Samstag, 18. Mai 2019

"Mögest du in interessanten Zeiten leben!" Chinesischer Fluch (angeblich)

Das Motto der Biennale 2019: "May You Live In Interesting Times", wird seit 1936 als "Chinesischer Fluch", den man in China seinen Feinden wünsche, bezeichnet, aber noch niemand hat diesen Spruch in einem älteren chinesischen Text gefunden.
Schon viele Zitatforscher sind dem Ursprung dieses Sprichworts nachgegangen. Ich fasse ihre Recherchen  hier kurz zusammen.

Dass "May you live in an interesting times" ein alter chinesischer Fluch sei, den man seinem Feind wünsche, hat erstmals ein unbekannter britischer Diplomat in China behauptet.

Der britische Außenminister Austen Chamberlain, der Halbbruder des britischen Premierministers Arthur Neville Chamberlain, hat diesen Spruch des Diplomaten gehört und weitererzählt:

1936
  • Austen Chamberlain: "It is not so long ago that a member of the Diplomatic Body in London, who had spent some years of his service in China, told me that there was a Chinese curse which took the form of saying, ‘May you live in interesting times.’ There is no doubt that the curse has fallen on us. ...
    We move from one crisis to another. We suffer one disturbance and shock after another."

    The Yorkshire Post, 21. März 1936, zitiert nach Garson O'Toole (Quote Investigator)
Oft wird später der angebliche chinesische Fluch in Zusammenhang mit der Beobachtung Hegels zitiert, wonach langweilige Zeiten für Individuuen die glücklicheren sind:
"Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr."

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke 12, hrsg. v. Moldenhauer und Michel. Suhrkamp, Frankfurt am Main: 1986, S. 42; (Link);  (Link)
Garson O'Toole hat herausgefunden, dass schon Austen Chamberlains Vater von angstmachenden "interessanten Zeiten" geredet hat und der Sohn von seinem Vater eine frühe Vorform des Sprichworts, das er später als Fluch bezeichnet hat, gehört haben könnte:

1898
  • "I think that you will all agree that we are living in most interesting times. (Hear, hear.) I never remember myself a time in which our history was so full, in which day by day brought us new objects of interest, and, let me say also, new objects for anxiety. (Hear, hear.)"
Weltweit bekannt geworden ist der Spruch durch eine Rede Robert F. Kennedys aus dem Jahr 1966:

1966
  • "There is a Chinese curse which says 'May he live in interesting times.' Like it or not, we live in interesting times. They are times of danger and uncertainty; but they are also the most creative of any time in the history of mankind." (Quote Investigator)
    Robert F. Kennedy
Auf Deutsch taucht der Spruch laut Google books im Jahr 1968 erstmals auf:

1968
  • Robert Kennedy selbst sagt am Schluß: "Es gibt einen chinesischen Fluch: 'Möge er in interessanten Zeiten leben!' Ob es uns gefällt oder nicht, wir leben in interessanten Zeiten.
    Westermanns Monatshefte, Oktober 1968, S. 42 (Link)
10 Jahre später hält man in Westermanns Monatsheften den Spruch für einen "jüdischen Fluch":

1978
  • Als jüdischen Fluch zitiert er: 'Du sollst in interessanten Zeiten leben!' Westermanns Monatshefte, 1978, S. 126 (Link)
1991 
  • Leserbrief:
    "Der Artikel beginnt mit einem sinnentstellten Zitat. Bei der Aufforderung 'Mögest du in interessanten Zeiten leben!' handelt es sich nicht um einen chinesischen Glückwunsch, sondern um einen chinesischen Fluch - nachzulesen unter anderem in der Nobelpreisrede von Albert Camus ..."
    Bild der Wissenschaft, 1991, S. 38 (Link)

2001
  • "In China grüßt man einen besonders guten Freund mit dem Wunsch: »Mögst Du in interessanten Zeiten leben!«"
    Jahrbuch 2000 (Link)


Das Motto der Biennale wird also verschieden verwendet: Einmal als bösartiger Wunsch gegen einen  Feind, er möge in Schwierigkeiten kommen, ein anderes Mal als Glückwunsch und Ausdruck der Hoffnung, das langweilige Leben eines Freundes möge farbiger werden.


_______
Quellen:
"The Yale Book of Quotations". Edited by Fred R. Shapiro. Foreword by Joseph Epstein, Yale University Press, New Haven and London: 2006, S. 699
Ralph Keyes: "The Quote Verifier: Who Said What, Where, and When." St. Martin's Griffin, New York: 2006, S. 99f.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Werke 12, hrsg. v. Moldenhauer und Michel. Suhrkamp, Frankfurt am Main: 1986, S. 42; (Link);  (Link)
Garson O'Toole: "May You Live In Interesting Times. Chinese Curse? Austen Chamberlain? Frederic R. Coudert? Joseph Chamberlain? Diplomatic Staff? Albert Camus? Arthur C. Clarke? Robert F. Kennedy? Hillary Rodham Clinton?", 2015 (Quote Investigator)
de.wikipedia
en.wikipedia

The Yorkshire Post, March 21 1936, Lesson of the Crisis: Sir A. Chamberlain’s Review of Events, Quote Page 11, Column 7, Leeds, West Yorkshire, England.  (Zitiert nach Garson O'Toole)



 _________
Dank:
Ich danke den Rechercheur*innen von Wikipedia und Garson O'Toole für ihre Arbeit.

______________
  •  
 1949
  • "Many years ago I learned from one of our diplomats in China that one of the principal Chinese curses heaped upon an enemy is, 'May you live in an interesting age.'" Hughe Knatchbull-Hugessen:

Mittwoch, 15. Mai 2019

"Nirgends rauschen die Laubwälder süßer und erquickender als am kahlen Strand, wo keine sind." Arthur Schnitzler (angeblich)

Zitat von Gerhart Hauptmann, Arthur Schnitzler unterschoben.
Dieser Aphorismus stammt von dem deutschen Dramatiker Gerhart Hauptmann und wird Arthur Schnitzler in diversen Online-Zitatsammlungen irrtümlich zugeschrieben.


 ______
Quellen:
Gerhart Hauptmann: Ausblicke. S. Fischer, Berlin: 1924, S. 95 (Link); Ausgabe 1922: (Link); Ausgabe 1965: gutenberg.spiegel.de

Beispiele für falsche Zuschreibungen:
aphorismen.de/zitat/22191
gutezitate.com/zitat/158979
zitateuniversum.de/zitat/arthur-schnitzler/39549/

_________
Dank:
Ich danke dem Arthur-Schnitzler-Herausgeber Martin Anton Müller für den Hinweis auf dieses Falschzitat.
 

Sonntag, 12. Mai 2019

"Sarkasmus ist die niedrigste Form des Witzes, aber die höchste Form der Intelligenz." Oscar Wilde (angeblich)

Pseudo-Oscar-Wilde quote.
Dieses Bonmot taucht auf Englisch 1996 im Usenet ursprünglich ohne Zuschreibung an Oscar Wilde auf, und wird ihm erst im 21. Jahrhundert (immer ohne Quellenangabe) unterschoben.

Da ich nicht der Erste und Einzige bin, der dieses inzwischen schon sehr weit verbreitete Zitat vergeblich in den Schriften Oscar Wildes gesucht hat, und da es auch in keinem seriösen Nachschlagwerk zu finden ist, bin ich mir sicher, dass es Oscar Wilde irrtümlich zugeschrieben wird.



Pseudo-Oscar-Wilde quote.



Varianten des Pseudo-Oscar-Wilde-Zitats:



Vorläufer des Falschzitats:


  • [Dryden: Ben Jonson's 'clenches' or puns - the lowest and most grovelling kind of wit.]

1838
  • "Sarcasm I now see to be, in general, the language of  the Devil; for which reason I have, long since, as good as renounced it."

    "
    Thomas Carlyle books.google

1854
  • "Of all the powers of wit, sarcasm is the lowest. There is nothing easier than ridicule; nothing requiring a weaker head, or a colder heart. The sincere lover of truth will never be found habitually indulging either in gossip or sarcasm; for those."
    Mary Greene Ware (Mary G. Chandler): "Elements of Character", Crosby, Nichold, and Company, Bosto: 1854, S. 177 (Link)

1970
  • 'It has often been declared that sarcasm is the lowest form of wit, and this notion appears somewhat nearer to validation within the framework of the time-span concept, since, like slapstick comedy, sarcasm also depends for its humour on the concurrence of bisociative Events. (Link)

1996
  • Sarcasm ---: "The lowest form of wit but the highest form of intelligence."
    Steve Rimmer, soc.culture.british ›   Ashamed to be British!, 1. 9. 1996 soc.culture.british:



Artikel in Arbeit.


_____________________--



books.google


1997: groups.google
1998: groups.google.
2000: groups.google.com/ (ohne Zuschreibung an Oscar Wilde)
2005: forum/#!topic/alt.politics.bush/18_e2k3I2YM%5B1-25%5D
2008: huffpost.com


Jonson zugeschrieben
books.google



.wikipedia.org/wiki/Talk:Sarcasm

Clench: Wortspiel (Link)

Mittwoch, 8. Mai 2019

"Am Ende wird alles gut sein. Wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende." John Lennon (angeblich)

Pseudo-John-Lennon-Zitat. 

Dieses vom Vater des brasilianischen Schriftstellers Fernando Sabino auf Portugiesisch geprägte Bonmot wird im 21. Jahrhundert sehr oft John Lennon oder Oscar Wilde unterschoben.


Pseudo-John-Lennon-Zitat.

Auf Englisch und Deutsch taucht das Zitat erst im 21. Jahrhundert auf, entweder als anonymes Sprichwort, asiatische Weisheit oder es wird - immer ohne Angabe einer seriösen Quelle - Oscar Wilde (seit 2003),  oder John Lennon (seit 2008) unterschoben.










Entwicklung des Zitats von 1988-2013:

 

Das Pseudo-John-Lennon-Zitat tauchte erstmals in dem 1988 erschienenen Buch "O tabuleiro de damas" ("Das Schachbrett") des brasilianischen Schriftstellers Fernando Sabino auf.

Sein Vater Domingo Sabino hatte ihn mit diesem inzwischen weltweit in vielen Sprachen beliebten Spruch einmal aufgemuntert. 

1988
  •  "O melhor, talvez, que me lembre, foi o que me disse um dia em que me encontrou entregue à aflição de espírito: “Meu filho, tudo no fim dá certo. Se não deu, é porque ainda não chegou ao fim."
    Fernando Sabino: "O tabuleiro de damas" Editora Record, Rio de Janeiro: 1988, S. 79 (quoteinvestigator)

    "Vielleicht das Beste, an das ich mich erinnere, ist, was er zu mir einmal sagte, als er mich niedergeschlagen sah: 'Mein Sohn, am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut wird, ist es noch nicht das Ende.'"
1991
  • "Para lembrar uma frase do pai de Fernando Sabino, por quem tenho uma grande admiração: no fim tudo dá certo. Se não deu certo, é porque ainda não chegou ao fim."  (Link)
2000
  •  "Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end." Anonym (Link)
    (Erste Erwähnung auf Englisch im Usenet. Ohne Zuschreibung.)
2003
  • "So we know, as someone said, everything will be okay in the end. If it's not okay, it's not the end!" Anonym (Link)
2003
  • "Am Ende wird alles GUT. Wenn es nicht gut wird ist es noch nicht das Ende. (Oskar Wilde)"
    muenchnersingles.de
    (Erste Zuschreibung an Oscar Wilde)
2008 
  • "Everything will be okay in the end. If it's not okay, it's not the end. (John Lennon)" doktorandenforum.de 
    (Erste Zuschreibung
    an John Lennon)
2010
  • "am ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das ende (oscar wilde)"
    lehrerforen.de
2011
  • Sonny Kapoor: 'In India, we have a saying – everything will be all right in the end. So if it is not all right, it is not yet the end.'
    "The Best Exotic Marigold Hotel", Film (Link)
 Dieser Dialog im Film "The Best Exotic Marigold Hotel" suggeriert, das brasilianische Bonmot sei eine alte indische Weisheit.

2012
  • "Bei Oscar Wilde las ich dazu den schönen Satz: »Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.« " (Link)
2012
  • "Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. (indisches Sprichwort)" (Link)
2013
  • "'... everything will be okay in the end and if it's not okay it's not the end' (attributed to John Lennon among others)" (Link)
 

Varianten

  • "No fim, tudo dá certo. Se não deu, ainda não chegou ao fim." Fernando Sabino
  • "No fim tudo dá certo, se não deu certo é porque ainda não chegou ao fim." Fernando Sabino
  • "It will turn out fine in the end. If it's not fine, it's not the end."
  • "Everything is going to be fine in the end. If it's not fine it's not the end."
  • "In the end, everything will be ok. If it's not ok, it's not yet the end."
  • "Everything is OK in the end. If it's not OK, it's not the end."
  • "Everything will be okay in the end. If it's not okay, it's not the end." 
  • "Am Ende wird alles gut! Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende."
  • "Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende."
  • "Am Ende wird alles gut sein. Wenn es nicht gut ist, dann ist es nnicht das Ende."

Auf Deutsch oder Englisch ist das Zitat in keinem digitaliserten Text vor dem 21. Jahrhundert zu finden. Auch deswegen kann es nicht von Oscar Wilde oder John Lennon stammen.

Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass es noch jemand an versteckter Stelle in ihren Schriften entdeckt, da schon Viele vergeblich gesucht haben. 

Es ist auch sehr unwahrscheinlich, dass jemals eine seriöse Quelle für die Behauptung gefunden wird, das Zitat sei eine indische oder asiatische Weisheit, da diese Zuschreibungen alle erst ein paar Jahre alt und aus philologisch nicht vertrauenswürdigen Quellen stammen.
 ________
Quellen: 
Fernando Tavares Sabino: "Zélia, uma paixão - biografia", Record: 1991, S. 249  (Link)
Fernando Tavares Sabino: "No fim dá certo - crônicas", Record: 1998, S. 217 (Link)
Google
 Wikiquote:  "attributed to Lennon, but no verifiable source found."
Wikiquote portugiesisch
 Quora
2003: Frühe Zuschreibung an Oscar Wilde: Anka 27.08.2003 14:00 Uhr muenchnersingles.de 
2008: Früheste Zuschreibung an John Lennon:  holladiewaldfee  04.11.2008, 17:11 doktorandenforum.de
2011: "The Best Exotic Marigold Hotel", Film, 2011, UK, Regie: John Madden (Link
shepherdproject.com/the-best-exotic-marigold-hotel-review/ 
2015: Asiatische Weisheit:  (Link)
Falsche Zuschreibungen findet man auch in vielen unseriösen Zitatsammlungen (Google).
---- 

Garson O' Toole: "Everything Will Be OK in the End. If It’s Not OK It’s Not the End John Lennon? Oscar Wilde? Fernando Sabino? Paulo Coelho? Domingos Sabino? Anonymous?" 2023 (quoteinvestigator.medium.com)
----


Dank:

Ich danke den Autorinnen von Wikiquote, (Nachtrag:) und Garson O'Toole für seine zusätzlichen Funde. 

 

Letzte  Änderung:31/1 2023 (O'Toole, Vater)


1967?: (Link) 

Freitag, 3. Mai 2019

"Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen. Freundlichkeit im Denken schafft Tiefe. Freundlichkeit im Geben schafft Liebe." Laozi (angeblich)

Pseudo-Laozi-Zitat.
Diese Lebensweisheit scheint in Amerika in den 1960er Jahren von einer unbekannten Autorin oder einem unbekanntem Autor geprägt worden zu sein und wurde damals zum Beispiel manchmal als Motto in amerikanischen Schul-Jahrbüchern verwendet.

Seit etwa 1970 wird der Spruch - immer ohne Angabe einer Quelle - dem chinesischen Philosophen Laozi unterschoben. In dem ihm zugeschriebenen Werk Daodejing (mit 81 kurzen Kapiteln) aus dem 4. Jahrhundert vor Christus ist der Spruch aber noch von niemandem, auch von mir nicht, so oder so ähnlich entdeckt worden.

Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass dieser Spruch in einer der mehr als 250 Übersetzungen des einzigen überlieferten Werkes Laozis je gefunden werden wird.



Pseudo-Laozi quote.
  • "Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen. Freundlichkeit im Denken schafft Tiefe. Freundlichkeit im Geben schafft Liebe."
  •  "Kindness in words creates confidence. Kindness in thinking creates profoundness."


______
Quellen:
Laozi (Laotse): "Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben." Übersetzt von Richard Wilhelm 
Laozi: Tao Te Ching: A New English Version. Stephen Mitchell. HarperCollins, e-books books.google
en.wikiquote (misattributed)
1969: archive.org (ohne Zuschreibung an Laozi oder an einen anderen Autor)  
1971: archive.org  (ohne Zuschreibung an Laozi oder an einen anderen Autor)
1973: archive.org (ohne Zuschreibung an Laozi)
1976:  Cynthia Ann Whitacre: "Cindy's Poems", Edited by her father (?), 1976, S. 23 (Link)


 Beispiel für Zuschreibungen an Laozi:
1970: Windsor Locks History: 1970 Windsor Locks High School Yearbook,  Windsor Locks: 1970,  S. 32 (Link)
1976: Bernard S. Raskas: Living thoughts: inspiration, insight, and wisdom from sources throughout the ages Hartmore House, 1976, S. 143 books.google.

1998: Webster's Dictionary of Quotations. Gramercy Books, New York: 1998, S. 267 archive.org
2002: jehovahs-witness.com/topic/23585/
2005: Wikipedia
2019: Wikipedia
2019: en.wikipedia phrases  

Dank:
Ich danke Ralf Bülow für den Hinweis auf Cynthia Ann Whitacre (1951-1975).

(In Arbeit.)

Samstag, 27. April 2019

"Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung." Leonardo da Vinci (angeblich)


Pseudo-Leonardo-da-Vinci-Zitat.
"Simplicity is the ultimate sophistication", dieser Werbe-Slogan von Apple aus dem Jahr 1977 zur Markt-Einführung von Apple II, wird erst im 21. Jahrhundert Leonardo da Vinci unterschoben.

Apple-Werbung, 1977:


Apple Broschüre, 1977.

Begonnen hat die falsche Zuschreibung an Leonardo da Vinci in einer Campari-Annonce im Juni 2000 im Magazin "The New Yorker", wie Garson O'Toole herausgefunden hat (quoteinvestigator.com/2015).

Seitdem wurde der Aphorismus unzählige Male Leonardo da Vinci (immer ohne Quellenangabe) unterschoben.

Eine frühe Version des Aphorismus hat die amerikanische Autorin und Politikerin Clare Boothe Luce im Jahr 1931 in ihrem Roman "Stuffed Shirts" geprägt (Link).

Nach der Lektüre der übersichtlichen Dokumentation von Garson O'Toole zur Entwicklung dieses Aphorismus (quoteinvestigator.com/2015) und den Recherchen von Wikiquote halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass der fragliche Satz jemals in einem Text Leonardo da Vincis gefunden werden wird.

Auf Deutsch wird der Aphorismus seit dem Jahr 2001 Leonardo da Vinci zugeschrieben (Link).

Pseudo-Leonardo-da-Vinci-Zitat, 2019.
Steve Jobs mit Krawatte, wahrscheinlich 1977.


Varianten des Kuckuckszitats:


Pseudo-Leonardo-da-Vinci-Zitat.
  • "Simplicity is the ultimate sophistication." 
  • "Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung. "
  • "Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse."
    •  "Einfachheit ist die höchste Form der Verfeinerung."
    • "Einfachheit ist die ultimative Raffinesse."  
     

    __
Apple Broschüre, 1977.

___________

Quellen:

books.google
"How Apple's marketing revolution began" neatdesigns.net
Garson O' Toole: "Simplicity is the Ultimate Sophistication. Leonardo da Vinci? Clare Boothe Luce? Leonard Thiessen? Elizabeth Hillyer? William Gaddis? Eleanor All? Apple Computer Company? Anonymous?" (quoteinvestigator.com/2015)
Wikiquote 
Clare Boothe Brokaw (Clare Boothe Luce): Stuffed Shirts, Chapter 17: “Snobs, New Style”,  Published by Horace Liveright, New York: 1931, S. 239 (Link) (vorerst zitiert nach Garson O'Toole)
Twitter


Frühe Zuschreibungen an Leonardo da Vinci:

2000:  Campari-Annonce, in: The New Yorker,  2000 July 31, (Multipage advertising insert from Campari; title: Inizio: Stimulating the Appetite for Food Life and Excitement; sub-section: Editor’s Note; guest editor: Pietro Logaldo), Quote Page 40c, Published by Condé Nast, New York. (Electronic New Yorker Archive of Page Scans)  (vorerst zitiert nach Garson O'Toole)
Auf Deutsch:
2001: Thomas Drach: "Faszination Gedächtnis. Motivationstraining für graue Zellen", Referat,  Musikschulkongress 01, Leipzig, 19. Mai 2001(pdf)
2006:kampfkunst-board.forum

___
Dank:
Ich danke Garson O'Toole für seine gründliche Dokumentation.

(In Arbeit.)

Dienstag, 23. April 2019

"Eines Tages werden, nach dem Muster der Vereinigten Staaten, die Vereinigten Staaten von Europa gegründet werden." George Washington (angeblich)

Pseudo-George-Washington-Zitat.
Diese angebliche George-Washington-Prophezeiung wurde nach dem 2. Weltkrieg durch Reader's Digest und andere Publikationen populär, der Begriff "Vereinigte Staaten von Europa" ist aber in den Schriften des ersten Präsidenten der USA nicht zu finden.

Das unterschobene Zitat taucht (ohne Quellennachweis) so ähnlich anscheinend das erste Mal 1886 in einer französischen Biographie George Washingtons auf: 
  • George Washington (angeblich): "Un jour, sur le modèle des États-Unis d'Amérique, se constitueront les États-Unis d'Europe."
    Joseph Fabre: "Washington, libérateur de l'Amérique: suivi de la Révolution américaine et Washington"  C. Delagrave, Paris: 1886 , S 113 (Link) 

In den digitalisierten englischsprachigen Texten findet man dieses Pseudo-George-Washington-Zitat das erste Mal im Jahr 1918 in der englischen Übersetzung eines Essays eines anderen französischen Autors und Philosophen:

  • "Washington wrote to Lafayette that he considered himself a 'citizen of the great republic of humanity,'  adding: 'I see the human race a great family, united by fraternal bonds.' Elsewhere he wrote prophetically: 'We have sown a seed of liberty and union that will gradually germinate throughout the earth. Some day, on the model of the United States of America, will be constitided the United States of Europe.' "
    Gustave Rodrigues: "The people of action: an essay on American idealism", Translated by Louise Seymour Houghton, C. Scribner's Sons, New York: 1918, S. 209f. (Link)

Washingtons Worte: as a 'citizen of the great republic of humanity'  und: 'I see the human race a great family, united by fraternal bonds', stammen nachweisbar aus einem schönen Brief Washingtons an General La Fayette vom 15. August 1786.

Die Stelle mit den "United States of Europe" kommt  allerdings in keinem Brief Washingtons an La Fayette vor, worauf zum Beispiel der Zitatforscher vom Blog racehist.blogspot.com schon vor fast 10 Jahren hingewiesen hat.

Diese Version des angeblichen George-Washington-Zitats des französischen Philosophen Gustave Rodrigues verwendet zum Beispiel Richard N. Coudenhove-Kalerghi, der Gründer Paneuropas, etwas verändert in mehren  Publikationen: 
  • "In diesem Sinne schreibt George Washington an Lafayette: 'Wir haben die Saat der Freiheit und der Union gesät, die überall auf  Erden aufgehen wird. Eines Tages werden, nach dem Muster der Vereinigten Staaten, die Vereinigten Staaten von Europa gegründet werden.' "
    George Washington, ohne Quellenangabe zugeschrieben von Richard N. Coudenhove-Kalerghi books.google

Pseudo-George-Washington quote. In:  Richard N. Coudenhove-Kalerghi: "Europe Pulling Together" in: The Rotarian, Volume LXXIV, Nr. 6, June1949, Chicago: 1949, S. 9 (Link)

Das falsche George-Washington-Zitat wird heute auch in den sozialen Medien verbreitet:

Twitter, 2019:




 Artikel in Arbeit.

__________
 Quellen:
Letter from George Washington to Lafayette, Mount Vernon, 15. August 1786  (Link)
Anonym: "Did George Washington predict a 'United States of Europe'?", 2010 racehist.blogspot.com/
wikiquote
 
Beispiele für falsche Zuschreibungen:

Reader's Digest, Januar 1946, S. 31; S 253 (Link)
Joseph Fabre: "Washington, libérateur de l'Amérique: suivi de la Révolution américaine et Washington"  C. Delagrave, Paris: 1886 , S 113 (Link)
Gustave Rodrigues: "The people of action: an essay on American idealism", Translated by Louise Seymour Houghton, C. Scribner's Sons, New York: 1918, S. 209f. (Link)
J. William Fullbright: "A United Sates of Europe?" The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 257,Peace Settlements of World War II (May, 1948), Sage Publications, Inc. in association with the  American Academy of Political and Social Sciencepp. 151-156, S. 151
Richard N. Coudenhove-Kalerghi: "Europe Pulling Together" in: The Rotarian, Volume LXXIV, Nr. 6, June1949, Chicago: 1949, S. 9 (Link)
Wikipedia
Google books 
President George W. Bush, 2008 (Link) 
Kronen Zeitung, 23. April 2019, Leserbrief 
Google


_____
Dank:
Ich danke @racehist von racehist.blogspot.com für seine gründlichen Recherchen zum französischen Ursprung dieses Kuckuckzitats.





____________


  • "Wir haben ein Korn der Freiheit und Einheit gesät, das nach und nach auf der ganzen Welt keimen wird. Eines Tages werden, nach dem Muster der Vereinigten Staaten, die Vereinigten Staaten von Europa gegründet werden. Sie werden Gesetzgeber aller Nationalitäten sein."


 1948



In America William Penn wrote an interesting treatise on the subject; and George Washington said that some day, taking its cue from America, Europe would form a United States of Europe.  #