Sonntag, 9. Juli 2017

„Wie viele Dinge gibt es doch, die ich nicht brauche!" Aristoteles (angeblich)




Dieses berühmte Sokrates-Zitat wird fälschlich Aristoteles zugeschrieben. Das Sokrates-Zitat stammt aus der im 3. Jahrhundert n. Chr. entstandenen Schrift: "Über Leben und Meinungen berühmter Philosophen" von Diogenes Laertios.
Erstmals Aristoteles unterschoben wurde dieses - inzwischen leider oft falsch zugeschriebene Zitat - im Jahr 2003 in einer völlig unseriösen Zitatesammlung für "Führungskräfte" (Link).

Diogenes Laertios hat viele Anekdoten von Philosophen gesammelt, oft ohne Angabe seiner Quellen. Im II. Buch seiner Schrift über die berühmten Philosophen, im 5. Kapitel,  25, schreibt er zu SOKRATES:

  •  "Πολλάκις δ' ἀφορῶν εἰς τὰ πλήθη τῶν πιπρασκομένων ἔλεγε πρὸς αὑτόν, 'Πόσων ἐγὼ χρείαν οὐκ ἔχω.'" (Link)
  • "Oft sagte er beim Anblick der massenhaften Verkaufsartikel zu sich selbst: 'Wie zahllos sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf!'" (Link)
  • "Often when he looked at the multitude of wares exposed for sale, he would say to himself, "How many things I can do without!"
  • "And when he saw the vast variety of Commo∣dities that were put to sale among the Multitude, he was wont to say to himself, How many things are there in the World of which I have no need!"

  • "Quelquefois il jetait les yeux sur la multitude des choses qui se vendaient à l'enchère, en pensant en lui-même : Que de choses dont je n'ai pas besoin!"
  • "Di quante cose non ho bisogno." (Link)

Dieses berühmte Sokrates-Zitat, von dem wir aus dem Altertum nur die eine Quelle in dem Text von  Diogenes Laertios kennen, wurde von vielen Philosophen kommentiert und von manchen Autoren  phantasiereich übersetzt:

1766
  • "Aber die durch Erfahrung gereifte Vernunft, welche zur Weisheit wird, spricht in dem Munde des Sokrates mitten unter den Waaren eines Jahrmarkts mit heiterer Seele: Wie viel Dinge gibt es doch, die ich alle nicht brauche!" Immanuel Kant (Link)
  • "Sokrates hat weislich gesprochen: Der sey Gott am nächsten, welcher in dieser Welt am wenigsten vonnöthen hat; und als er einstens einem prächtigen Aufzuge der Reichen zusah, so rief er aus: Gott Lob, daß ich so viele Dinge nicht brauche!" (Link)
1776
  • "Auch fodert das Beste der Menschheit nicht ungeheure Gelahrtheit von uns – der natürliche Mensch ruft, unter unsern Wissenschaften, wie Sokrates auf einem Jahrmarkte, aus; Gott sey Dank, wie viel ist hier, was ich nicht brauche."  (Link) 
1777
  • "wie Sokrates einst bey einem prächtig aus meublirten Pallaste: wie viel ist hier, das ich nicht brauche!" (Link)

1786
  • "Als Sokrates auf den Markt verschiedene schöne Sachen, die verkauft wurden, erblickte, sagte er: wie viel schöne Sachen sind hier, die ich nicht brauche. -" (Link)
1813
  • "Als S o k r a t e s einst über den Markt ging, wo eine Menge von Dingen da stand, rief er aus: 'wie viele Dinge, die ich nicht brauche!'" (Link)

 1822:
  • "Was sprach der philosophische Faun, / Als er vorüber dem Markt, dem waarengefüllten daherging: / '– O wie viel ist nicht hier, das ein Vernünft'ger nicht braucht!'" (Link)
1832
  • „Mitten unter den Schätzen des Luxus, rief Sokrates: „Wie Vieles ist, das ich nicht brauche.“  (Link)
 
1869
  • "Sokrates ..., welcher allen Strapazen trotzt, vor die Silberläden tritt um sich zu freuen, dass er so Vieles nicht brauche".  (Link)

1870
  • "Als Sokrates an Läden von Putzsachen vorüberging, rief er aus : Wie viele Dinge sind hier, die ich nicht brauche!" (Link)
 1871
  • "Jenes goldene Wort des Sokrates: „Wie vieles giebt es doch, das ich alles nicht brauche". (Link)

 2010
  •  "Als Sokrates einen Festzug durch Athen sah, bei dem Berge von Edelsteinen und Gold mitgeführt wurden, rief er nur: Seht nur, wie viele Dinge es gibt, die ich nicht brauche!" (Link)
_________
Quellen:
Google Books
Ingo Reichardt, Anne Reichardt: "Treffende Worte: 3000 Zitate für Führungskräfte." Linde Verlag, Wien: 2003, S. 89 (Link)
Diogenes Laertios: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch I–X. Übers.: Otto Apelt. Philosophische Bibliothek. Bd. 53/54, Felix Meiner Verlag, Leipzig: 1921, II. Buch, 5. Kapitel, Sokrates, 25  (Link)
______
How many things I can do without
Socrates, on looking in the shop windows / On looking at an expensive shop

"Du kannst den Hintern schminken, wie du willst, es wird nie ein ordentliches Gesicht draus." Georg Christoph Lichtenberg (angeblich)


Dieses angebliche Lichtenberg-Zitat geht auf einen ähnlichen Satz Kurt Tucholskys zurück und wird wahrscheinlich zum ersten Mal 2004 von dem SPD-Abgeordneten Ludwig Stiegler im deutschen Bundestag dem Physiker Georg Christoph Lichtenberg unterschoben. (Link)


 Tucholsky, 1931:
  • " »Man kann den Hintern schminken, wie man will«, sagte Karlchen, »es wird kein ordentliches Gesicht daraus; Die Frau...« -- »Still!« sagte die Prinzessin."
    Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm." 3. Kapitel (EA 1931) (Link)
_________
Quellen:
Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte, Band 220, Berlin: 2004, S. 8689 (Link)
Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm." (EA 1931) Projekt Gutenberg
Lichtenberg-Gesellschaft: "'Lichtenbergs Enten.' Fälschlich Georg Christoph Lichtenberg zugeschriebene Zitate." pdf (Mit Hinweis auf das Tucholsky-Zitat)

"Lasst uns das Leben genießen, solange wir es nicht begreifen." Kurt Tucholsky (angeblich)

Pseudo-Tucholsky quote.

Diese hedonistische Maxime stammt nicht von Kurt Tucholsky und taucht in den digitalisierten Medien das erste Mal im Jahr 1997, allerdings ohne Zuschreibung an Kurt Tucholsky auf (Link).

In Kurt Tucholskys Schriften hat dieses Zitat noch niemand entdeckt, versichern Experten der Kurt Tucholsky-Gesellschaft.

Friedhelm Greis versprach schon vor Jahren in seinem Sudelblog: "Sollte jemand dieses Zitat in Tucholskys Werk entdecken, bekommt er zur Belohnung ein Weltbühne-Lesebuch zugeschickt!"
_________
Quellen:
(Link) (Bibliographische Angaben folgen.)
Kurt Tucholsky-Gesellschaft: "Angebliche Tucholsky-Zitate", 2016 (Link)
Friedhelm Greis verspricht in seinem Sudelblog: "Sollte jemand dieses Zitat in Tucholskys Werk entdecken, bekommt er zur Belohnung ein Weltbühne-Lesebuch zugeschickt!"
_____ 
Dank:
Ich danke Friedhelm Greis für seine Sammlung falscher Kurt-Tucholsky-Zitate auf seinem informativen und amüsanten Sudelblog.

Letzte Änderung: 26/4 2020

"Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich schadet, ohne anderen zu nützen." Kurt Tucholsky (angeblich)

Pseudo-Tucholsky quote.

Dieser Kalauer wurde Kurt Tucholsky 70 Jahre nach seinem Tod unterschoben.

Der Tucholsky-Experte Friedhelm Greis war der Erste, der in seinem unterhaltsamen "Sudelblog" darauf aufmerksam machte, dass dieses Zitat in den Schriften Kurt Tucholskys nicht enthalten ist (Link). Bis heute konnte ihm noch niemand das Gegenteil beweisen.

Das immer ohne Quellenangabe zitierte Falschzitat ist im im Internet äußerst beliebt, und wurde zum Beispiel auf Twitter seit dem Jahr 2009 schon von hunderten Leuten gepostet (Twitter).

Varianten:

  • "Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich selbst schadet, ohne anderen zu nützen."
  • "Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich schadet, ohne anderen zu nützen."  

Twitter-Bot:









________
Quellen:
Twitter
 Google;   (Google books)
Sudelblog.de
1973  "Das ist das Ärgerliche am Ärger, daß man sich ärgert." (Ohne Zuschreibung an Kurt Tucholsky)  (Link) 

Beispiele für falsche Zuschreibungen an Kurt Tucholsky:
Frühe Erwähnung: 2005 www.tierforum.de/;  2007 literaturschock.de/;   2007, S. 9 www.evkirche-amstetten.de pdf .

fernstudium-journalismus.de
http://www.kurt-tucholsky.info/zitate
gratis-spruch.de
uva.

______
Dank
Ich danke Friedhelm Greis für seine Dokumentation der falschen Tucholsky-Zitate in seinem Sudelblog.

Letzte Änderung: 8. Juli 2018

"Das Geheimnis der Veränderung ist, alle Energie nicht auf die Bekämpfung des Alten zu legen, sondern auf den Aufbau des Neuen." Sokrates (angeblich)

Pseudo-Sokrates-Zitat.

Dieses Zitat hat mit dem Athener Philosophen Sokrates nichts zu tun; es stammt aus dem 1980 publizierten Selbsthilfebuch, "Way of the Peaceful Warrior: A Book that Changes Lives". 

Der Autor und später erfolgreiche Coach Dan Millman nennt in dieser romanhaften Autobiographie einen Mann in einer Tankstelle, der ihm gute Ratschläge gibt, "Socrates":
  • "Back in the office, Socrates drew some water from the spring water dispenser and put on the evening’s tea specialty, rose hips, as he continued. “You have many habits that weaken you. The secret of change is to focus all your energy not on fighting the old, but on building the new.”
    Dan Millman: "Way of the Peaceful Warrior: A Book that Changes Lives", 1980 (Zitiert nach Quote Investigator (Link))
Dieses Buch wurde 2006 mit dem Titel "Peaceful Warrior" und Nick Nolte als "Socrates" verfilmt.

Auf Deutsch ist dieses irrtümlich dem griechischen Philosophen Sokrates zugeschriebene Zitat in mehreren Variationen zu finden:
  • "Das Geheimnis der Veränderung ist, dass man sich mit all seiner Energie nicht darauf konzentriert, das Alte zu bekämpfen, sondern darauf, das Neue zu erbauen."
  • "Das Geheimnis der Veränderung ist, alle Energie nicht auf die Bekämpfung des Alten zu legen, sondern auf den Aufbau des Neuen".
  • "Das Geheimnis der Veränderung ist, seine ganze Energie darauf zu fokussieren, nicht das Alte zu bekämpfen, sondern das Neue zu errichten."
  • "Das Geheimnis des Wandels: Konzentriere nicht all Deine ganze Kraft auf das Bekämpfen des Alten, sondern darauf, das Neue zu formen."
  • "Das Geheimnis des Wandels ist es, all deine Energie zu konzentrieren, nicht um das Alte zu bekämpfen, sondern um das Neue zu erbauen." 
  • "Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen."


_________
Quellen:
Dan Millman: "Way of the Peaceful Warrior: A Book that Changes Lives", HJ Kramer, Tiburon, CA:1984, S. 113 (Zitiert nach Quote Investigator (Link))
Quote investigator: "'The Secret of Change Is to Focus All of Your Energy, Not on Fighting the Old, But on Building the New.'  Socrates? Dan Millman? All-Night Gas-Station Attendant? Nick Nolte? Apocryphal?" 2013 (Link)
Wikiquote 

Letzte Änderung: 11/7 2022 (Neu: Fokussiere ...)

"Je länger ich über die Frauen nachdenke, desto mehr bin ich davon überzeugt, daß sie das Beste sind, was wir in dieser Art haben.” Georg Christoph Lichtenberg (angeblich)

Dieser etwa 10 Jahre alte Witz wurde Georg Christoph Lichtenberg anscheinend erstmals 2012 von Ute Scheffler (Link) unterschoben und ist laut Recherchen der Göttinger Lichtenberg-Gesellschaft in den Schriften des Physikers Lichtenberg nicht zu finden

Der Witz könnte natürlich älter sein, aber ich habe ihn in keinem digitalisierten Medium vor 2012 gefunden.

Varianten:

  • "Je länger ich über Frauen nachdenke, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass sie das Beste sind, was wir in dieser Art haben."
  • "Je länger ich über die Frauen nachdenke, desto mehr bin ich davon überzeugt, daß sie das Beste sind, waswir in dieser Art haben."

 _______
Quellen:
Ute Scheffler: "Männer - Sie über ihn." Buchverlag für die Frau, Leipzig: 2011 (Link)
Lichtenberg-Gesellschaft: " 'Lichtenbergs Enten.' Fälschlich Georg Christoph Lichtenberg zugeschriebene Zitate." pdf 



Letzte Änderung: 2/5 2020.

"Dass die Philosophie eine Frau ist, merkt man daran, dass sie gewöhnlich an den Haaren herbeigezogen ist.” Georg Christoph Lichtenberg (angeblich)

Pseudo-Lichtenberg quote.

Dieses Falschzitat taucht bei Google books erstmals 2003 in einer Zitatsammlung für "Führungskräfte" (Link) auf, der die Welt viele falsch zugeschriebene Zitate verdankt.

Das mit mehr als 2000 Google-Treffern ziemlich beliebte Zitat ist in keinem Text Christoph Georg Lichtenbergs zu finden. Bei der Zitatsammlung Aphorismen.de zum Beispiel wird das Zitat korrekt einem unbekannten Autor zugeschrieben.

_______
Quellen:
Google
Gutezitate.com
Ingo Reichardt, Anne Reichardt: "Treffende Worte: 3000 Zitate für Führungskräfte." Linde Verlag, Wien: 2003, S. 130 (Link)
Lichtenberg-Gesellschaft: "'Lichtenbergs Enten.' Fälschlich Georg Christoph Lichtenberg zugeschriebene Zitate." pdf
Aphorismen.de