Samstag, 24. Juni 2017

"Heimat ist da, wo man sich aufhängt." Thomas Bernhard (angeblich)

Dieses Zitat stammt aus Franz Doblers im Jahr 1994 publizierter Kurzgeschichte "Bierherz", und wird Thomas Bernhard und anderen fälschlich zugeschrieben.

________
Quellen:
Franz Dobler: "Heimat ist da wo man sich aufhängt." Blog-Eintrag: 2016 (Link)
Franz Dobler: "Bierherz. Flüssige Prosa." Edition Nautilus, Hamburg: 1994 (Link)
Cornelia Travnicek: "Fütter mich. Erzählungen." Haymon Verlag, Innsbruck: 2017 (Link)

Falsch zugeschrieben wird dieses Zitat zum Beispiel in:
"Heimat – Heimatland – Heimatliteratur." Zusammengestellt und herausgegeben von Johann Georg Lughofer. Goethe Institut, Ljubljana: 2011 (pdf)
Matto Kämpf:  "Heimat ist dort, wo man sich aufhängt." 2016 (Link), 2017 (Link) 

Mittwoch, 21. Juni 2017

"Die Ungleichheit ist die Dienerin des Fortschritts.“ Angus Deaton (angeblich)

Dieses Zitat hat Angus Deaton nie geschrieben, auch wenn er in Zeitungen manchmal so (Link) zitiert wird. Deaton hat die Metapher von der "Dienerin des Fortschritts" in einem Satz verwendet, in dem er vor dem großen Fehler warnt, bei Fortschritt nur an den Fortschritt der Erfolgreichsten zu denken. 
Nur durch ein arg entstelltes Zitat kann man mit Angus Deaton seine Verachtung für den Sozialstaat Ausdruck verleihen und von "Almosen" reden, wenn es um Sozialleistungen geht, wie es zum Beispiel in "Die Presse" vom 20. Juni 2017 geschieht. (Link) 
Diese Art der unseriösen Argumentation nennt der amerikanische Philosoph Harry Frankfurt "Bullshitting".
  • "When inequality is the handmaiden of progress, we make a serious mistake if we look only at average progress or, worse still, at progress only among the successes." (Link)
    Angus Deaton, 2013
  • "Die Geschichte des Fortschritts ist daher auch die Geschichte der Ungleichheit. Dies gilt ganz besonders heute, wo der Wohlstand etwa in den Vereinigten Staaten alles andere als gleich verteilt ist. Einigen wenigen geht es unbeschreiblich gut. Aber viele rackern sich ab.
  • Dieses Buch befasst sich mit dem ewigen Spannungsverhältnis zwischen Fortschritt und Ungleichheit. Es beschreibt, wie der Fortschritt Ungleichheit erzeugt und wieso Ungleichheit manchmal nützlich sein kann (indem sie anderen den Weg weist oder Anreize dafür schafft, sich anzustrengen, um den Rückstand aufzuholen) und manchmal schädlich (wenn diejenigen, denen der Ausbruch gelungen ist, ihre Positionen dadurch schützen, dass sie die Fluchtwege hinter sich versperren).
  • Wenn Ungleichheit die Dienerin des Fortschritts ist, dann machen wir einen großen Fehler, wenn wir nur den durchschnittlichen Fortschritt oder, schlimmer noch, nur den Fortschritt der Erfolgreichsten betrachten."
    Angus Deaton (Link)
_______
Quellen:
Angus Deaton: "The Great Escape: Health, Wealth, and the Origins of Inequality." Princeton University Press, New Jersey: 2013 (Link)
Angus Deaton: "Der große Ausbruch. Von Armut und Wohlstand der Nationen." Klett-Cotta Verlag, Stuttgart: 2017 (Link)
Gerhard Hofer: "Für Eigenverantwortung ist kein Platz im rot-weiß-roten Sozialstaat. Nicht die Ungleichheit ist unser größtes soziales Problem, sondern die zunehmende Entmündigung des Bürgers durch den Staat." "Die Presse", 20. Juni 2017 (Link)
 Harry Frankfurt: "On Bullshit. The Importance of What We Care About: Philosophical Essays." Cambridge University Press, Cambridge: 1988

Samstag, 10. Juni 2017

"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Gustav Mahler (angeblich)

Dieses Zitat stammt nicht von Gustav Mahler, obwohl es millionenfach so von fast allen Zeitungen der Welt verbreitet wird: "Irrwege einer Metapher", Wiener Zeitung, 10. Juni 2017 (Link).

Geboren wurde diese schöne Metapher am 21. Januar 1910 im französischen Parlament. Der Sozialist Jean Jaurès antwortet konservativen Abgeordneten mit dieser beeindruckenden Rede:

  •  "Herr Barrès fordert uns öfter auf, in die Vergangenheit zurückzugehen; für die, die nicht mehr sind und die, die zur Unbeweglichkeit erstarrt, gleichsam heilig geworden sind, hegt er eine Art pietätvolle Verehrung. Nun, meine Herren, auch wir verehren die Vergangenheit. Aber man ehrt und achtet sie nicht wirklich, indem man sich zu den verloschenen Jahrhunderten zurückwendet und eine lange Kette von Phantomen betrachtet: die richtige Art, die Vergangenheit zu betrachten, ist, das Werk der lebendigen Kräfte, die in der Vergangenheit gewirkt haben, in die Zukunft weiterzuführen.

    Alle, die in den entschwundenen Jahrhunderten gekämpft haben, welcher Partei, welcher Richtung sie auch angehört haben mögen, waren durch die unbesiegbare Macht des Lebens Kräfte der Bewegung, des Antriebes, der Verwandlung; sie waren es schon allein dadurch, dass sie Menschen waren, die dachten, wünschten, litten - und einen Ausweg suchten: alle waren es, selbst die, die in den damaligen Kämpfen als konservativ erscheinen mochten.
    Und wir nehmen dieses Beben, diese Schauern, diese Bewegung in uns auf, wir tragen die Vergangenheit treu in uns, so wie der Fluß die Quelle treu in sich trägt, indem er zum Meere strömt.

    Jawohl, meine Herren, auch wir verehren die Vergangenheit. Nicht vergeblich hat die Flamme im Herd so vieler menschlicher Generationen gebrannt und gefunkelt; aber wir, die wir nicht stillstehen, die wir für ein neues Ideal kämpfen, wir sind die wahren Erben der Herde unserer Vorfahren: wir haben daraus ihre Flamme geholt, ihr habt nur die Asche bewahrt."
    Jean Jaurès, 21. Januar 1910, Paris, Parlament; nach einer Übersetzung von

    Grete Helfgott.
 Diese Metapher wird später in diversen Variationen Thomas Morus, Benjamin Franklin, einem "alten griechischen Philosophen", Friedrich dem Großen, Johannes XXIII., Ricarda Huch, Jean Juares und auf der ganzen Welt am erfolgreichsten Gustav Mahler zugeschrieben. Die Metapher von Asche und Feuer ist aber weder in den Schriften von Thomas Morus noch in denen von Gustav Mahler und all den anderen zu finden. Diese Zuschreibungen sind also alles Falschzitate, solange keine seriöse Quelle für eine dieser Zuschreibungen bekannt gemacht wird.

Ein Beispiel für die vielen falschen Zuschreibungen ist auf der rechtsextremen Seite "Metapedia" zu bestaunen. Man gibt sich auf dieser Seite besonders traditionsbewusst, aber unter ihrem Stichwort "Tradition" stehen fast ausschließlich erfundene Zitate: das ist unfreiwillig komisch.
Pseudo-Mahler, Pseudo-Franklin, Pseudo-Huch, and Pseudo-Johannes XXIII. quotes.


Erstmals Gustav Mahler zugeschrieben wurde dieses Zitat anscheinend im Jahr 1992, ungefähr 80 Jahre nach seinem Tod, als der Burgtheater-Direktor Klaus Bachler in einem Interview (Link) meinte, Gustav Mahler habe gesagt: "Tradition ist Weitergabe des Feuers ohne Anbetung der Asche."
  
Variationen
  • Gustav Mahler:  "Tradition ist Weitergabe des Feuers ohne Anbetung der Asche."
  • Gustav Mahler: "Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche."
  •  Gustav Mahler: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers." (Abiturrahmenthema 2011)
  • Gustav Mahler: "Tradition ist Bewahrung des Feuers, nicht Anbetung der Asche."
  • Gustav Mahler: "Tradition heißt nicht, Asche verwahren, sondern eine Flamme am Brennen halten."
  • Gustav Mahler: "Tradition is the spreading of fire and not the veneration of ashes." 
  • Gustav Mahler : "Tradition is not the worship of ashes, but the preservation of fire."
  • Gustav Mahler: "Non ricordare le ceneri, ma tenere acceso il fuoco."


In folgenden Variationen wird dieses Zitat Jean Jaurès zugeschrieben: 
  • 1) "nous en avons pris la flamme, vous n'en avez gardé que la cendre."
    2) "wir haben daraus die Flamme geholt, ihr habt nur die Asche behalten." 
    3) "wir haben dem Herd die Flamme entnommen, ihr habt nur seine Asche aufbewahrt."
    4) "Tradition heißt nicht, die Asche zu verwahren, sondern die Glut wieder zum Lodern zu bringen."
    5) "Tradition is not guarding the ashes, but stirring up the flames."
    6) "Take from the altar of the past the fire, not the ashes.”  
    7) "Wir wollen aus der Vergangenheit das Feuer übernehmen, nicht die Asche."
    8) "Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Schüren der Flamme."
      (DUDEN)
    9) "Tradition heißt nicht, die Asche bewahren; Tradition heißt, die Flamme weitergeben." 
    10) "Tradition heißt nicht, Asche verwahren, sondern eine Flamme am Brennen erhalten."

         (Maucher und Malik, deutsch) 
    11) "Being conservative doesn't mean keeping the ashes but preserving the flame."
         (Maucher und Malik, englisch) (Link)
_________
Anmerkung
 (Artikel in Arbeit.)
Der sozialdemokratische Politiker Jean Jaurès (*1859 +1914) hat als junger Mann mit der Dissertation: "Über die Realität der Sinnenwelt", die er 1902 neu auflegen ließ, promoviert und philosophische Fragen fesseln ihn sein Leben lang; er nimmt Religionen so ernst wie Atheisten und Agnostiker: Er hat Ehrfurcht vor dem Lebendigen und den Naturkräften, liebt viele ihrer Erscheinungen und der Wunsch nach Gerechtigkeit gehört zum Fundament seiner Politik; wer will, kann ihn mit guten Gründen in die philosophiegeschichtliche Schublade zu den Pantheisten einsortieren. Jean Jaurès' philosophische Absicht: Synthesen von entgegengesetzten philosophischen Positionen zu bilden, setzt er in seiner politischen Arbeit fort. Wie Victor Adler in Österreich gelingt es ihm in Frankreich, unterschiedliche linke Strömungen zu vereinen und eine sozialdemokratische Partei zu bilden. Auch als Historiker versucht er marxistischen Determinismus mit idealistischen Positionen zu versöhnen.
Am 30. Juli 1914 wird der Kriegsgegner Jean Jaurès, der im Ruf steht, ein Freund Deutschlands zu sein, von einem 29-jährigen Rechtsextremen in dem Pariser Café du Croissant ermordet. Der Mörder wird nach fünf Jahren Untersuchungshaft wegen Unzurechnungsfähigkeit mit fadenscheinigen Argumenten freigesprochen.
 ________
Quellen:
"Jean Jaurès. Aus seinen Reden und Schriften." Große Gestalten des Sozialismus. II. Band.  Eingeleitet und ausgewählt von Louis Lévy. Übersetzt von Grete Helfgott. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien: (1949)
Jean Jaurès: "Discours et conférences." Flammarion, Paris: 2014:
"Oui, nous avons, nous aussi, le culte du passé. Ce n'est pas en vain que tous les foyers des générations humaines ont flambé, ont rayonné ; mais c'est nous, parce que nous marchons, parce que nous luttons pour un idéal nouveau, c'est nous qui sommes les vrais héritiers du foyer des aïeux ; nous en avons pris la flamme, vous n'en avez gardé que la cendre."
Jean Jaurès, 21. Januar 1910, Paris, Chambre des députés (Link) 
J. Hampden Jackson: "Jean Jaurès. Sein Leben und Werk." Übersetzt von Bruno Schönlank. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg: 1949"Jean Jaurès. Seiner Ermordung vor dem Schwurgericht in Paris." Mit einer Einleitung von Dr. Arthur Dieseldorff und einem Geleitwort von Hellm. von Gerlach. Verlag "Friede durch Recht", Ludwigsburg: 1922
Heinz Abosch: "Jean Jaurès. Die vergebliche Hoffnung." Piper, München / Zürich: 1986
Helmut Maucher, Fredmund Malik und Farsam Farschtschian. "Maucher and Malik on Management: Maxims of Corporate Management - Best of Helmut Maucher´s Speeches, Essays and Interviews." Übersetzt von  Myrna Lesniak. Campus Verlag, Frankfurt / New York: 2013 (Link) 
Urs Brand: "Jean Jaurès. Internationalist und Patriot." Musterschmidt, Göttingen / Zürich / Frankfurt: 1973


________
Ich danke Lisi Moosmann, Renate Stark-Voit und Lucile Dreidemy für ihre Anworten und Hinweise.

Freitag, 9. Juni 2017

"Der Mensch ist so glücklich, wie er es beschließt zu sein." Abraham Lincoln (angeblich)

Pseudo-Abraham-Lincoln quote, 2017.
Dieses Zitat wurde - wie der Quote Investigator herausgefunden hat - Abraham Lincoln erst 50 Jahre nach seinem Tod (von einem amerikanischen Prediger und Autor) unterschoben. Es ist in keiner seiner Varianten in einer Schrift Lincolns oder in einem zeitgenössischen Text des 19. Jahrhunderts zu finden.

  • "Most folks are about as happy as they make up their minds to be."
  • “I have noticed that most people in this world are about as happy as they have made up their minds to be.”

______
Anmerkung
Das ist nicht das einzige Falschzitat in diesem Abschiedsbrief der Schuldirektorin an Maturantinnen und Maturanten aus dem Jahr 2017.
______
Quelle
Quote Investigator: "Folks Are Usually About as Happy as They Make Up Their Minds To Be  Abraham Lincoln? Frank Crane? Orison Swett Marden? Dale Carnegie? Anonymous?" 2012
(Link)

"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es." Immanuel Kant (angeblich)

Pseudo-Immanuel-Kant-Zitat.
Dieser Aphorismus einer unbekannten Person wird Immanuel Kant seit ungefähr 70 Jahren unterschoben und ist in seinen Schriften weder so noch so ähnlich zufinden.

Das Wort "zielbewusst" kommt in keiner seiner Flexionen in Kants Wortschatz vor.

Da Kants Werke mehrfach digitalisiert sind, ist es so gut wie ausgeschlossen, dass der Satz jemals auf einer versteckten Stelle in Kants Schriften gefunden werden wird.


Varianten des Kuckuckszitats:

  • "Der ziellose Mensch erleidet sein Schicksal, der zielbewusste gestaltet es."
  • "Der ziellose Mensch erleidet ein Schicksal, der zielbewusste gestaltet es."
  • "Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es." 



Pseudo-Immanuel-Kant-Zitat.
Dieses angebliche Kant-Zitat wurde meiner Tochter bei der Matura-Feier im Juni 2017 zum Abschied von der Schule überreicht. Ihre Schuldirektorin ist wahrscheinlich auf eine unseriöse Online-Zitat-Sammlung oder auf ein Meme hereingefallen, aber sie könnte das Zitat auch einmal in "DIE ZEIT" gelesen haben.
_______
Quellen:
Elektronische Edition von Immanuel Kants Gesammelten Werken: Universität Duisburg
Google Statistik: "Ungefähr 8 780 Ergebnisse"
Google Books: Erstmals unterschoben: 1953  (Link)

Beispiele für falsche Zuschreibungen:
"Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt", Bände 39-40, C. Heymann: 1953, S. 45 (Link)
Martin Wehrle: "Das Zitat... und Ihr Gewinn. Immanuel Kant sagt: Der ziellose Mensch erleidet sein Schicksal, der zielbewusste gestaltet." Die Zeit, 48/2012, 28. November 2012 (Link)
Robert Lutsch: "Zitate, die das Leben beschreiben", Books on Demand, Norderstedt: 2013, S. 42 (Link)

Letzte Änderung: 9/9 2018; 8/2 2020

Montag, 5. Juni 2017

"Schönheit ist der Glanz der Wahrheit." Ludwig Mies van der Rohe (angeblich)

Für Platon ist wahre Schönheit mit der Idee des Wahren, und Wahrheit mit der Idee des Guten verbunden: im wirklich Schönen glänze das Wahre.

Von der Scholastik wurde Platons Gedanke wieder aufgenommen und die Wendung: "Pulchrum est splendor veri" geprägt. Diese Wendung, "Das Schöne ist der Glanz des Wahren", wird ohne Quellenangabe auch oft Augustinus und Thomas von Aquin zugeschrieben, stammt aber vielleicht von einem unbekannten Autor aus der hochscholastischen Tradition.

Dieser Satz wird seit Jahrhunderten oft zitiert, auch zum Beispiel von James Joyce und Mies van der Rohe. Es ist aber nicht richtig, einen uralten Satz als Zitat eines Autors aus dem 20. Jahrhundert auszugeben.

  • "Mies van der Rohe bekannte sich zu dem satz des thomas von aquin: »Schönheit ist der glanz der wahrheit« ...."
    Hugo Häring, 1965  (Link)

Varianten:
  • "Pulchrum est splendor veri."
  • "Pulchritudo splendor veritatis." 
  • "Pulchrum quasi splendor veritatis."
  • "The beautiful is, as it were, the splendour of truth."
  • "Das Schöne ist der Glanz des Wahren." 
  • "Schönheit ist der Glanz der Wahrheit." 

 _______
Quellenangaben folgen


"Die Wahrheit enthält immer auch Lüge." Johann Wolfgang von Goethe (angeblich)

Pseudo-Goethe quote.

Diese Weisheit ist nach Wikiquote und anderen Webseiten in einem Brief Johann Wolfgang von Goethes an Charlotte von Stein zu finden. Das Datum des Briefes wird nirgends erwähnt. Nun: Ich habe die Korrespondenz Goethes mit Frau von Stein in mehreren Online-Ausgaben durchsucht und in Richard Dobels Lexikon der Goethe-Zitate nachgeschlagen. Bei Literaturwissenschaftlern kommt das Zitat ebensowenig vor wie im Briefwechsel mit Charlotte Stein. Vor dem 21. Jahrhundert ist dieser Satz nirgends zu finden.

Dieses Zitat wurde also Goethe irgendwann im 21. Jahrhundert von einer unbekannten Person unterschoben und gilt seither zu Unrecht als "Goethe"-Zitat.

Wer glaubt, Wahrheit enthalte immer eine Lüge, was, nebenbei gesagt, nicht stimmt, kann sich also nicht auf Goethe berufen. Außerdem rate ich, Autorinnen und Autoren nur nach seriösen Lexika und sorgfältig hergestellten Editionen zu zitieren und nicht nach Zitat-Sammlungen wie Gutezitate.com.
Pseudo-Goethe quote.

________
Quellen:
 Lexikon der Goethe-Zitate. Hrsg. von Richard Dobel, Artemis Verlag, Weltbild Verlag, Augsburg: 1991
Falsche Zuschreibungen zum Beispiel in:
Gutezitate.com (Das ist eine große Zitate-Sammlung mit hunderten falsch zugeschriebenen Zitaten und Memes.)
Wikiquote
 "Der Standard", 3./4./5. Juni 2017, S. 31

"Man kann die Wahrheit nicht lange unterdrücken." - Nelson Mandela (angeblich)

Ich habe das Zitat auf Englisch nicht gefunden und auf Deutsch nur in der Tiroler Tageszeitung, die als Quelle einen Artikel im Mai 1961 angibt, der wahrscheinlich eine Erfindung einer Zitate-Website ist.  Sonst kommt das Zitat auf Deutsch in keinem digitalisierten Medium vor. Ich habe den starken Verdacht, dass diese Zitat Mandela nur unterschoben wurde, müsste aber noch länger suchen, um mir sicher zu sein.
________
Quelle:
"Der Standard", 3./4./5. Juni 2017, S. 31

"Die Wahrheit ist für die Menschen nur deshalb wichtig, weil sie für sie nützlich und unerlässlich ist." - Thomas Hobbes

Pseudo-Hobbes quote.

Mit diesem nichtssagenden Spruch wäre der Philosoph Thomas Hobbes nicht berühmt geworden; der fade Aphorismus ist erst ein paar Jahre alt; es gibt ihn kaum zehn Mal im Internet und das nur auf Deutsch.
Ich wette, dass er weder so noch so ähnlich in einer seriösen Quelle von Thomas Hobbes zu finden ist.
_______
Quellen:
Google-Statistik
Gutezitate.com (Das ist eine große Zitate-Sammlung mit hunderten falsch zugeschriebenen Zitaten und Memes.)
"Der Standard", 3./4./5. Juni 2017, S. 30

"Der Erfinder der Notlüge liebte den Frieden mehr als die Wahrheit.“ James Joyce (angeblich)

Pseudo-Joyce quote.

Dieses Pseudo-Joyce-Zitat wurde im 21. Jahrhundert auf Deutsch erfunden und ist erst seit ein paar Jahren auch auf Englisch nachzuweisen. Es wird immer ohne Quellenangabe zitiert und niemals von Literaturwissenschaftlern.
  • "The inventor of white lies loved peace more than truth."
 Ich wette, dass niemand dieses Zitat in einer Schrift von James Joyce finden kann. 

_______
Quelle:
"Der Standard", 3./4./5. Juni 2017, S. 30