

"Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung." Leonardo da Vinci (angeblich)


Pseudo-Leonardo-da-Vinci-Zitat.
"Simplicity is the ultimate sophistication", dieser Werbe-Slogan von Apple aus dem Jahr 1977 zur Markt-Einführung von Apple II, wird erst im 21. Jahrhundert Leonardo da Vinci unterschoben.

Apple-Werbung, 1977:


Apple Broschüre, 1977.

Begonnen hat die falsche Zuschreibung an Leonardo da Vinci in einer Campari-Annonce im Juni 2000 im Magazin "The New Yorker", wie Garson O'Toole herausgefunden hat (quoteinvestigator.com/2015).

Seitdem wurde der Aphorismus unzählige Male Leonardo da Vinci (immer ohne Quellenangabe) unterschoben.

Eine frühe Version des Aphorismus hat die amerikanische Autorin und Politikerin Clare Boothe Luce im Jahr 1931 in ihrem Roman "Stuffed Shirts" geprägt (Link).

Nach der Lektüre der übersichtlichen Dokumentation von Garson O'Toole zur Entwicklung dieses Aphorismus (quoteinvestigator.com/2015) und den Recherchen von Wikiquote halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass der fragliche Satz jemals in einem Text Leonardo da Vincis gefunden werden wird.

Auf Deutsch wird der Aphorismus seit dem Jahr 2001 Leonardo da Vinci zugeschrieben (Link).

Pseudo-Leonardo-da-Vinci-Zitat, 2019.
Steve Jobs mit Krawatte, wahrscheinlich 1977.


Varianten des Kuckuckszitats:


Pseudo-Leonardo-da-Vinci-Zitat.
  • "Simplicity is the ultimate sophistication." 
  • "Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung. "
  • "Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse."
    •  "Einfachheit ist die höchste Form der Verfeinerung."
    • "Einfachheit ist die ultimative Raffinesse."  
     

    __
Apple Broschüre, 1977.

___________

Quellen:

books.google
"How Apple's marketing revolution began" neatdesigns.net
Garson O' Toole: "Simplicity is the Ultimate Sophistication. Leonardo da Vinci? Clare Boothe Luce? Leonard Thiessen? Elizabeth Hillyer? William Gaddis? Eleanor All? Apple Computer Company? Anonymous?" (quoteinvestigator.com/2015)
Wikiquote 
Clare Boothe Brokaw (Clare Boothe Luce): Stuffed Shirts, Chapter 17: “Snobs, New Style”,  Published by Horace Liveright, New York: 1931, S. 239 (Link) (vorerst zitiert nach Garson O'Toole)
Twitter


Frühe Zuschreibungen an Leonardo da Vinci:

2000:  Campari-Annonce, in: The New Yorker,  2000 July 31, (Multipage advertising insert from Campari; title: Inizio: Stimulating the Appetite for Food Life and Excitement; sub-section: Editor’s Note; guest editor: Pietro Logaldo), Quote Page 40c, Published by Condé Nast, New York. (Electronic New Yorker Archive of Page Scans)  (vorerst zitiert nach Garson O'Toole)
Auf Deutsch:
2001: Thomas Drach: "Faszination Gedächtnis. Motivationstraining für graue Zellen", Referat,  Musikschulkongress 01, Leipzig, 19. Mai 2001(pdf)
2006:kampfkunst-board.forum

___
Dank:
Ich danke Garson O'Toole für seine gründliche Dokumentation.

(In Arbeit.)

Dienstag, 23. April 2019

"Eines Tages werden, nach dem Muster der Vereinigten Staaten, die Vereinigten Staaten von Europa gegründet werden." George Washington (angeblich)

Pseudo-George-Washington-Zitat.
Diese angebliche George-Washington-Prophezeiung wurde nach dem 2. Weltkrieg durch Reader's Digest und andere Publikationen populär, der Begriff "Vereinigte Staaten von Europa" ist aber in den Schriften des ersten Präsidenten der USA nicht zu finden.

Das unterschobene Zitat taucht (ohne Quellennachweis) so ähnlich anscheinend das erste Mal 1886 in einer französischen Biographie George Washingtons auf: 
  • George Washington (angeblich): "Un jour, sur le modèle des États-Unis d'Amérique, se constitueront les États-Unis d'Europe."
    Joseph Fabre: "Washington, libérateur de l'Amérique: suivi de la Révolution américaine et Washington"  C. Delagrave, Paris: 1886 , S 113 (Link) 

In den digitalisierten englischsprachigen Texten findet man dieses Pseudo-George-Washington-Zitat das erste Mal im Jahr 1918 in der englischen Übersetzung eines Essays eines anderen französischen Autors und Philosophen:

  • "Washington wrote to Lafayette that he considered himself a 'citizen of the great republic of humanity,'  adding: 'I see the human race a great family, united by fraternal bonds.' Elsewhere he wrote prophetically: 'We have sown a seed of liberty and union that will gradually germinate throughout the earth. Some day, on the model of the United States of America, will be constitided the United States of Europe.' "
    Gustave Rodrigues: "The people of action: an essay on American idealism", Translated by Louise Seymour Houghton, C. Scribner's Sons, New York: 1918, S. 209f. (Link)

Washingtons Worte: as a 'citizen of the great republic of humanity'  und: 'I see the human race a great family, united by fraternal bonds', stammen nachweisbar aus einem schönen Brief Washingtons an General La Fayette vom 15. August 1786.

Die Stelle mit den "United States of Europe" kommt  allerdings in keinem Brief Washingtons an La Fayette vor, worauf zum Beispiel der Zitatforscher vom Blog racehist.blogspot.com schon vor fast 10 Jahren hingewiesen hat.

Diese Version des angeblichen George-Washington-Zitats des französischen Philosophen Gustave Rodrigues verwendet zum Beispiel Richard N. Coudenhove-Kalerghi, der Gründer Paneuropas, etwas verändert in mehren  Publikationen: 
  • "In diesem Sinne schreibt George Washington an Lafayette: 'Wir haben die Saat der Freiheit und der Union gesät, die überall auf  Erden aufgehen wird. Eines Tages werden, nach dem Muster der Vereinigten Staaten, die Vereinigten Staaten von Europa gegründet werden.' "
    George Washington, ohne Quellenangabe zugeschrieben von Richard N. Coudenhove-Kalerghi books.google

Pseudo-George-Washington quote. In:  Richard N. Coudenhove-Kalerghi: "Europe Pulling Together" in: The Rotarian, Volume LXXIV, Nr. 6, June1949, Chicago: 1949, S. 9 (Link)

Das falsche George-Washington-Zitat wird heute auch in den sozialen Medien verbreitet:

Twitter, 2019:




 Artikel in Arbeit.

__________
 Quellen:
Letter from George Washington to Lafayette, Mount Vernon, 15. August 1786  (Link)
Anonym: "Did George Washington predict a 'United States of Europe'?", 2010 racehist.blogspot.com/
wikiquote
 
Beispiele für falsche Zuschreibungen:

Reader's Digest, Januar 1946, S. 31; S 253 (Link)
Joseph Fabre: "Washington, libérateur de l'Amérique: suivi de la Révolution américaine et Washington"  C. Delagrave, Paris: 1886 , S 113 (Link)
Gustave Rodrigues: "The people of action: an essay on American idealism", Translated by Louise Seymour Houghton, C. Scribner's Sons, New York: 1918, S. 209f. (Link)
J. William Fullbright: "A United Sates of Europe?" The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 257,Peace Settlements of World War II (May, 1948), Sage Publications, Inc. in association with the  American Academy of Political and Social Sciencepp. 151-156, S. 151
Richard N. Coudenhove-Kalerghi: "Europe Pulling Together" in: The Rotarian, Volume LXXIV, Nr. 6, June1949, Chicago: 1949, S. 9 (Link)
Wikipedia
Google books 
President George W. Bush, 2008 (Link) 
Kronen Zeitung, 23. April 2019, Leserbrief 
Google


_____
Dank:
Ich danke @racehist von racehist.blogspot.com für seine gründlichen Recherchen zum französischen Ursprung dieses Kuckuckzitats.





____________


  • "Wir haben ein Korn der Freiheit und Einheit gesät, das nach und nach auf der ganzen Welt keimen wird. Eines Tages werden, nach dem Muster der Vereinigten Staaten, die Vereinigten Staaten von Europa gegründet werden. Sie werden Gesetzgeber aller Nationalitäten sein."


 1948



In America William Penn wrote an interesting treatise on the subject; and George Washington said that some day, taking its cue from America, Europe would form a United States of Europe.  #

Freitag, 12. April 2019

"Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen." Dietrich Bonhoeffer (angeblich)

 
Pseudo-Dietrich-Bonhoeffer-Zitat.
Dieser im Jahr 1901 enstandene Aphorismus des amerikanischen Autors, Künstlers und Philosophen
Elbert Hubbard wird 100 Jahre später nicht nur im Internet sehr oft dem deutschen Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer untergeschoben. 

In Bonhoeffers Briefen, Reden und Schriften ist dieser Aphorismus weder in der grammatikalisch korrekten Form, "Der größte Fehler ... ist", noch in der weit verbreiteten verhatschten Version, "Den größten Fehler ... ist", zu finden, wie mir auch der Vorstand der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Dekan Dr. Gernot Gerlach, per E-Mail bestätigt hat.


Elbert Hubbard, 1901:

  • "The greatest mistake you can make in life is to be continually fearing you will make one."

    Elbert Hubbard (anonym; Erstdruck): The Philistine, vol 13, November 1901, Nr. 6 S. 188 (Link);  wieder abgedruckt in: "The Note Book of Elbert Hubbard" The Roycrafters: 1927, S. 129  archive.org
Der 1945 im KZ Flossenbürg grausam hingerichtete Dietrich Bonhoeffer wurde an seinem Todestag auch 2019 auf Twitter wieder oft mit diesem falsch zugeschriebenen Zitat geehrt:

Dietrich-Bonhoeffer-Falschzitat auf Twitter,  9. April 2019:






__________
Quellen:
Ausgewählte Zitate Dietrich Bonhoeffers im "Dietrich Bonhoeffer Portal":  dietrich-bonhoeffer.net/zitate/ (nicht enthalten)
E-Mail von Gernot Gerlach vom 12. April 2019
Elbert Hubbard (anonym; Erstdruck): The Philistine, vol 13, November 1901, Nr. 6 S. 188 (Link);   "The Note Book of Elbert Hubbard" The Roycrafters, USA: 1927, S. 129  archive.org
books.google
 Wikiquote-Diskussion (mit Hinweis auf Grammatikfehler)
en.wikiquote_Elbert_Hubbard


Frühe falsche Zuschreibung:  2004 (Link) 

_______
Dank:
Ich danke Tobias Blanken für den Hinweis auf dieses falsche Zitat und Dekan Gernot Gerlach (Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft) für die Bestätigung, dass das Zitat Dietrich Bonhoeffer nur unterschoben wird.

Dienstag, 9. April 2019

"Wenn ich es noch einmal zu tun hätte, würde ich mit der Kultur beginnen." Jean Monnet (angeblich)

S
Pseudo-Jean-Monnet-Zitat.
Dieser Satz wird Jean Monnet seit Jahrzehnten untergeschoben, obwohl Kenner und Kennerinnen seiner Reden und Schriften seit 1993 darauf hinweisen, dass dieser Ausspruch nicht von dem Architekten der EU, Jean Monnet, sondern so ähnlich vom ehemaligen französischen Kulturminister Jack Lang stammt.

Der Sozialdemokrat Jack Lang meinte um 1981, wir sollten uns einmal vorstellen, Jean Monnet hätte gesagt, würde er noch einmal anfangen, würde er mit der Kultur beginnen: 

Jack Lang, 1981:

  • "Imaginez-vous un peu que Jean Monnet aurait pu dire: Si c'était à refaire, je commencerais par la culture-que n'aurions-nous pas comme tâches à accomplir dans le respect du fondateur de l'Europe?".
    Jack Lang, um 1981, zitiert von Jean-Pol Baras: "Jean Monnet et la culture", eur info nr. 181, Dezember 1993, S. 7 (Link)
     
Erst nach diesem (nicht exakt datierten) Ausspruch Jack Langs entstand das beliebte angebliche Jean-Monnet-Zitat, das noch niemand in seinen Büchern oder Reden gefunden hat.

Der Franzose Jean Monnet hatte vorgeschlagen, die westeuropäische Montanindustrie zusammenzuschließen, und dieser Vorschlag wurde 1951 mit der Gründung der Montanunion, der "Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl", auch verwirklicht.

Das falsche Zitat impliziert, es wäre laut Monnet besser gewesen, vor der Montanunion der lange verfeindeten europäischen Staaten eine Kulturunion Westeuropas zu gründen, was nicht unbedingt realistisch klingt.

Im deutschen Sprachraum wurde das angebliche Jean-Monnet-Zitat 1988 im Deutschen Bundestag mit der falschen Behauptung eingeführt, es stünde in Monnets Biographie:

Hildegard Hamm-Brücher (FDP),  4. Februar 1988:


1988
  • "Der letzte Punkt. Jean Monnet hat in seiner Biographie festgestellt: Sollte ich noch einmal mit Europa beginnen, würde ich mit der Kultur beginnen."
    [Zwischenruf von Bundeskanzler Helmut Kohl: "Sehr gut!"]
    Dr. Hamm-Brücher, Deutscher Bundestag 11/58 - Plenarprotokoll vom 4. Februar 1988, S. 3998  (Link)
Seit damals wurde das Pseudo-Jean-Monnet-Zitat von Dutzenden Autor:innen in vielen Sprachen verbreitet, auch wenn immer wieder auch Zweifel an der Authentizität des Zitats geäußert wurden.

Ein Beispiel:

 1994
  • "Ob Jean Monnet wirklich gesagt hat, das naechste Mal wuerde er Europa mit der Kultur beginnen, steht zwar nicht fest, aber der vielzitierte Ausspruch ...."
    Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 1994 (genios.de)

Varianten des Jean-Monnet-Kuckuckszitats:


  • "Si c'était à refaire, je commencerais par la culture."
  • "Si l’Europe était à refaire, je commencerais par l’Europe artistique."
  • "If I had to do it again, I would begin with culture."
  • "Wenn ich nochmals mit dem Aufbau Europas beginnen könnte, dann würde ich mit der Kultur beginnen."
  • "Wenn ich mit der europäischen Einigung noch einmal zu beginnen hätte, würde ich mit der Kultur beginnen."
  • "Wenn ich noch einmal Gelegenheit hätte, mit der Politik europäischer Einigung den Anfang zu machen, so würde ich mit der Kultur beginnen."
  • "Wenn ich es noch einmal zu tun hätte, würde ich mit der Kultur beginnen." 
  • "Müsste ich Europa neu erfinden, würde ich mit der Kultur beginnen." 
Pseudo-Jean-Monnet-Zitat.
  ________
Quellen:
Jean Monnet: MémoiresFayard, Paris: 1976
Jack Lang in: Jean-Pol Baras: "Jean Monnet et la culture", eur info nr. 181, Dezember 1993, S. 7 (Link) 
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 4. Auflage München 2009, § 36 III., S. 648 (vorerst zitiert nach Wikipedia) 
Dr. Hamm-Brücher, Deutscher Bundestag 11/58 - Plenarprotokoll vom 4. Februar 1988, S. 3998  (Link)
Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 1994 (genios.de)
Ulrike Guérot: "Europa neu denken" 2022/ 28. März 2023 (stichpunkt-magazin)
books.google 
lucky.blog.lemonde.fr/2006/03/04/2006_03__si_ctait_refai/  Wikipedia

 ________
Dank:
Ich danke Eugen Pfister für den Hinweis auf dieses falsche Zitat. 


In Arbeit. Letzte Änderungen: 30/3 2023

Sonntag, 31. März 2019

"Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren." Carl Schurz (angeblich)

Dieses Zitat stammt aus einer Rede des amerikanischen Staatsmannes Carl Schurz, die er im Jahr 1859 in Boston mit dem Titel "True Americanism" gehalten hat. Die deutschen Übersetzungen dieses Zitats sind in den letzten Jahren meistens etwas verkürzt, aber nicht sinnentstellt.

Der deutsche 1848er-Revolutionär Carl Schurz wurde nach seiner Emigration in Amerika der erste in Deutschland geborene US-Senator.

Carl Schurz, 1859:

  • "Ideals are like stars; you will not succeed in touching them with your hands. But like the seafaring man on the desert of waters, you choose them as your guides, and following them you will reach your destiny."
    Carl Schurz: "True Americanism", Address, Faneuil Hall, Boston (18 April 1859) in: Speeches of Carl Schurz, J.B. Lippincott and Co., Philadelphia: 1865, S. 54 archive.org

Deutsche Versionen dieses Zitats sind seit 1906 nachweisbar.

1906
  • "Ihr werdet sagen, ich sei unpraktisch, ich wäre ein Idealist. Ich aber sage Euch, die Ideale sind wie die Sterne am Himmel. Ihr könnt sie nicht mit Händen fassen, aber den Schiffer auf hoher See leiten sie und führen ihn in den sicheren Hafen."
    books.google 

  • „Ideale sind gleich den Sternen. Du wirst sie nicht mit der Hand berühren, aber gleich dem Seefahrer auf den Wüsten der Wasser wählst Du sie als Führer, folgst ihnen und erreichst Deine Bestimmung."
    Eugene Kühnemann: Address of Professor Eugene Kühnemann (In Memory of Carl Schurz). New York Committee of the Carl Schurz Memorial, New York, New York 1906, Seite 24.  (Link)
2000
  • "Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer auf dem Meer richten wir unseren Kurs nach ihnen. "
    books.google.
2017
  • "Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren."
______
Quellen:
Carl Schurz: "True Americanism", Address, Faneuil Hall, Boston (18 April 1859) in: Speeches of Carl Schurz, J.B. Lippincott and Co., Philadelphia: 1865, S. 54 archive.org

Eugene Kühnemann: Address of Professor Eugene Kühnemann (In Memory of Carl Schurz). New York Committee of the Carl Schurz Memorial, New York, New York 1906, Seite 24.  (Link)

_____
Dank:
Ich danke holio für den Hinweis auf das Zitat.

Sonntag, 17. März 2019

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen." Arthur Schopenhauer (angeblich)



Pseudo-Arthur-Schopenhauer-Zitat.

Dieser beliebte Aphorismus wurde Arthur Schopenhauer erst über 100 Jahre nach seinem Tod erstmals zugeschrieben.  

Da dieser Satz immer ohne genaue Quellenangabe zitiert wird und das Zitat weder in Arthur Schopenhauers digitalisierten Werken noch in Schopenhauer-Lexika zu finden ist, wurde es dem Philosophen Schopenhauer wahrscheinlich nur untergeschoben.

Ohne Quellenangabe steht der Aphorismus als Schopenhauer-Zitat seit 1993 im Zitate-Duden und seit dem Jahr 1997 auch in Harenbergs beliebtem "Lexikon der Sprichwörter u. Zitate".

Da dieses angebliche Schopenhauer-Zitat in diesen angesehenen Lexika steht, ist es nicht verwunderlich, dass es sich in den folgenden Jahren sehr weit verbreitet hat und seit dem Jahr 2000 auch auf Englisch Arthur Schopenhauer zugeschrieben wird.  

Vereinzelt wird der Aphorismus auch als chinesisches Sprichwort oder als Zitat "nach Hermann Hesse" bezeichnet, was aber genau so unbelegt ist wie die Zuschreibung an Schopenhauer.

Wer den Aphorismus in welchem Jahr wirklich geprägt hat, ist noch unbekannt, doch sollte man dieses Zitat Schopenhauer nur zuschreiben, wenn man dazu eine Quelle in seinen Texten angeben kann.

  • " Any foolish boy can stamp on a beetle, but all the professors in the world cannot make a beetle."

 

Pseudo-Arthur-Schopenhauer-Zitat.

 

Entwicklung des Kuckuckzitats:

1988

  • "Wie sagen doch die Chinesen: 'Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.'" 
    "Brixen im Thale. 788-1988", S. 58 (Link)

1993

 Zuschreibung an Arthur Schopenhauer in:

Duden - Zitate und Ausspüche, Band 12, 1993, S. 721

1993

  • "Jeder dumme Gassenjunge kann einen Käfer zertreten, aber es gelingt sämtlichen Professoren dieser Welt nicht, ihn wieder zum Leben zu erwecken (nach Hermann Hesse) S.32

1996

  • "Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen"  lautet eine chinesische Weisheit.
    Saarbrücker Zeitung, 30. August 1996 (genios.de)

1997

 Zuschreibung an Arthur Schopenhauer in:

"Harenberg Lexikon der Sprichwörter u. Zitate: mit 50000 Einträgen das umfassendste Werk in deutscher Sprache." 1997, S. 427 


2000

 Sylvia Voß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 

  • "Arthur Schopenhauer hat einmal gesagt: Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren dieser Welt können keinen herstellen. -" (Link)

2002

  • "The philosopher Arthur Schopenhauer once put it this way: “Any fool kid can step on a beetle. But all the professors in the world can’t make one." (Link)

2006   

2013
  • "Bislang kann zwar jeder dumme Junge einen Käfer zertreten, aber alle Wissenschaft der Welt noch keinen produzieren. (A. Schopenhauer)"  (Link)



______________

 Quellen:
Schopenhauer-Lexikon. Ein philosophisches Wörterbuch, nach Arthur Schopenhauers sämmtlichen Schriften und handschriftlichem Nachlass. Von Julius Frauenstädt.   F. A. Brockhaus, Leipzig: 1871 
Schopenhauer-Online-Lexikon

"Brixen im Thale. 788-1988" Ein Heimatbuch. Mit zahlreichen Beiträgen Autoren.  Universitätsverlag Wagner, Innsbruck: 1988, S. 58 (Link)

Dudenredaktion: Duden - Zitate und Ausspüche, Band 12, Duden Verlag, Mannheim: 1993, S. 721 [Schopenhauer zugeschrieben] 

"Harenberg Lexikon der Sprichwörter u. Zitate: mit 50000 Einträgen das umfassendste Werk in deutscher Sprache." (1997) 3. Auflage 2002, Harenberg Verlag, Dortmund: 2002, S. 427   [Schopenhauer zugeschrieben]

Florian Stark: "Schopenhauer – Menschenfeind, Weltversteher" Welt, 22. Februar 2013 (welt.de)

Artikel in Arbeit. 

 

In einer alten Version hatte ich als Quelle  [laut Wikipedia] auch "Das Große Krüger Zitaten Buch. 2. Auflage. Krüger Verlag, Frankfurt am Main: 1981, Abschnitt: Tiere, S. 451 angegeben; dank Michael Wollmann weiss ich jetzt, dass diese Quellenangabe nicht gestimmt hat.

 

Letzte Änderung: 19/3 2023.

________

Dank:

Ich danke Michael Wollmann für eine Korrektur.