Posts mit dem Label Churchill werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Churchill werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juli 2023

"Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen." Pseudo-Winston-Churchill-Zitat.

Pseudo-Winston-Curchill-Zitat.

Dieser Wellness-Gedanke für das Verhältnis von Körper und Seele ist erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts in den digitalisierten Texten nachweisbar.

Die früheste Erwähnung des Zitats fand ich bislang in der linkskatholischen Zeitschrift "Publikum-Forum":

1991
  • "Die weise Therese von Avila hat es so gesagt: 'Tu ' deinem Leib Gutes, damit deine Seele gerne in ihm wohnt.'" 
    Publikum-Forum NR . 16, 2. August 1991, S. 27 (Link)
Drei Jahre später stand das Zitat - wieder ohne Quellenangabe - in einer etwas veränderten Version in einem Kommentar der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

1994
  • "Die heilige Teresa von Avila, eine spanische Mystikerin und Ordensschwester im 16. Jahrhundert, gibt folgenden Rat: 'Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.'" Horst Krahl: "Auf ein Wort." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. März 1994, Nr. 9, S. 4 (genios.de/document/FAS__46854444bdd2fbd7c4431aa1eb2d8074e075aa7d)

Die Schriften und Briefe der spanischen Ordensgründerin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Autorin Teresa von Ávila (1515-1582) zählen zur Weltliteratur und wurden von Ulrich Dobhan und Elisabeth Peeters vollständig ins Deutsche übersetzt.

Dieses Zitat, das der Zeit ihres Lebens von Krankheiten und Schmerzen geplagten Heiligen Teresa zugeschrieben wird, ist in ihren Texten weder so noch so ähnlich auf Spanisch oder Deutsch zu finden.

Darauf hat Pater Ulrich Dobhan, der Übersetzer und Mitherausgeber ihrer sämtlichen Werke und Briefe in seiner Fastenpredigt am 19. März 2017 im Dom zu Hildesheim aufmerksam gemacht (pdf)
Pseudo-Teresa-von-Ávila-Zitat.

Varianten des Kuckuckzitats:

  • Tu ' deinem Leib Gutes , damit deine Seele gerne in ihm wohnt.
  • Tu deinem Leib des öfteren etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.
  • Tue Deinem Körper etwas Gutes, damit die Seele Lust bekommt, darin zu wohnen 
  • Sei gut zu Deinem Körper, damit Deine Seele Lust hat darin zu wohnen
  • Sei freundlich zu deinem Leib, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen.
  • Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.
  • Der Mensch baue seinen Leib als wohnliches Haus, damit die Seele gern darin wohnt. (2008, Bingen)
  • Tu deinem Leib Gutes, damit die Seele darin baumeln kann. (2011, Bingen)
  • Be kind to your body, so your soul enjoys living in it. (2012)



Winston Churchill:


Dieses Bonmot einer unbekannten Person wird seit 1998 außer Teresa von Ávila auch Winston Churchill zugeschrieben.

Mit der falschen Zuschreibung begonnen hat anscheinend der Moderator bei einer Weinprobe in der Kleinstadt Boppard in Rheinland-Pfalz.

Die Rhein-Zeitung hat über die unterhaltsame Veranstaltung mit folgendem Titel berichtet: "In der Kapelle ging's weinselig und nicht bierernst zu / Moderator Werner Treichel hatte mehrfach bei öffentlicher Weinprobe die Lacher auf seiner Seite  ...": 

  •  "Zum Einstieg ins köstliche Vergnügen, bei dem 15 'Folgen' zu absolvieren  waren, bemühte der Moderator, Winston Churchill: 'Man soll dem Leib etwas  Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.' Treichel hatte  immer einen flotten Spruch auf den Lippen ..."
Von der Rhein-Zeitung im Jahr 1998 verbreitete sich das wohl als Scherz begonnene Pseudo-Winston-Churchill-Zitat in den folgenden Jahren in viele deutsche Zeitungen, wie man mit der Zeitungssuchmaschine genios.de nachlesen kann: Darmstädter Echo 14. Dezember 1999 (Tagesspruch), Die Welt, 5. September 2000 (Forum), Hamburger Abendblatt 6. Januar 2001 etc. Bis heute listet genios.de insgesamt fast 300 Artikel mit der falschen Zuschreibung des Zitats an Winston Churchill auf.

In den englischen Texten Churchills ist dieses Zitat so wenig zu finden wie andere Pseudo-Winston-Churchill-Zitate, die es nur auf Deutsch gibt (zum Beispiel: "No sports" oder "Ich traue nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe").

Hildegard von Bingen:


Vereinzelt wird der anonyme Spruch auch Hildegard von Bingen (1098-1179) zugeschrieben. 

Die Zuschreibung an die große mittelatlterliche Heilige könnte durch eine Verwechslung entstanden sein:

 Seit dem Jahr 2002 werden im Hildegard Forum in Bingen Meditationsübungen unter dem Motto "Tu deinem Leib etwas Gutes etc. ..." angeboten; anfangs wurde das Motto immer Teresa von Ávila zugeschrieben (Allgemeine Zeitung Mainz-Rheinhessen / Lokales Bingen, 10. Oktober 2002)

Seit 2003 häuften sich die Zuschreibungen des Pseudo-Teresa-Zitats an Hildegard von Bingen:
Passauer Presse 10. Januar 2003, Mainz Post 10. Mai 2003 (Pfarrer Franz Feineis), Saarbrücker Zeitung 13. März 2008 (Motto eines  Fachgeschäftes für Haut- und Haar-Naturprodukte) .


Ein Beispiel für die falsche Zuschreibung in einem Buch:

  •  "Auch manche Heilige haben das erst lernen müssen. Es ist die gleiche hl. Hildegard, die einmal meinte: »Gottes Wohnung pflegt nicht in einem gesunden Leib zu sein«, uns aber auch dazu auffordert: »Tu deinem Leib Gutes, damit die Seele darin baumeln kann«."
    Wunibald Müller: "Du sollst Leib und Seele ehren." Für eine heilsame Spiritualität, Kösel, München: 2011, S. 19

Der von einer unbekannten Person geprägte Spruch wird Teresa von Ávilla, Hildegard von Bingen und Winston Churchill zugeschrieben, aber ist weder in den Texten der zwei Heiligen noch in einem Text Winston Churchills zu finden.

-

Man kann den Spruch als Modernisierung des alten Wortes vom gesunden Geist in einem gesunden Körper interpretieren, dessen Bedeutung sich im Lauf der Jahrhunderte verändert hat.

Der römische Satiriker Juvenal kritisierte vor 2000 Jahren in seinen Satiren (10, 356) die Gebete seiner Zeitgenossen, die ihre Götter um alles mögliche baten. Sinnvoll sei es nur, die Götter um einen gesunden Geist in einem gesunden Körper zu bitten. (Orandum est, ut sit) mens sana in corpore sano.

Seit dem 19. Jahrhundert wurden diese Worte von Turnlehrern, Militär- und Sportideologen gerne so interpretiert, als ob nur in einem gesunden Körper ein gesunder Geist entstehen könnte, was nachweislich falsch ist: Einige unserer besten Köpfe mussten lebenslang mit schweren Krankheiten kämpfen.


Artikel in Arbeit.


___________________


Quellen:

Theresa von Ávila: Gesamtausgabe der Werke und Briefe in zwei Bänden. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von P. Dr. Ulrich Dobhan OCD und S. Elisabeth Peeters OCD, Herder Verlag, Freiburg i. Br.: 2001[-2015]

Publikum-Forum NR. 16, 2. August 1991, S. 27

Pater Dr. Ulrich Dobhan OCD, München "Im Geist der Erneuerung - Teresa von Avila" Fastenpredigt am 19. März 2017 im Dom zu Hildesheim (pdf)

Horst Krahl: "Auf ein Wort." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 6. März 1994, Nr. 9, S. 4 (https://www.genios.de/document/FAS__46854444bdd2fbd7c4431aa1eb2d8074e075aa7d)

Ralf Brockmeier: "In der Kapelle ging's weinselig und nicht bierernst zu / Moderator Werner Treichel hatte mehrfach bei öffentlicher Weinprobe die Lacher auf seiner Seite  ..." Rhein-Zeitung 5. August 1998, Ressort: Lokal [ohne Seitenangabe] (genios.de/document/RZTG__d2a7bab12c817ab71001527a734278eabaf64bac)


"O.Ö. Rundschau" Nr. 13 a vom 31.03.2002, S. 2, Ausgabe: KRS Kremstaler Sonntagsrundschau ANZEIGE Hildegard-Vortrag am 4. April 2002 August Hönegger- 

 (genios.de/document/OOER__96c007818763ffff489b9e8ceea956f18b1fef02)



Teresa,  Quelle unbekannt (books.google.at/books?id=gUTST_whnyEC&pg=PA100&dq=%22deinem+Leib+Gutes,+damit+%22&hl=en&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiS_96ovKmAAxXPRvEDHUdgDOMQ6AF6BAgEEAI#v=onepage&q=%22deinem%20Leib%20Gutes%2C%20damit%20%22&f=false


Artikel in Arbeit.

__________

Dank:

Ich danke Trude Lukacsek für den Hinweis auf dieses Kuckuckszitat und Pater Pater Ulrich Dobhan für die Bestätigung per E-Mail, dass das Zitat in den Schriften und Briefen Teresas von Ávila nicht zu finden sind.







____________
„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen“, steht an der Wand eines Cafés in Erfurt. Darunter: Winston Churchill. Naja – fast richtig. Denn das Wort ist viel älter, es stammt von Theresa von Avila und heißt wörtlich und sehr persönlich und direkt: „Tu Deinem Leib Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen.“
Cornelia Coenen-Marx, Mühlhausen: "… damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen".  18. September 2015 (seele-und-sorge.de)






Montag, 22. März 2021

"Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." Mark Twain (angeblich)

Pseudo-Mark-Twain-Zitat.

 Diesen Aphorismus hat noch niemand so oder so ähnlich in einem Text von Mark Twain gefunden, obwohl schon viele Experten danach gesucht haben (quoteinvestigator).

Die Erkenntnis, dass sich Gerüchte und Lügen viel schneller verbreiten als jene Wahrheit, die sie widerlegt, ist schon alt, und wurde von dem irischen Satiriker Jonathan Swift in einem Essay über Lügen in der Politik vor 300 Jahren mit folgenden Worten formuliert: 


Jonathan Swift, 1710:

  • "Die Lüge fliegt, und die Wahrheit humpelt ihr hinterher".
  • "Falsehood flies, and the Truth comes limping after it". (Link)

Die Metapher von der zu langsamen Wahrheit, die sich erst die Stiefel anziehen muss, ist am Anfang des 19. Jahrhunderts in Amerika entstanden und gelangte in den 1880er Jahren in den deutschen Sprachraum. 

Pseudo-Winston-Chuchill-Zitat.

 Alle Zuschreibungen der Metapher an Mark Twain, Thomas Jefferson oder Winston Churchill lassen sich nicht belegen, sind also falsch (quoteinvestigator).

Pseudo-Winston-Chuchill-Zitat.

1882

  • " 'Die Lüge', so meint einmal ein englischer Schriftsteller, 'hat bereits die Reise um die Welt gemacht, ehe die Wahrheit die Stiefel angezogen hat'."
    Eduard Marcour: "War Maria Stuart Gattenmörderin?"  1882, S. 209/21  (Link)

 

1885

  • "Die Lüge geht durch die halbe Stadt,
    ehe die Wahrheit die Stiefel anhat.
    G.W"

    Fliegende Blätter, Band LXXXIII, Nr. 2084-2109, 1885, S. 110   (Link)

Die erste falsche Zuschreibung an  Mark Twain auf Deutsch stammt aus der Übersetzung des journalismuskritischen Buches "Der Sündenlohn: eine Studie über den Journalismus" von Upton Sinclair; Mark Twain war 1921 schon 11 Jahre tot.

In Amerika wurde Mark Twain das Zitat neun Jahre nach seinem Tod erstmals untergeschoben (quoteinvestigator).

1921

  • "Von Mark Twain, glaube ich, stammt das Wort, daß eine Lüge rund um die Erde rennen kann, während die Wahrheit in ihren Schuhen steckt."
    Upton Sinclair: "Der Sündenlohn: eine Studie über den Journalismus", Verlag Der Neue Geist / Dr. Peter Reinhold Leipzig: 1921, S. 55 (Link)

In der Mitte des 20. Jahrhunderts war die Metapher anscheinend auch im deutschen Sprachraum schon so weit verbreitet, dass sie dem Volksmund zugeschrieben wurde.

1942 

  • "Es geht ihr, wie es im Volksmund heißt: Ehe die Wahrheit die Stiefel angezogen hat, ist die Lüge schon dreimal um die Welt gelaufen."
    Peter Ketter: "Die Apokalypse" 1942, S. 192 (Link)

Garson O'Toole hat die Entwicklung des Zitats in Amerika mit vielen Varianten dokumentiert (quoteinvestigator)

Die Lügen fliegen in dem Spruch zuerst von Maine nach Georgia, dann eine Meile, auch hundert Meilen, schließlich um die halbe oder um die ganze Erde und am Ende drei Mal um die Erde.

1820

  • "for falsehood will fly from Maine to Georgia, while truth is pulling her boots on". (Link)

1842

  • "It is said that Falshood runs off, while truth is pulling on its boots". (Link)

1854

  • "On the principle of the popular saying, that 'falsehood will travel a hundred miles while truth is pulling on its boots,’ holders will have entered and taken possession of the new Territories" (Link)

1856

  • "It is said that a lie will go a mile while truth is pulling on his boots".  (Link)

1857

  • "It is well said in the old proverb, 'A lie will go round the world while truth is pulling its boots on.'" (Link)

1895

  • "'A lie will travel round the world while truth is pulling on its boots' is a saying which gives an advantage to the lie." (Link)

 

Pseudo-Mark-Twain-Zitate im 21. Jahrhundert:


  • "Eine Lüge kann den halben Erdball umrunden, während sich die Wahrheit noch die Schuhe zubindet."
  • "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." 
  • "Eine Lüge reist einmal um die Erde, während sich die Wahrheit die Schuhe anzieht."
  • "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht."
  • "Die Lüge ist dreimal um die Welt gereist, die Wahrheit bindet sich noch die Schuhe."
  • "Die Wahrheit schnürt sich noch die Schuhe während die Lüge bereits einmal um den Globus ist".
  • "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Welt gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht."
Pseudo-Mark-Twain-Zitat.

     

   

 

 

Artikel in Arbeit

_____

Quellen: 

 "The Yale Book of Quotations". Edited by Fred R. Shapiro. Foreword by Joseph Epstein, Yale University Press, New Haven and London: 2006, S. 615/168
Ralph Keyes: "The Quote Verifier: Who Said What, Where, and When." St. Martin's Griffin, New York: 2006, S. 121 (Link)
Richard Langworth:  Pseudo-Winston-Churchill-Zitate (richardlangworth.com)
Jonathan Swift: [Artikel ohne Titel] in: The Examiner, Number 15, 2.-9. November 1710, London: 1770, S. 2 (Link)
Jonathan Swift: "Über die Kunst der politischen Lüge", (1710) in: Das Blättchen, 27. Oktober 2014 (Link)
Garson O'Toole: "A Lie Can Travel Halfway Around the World While the Truth Is Putting On Its Shoes: Mark Twain? Jonathan Swift? Thomas Francklin? Fisher Ames? Thomas Jefferson? John Randolph? Charles Haddon Spurgeon? Winston Churchill? Terry Pratchett? Anonymous?" 2014 (quoteinvestigator)
1882: Eduard Marcour: "War Maria Stuart Gattenmörderin?" S. 21, in: Frankfurter zeitgemäße Broschüren, hrsg. von Paul Haffner, Band III, Verlag von A. Foesser, Frankfurt a. M.: 1882, S. 209/21  (Link)
1885: Fliegende Blätter, Band LXXXIII, Nr. 2084-2109, 1885, S. 110   (Link)
1942: Peter Ketter: "Die Apokalypse" Herders Bibelkommentar. Die Heilige Schrift für das Leben erklärt 16/2, Herder, Freiburg in Breisgau: 1942, S. 192 (Link)

 Beispiele für falsche Zuschreibungen an Mark Twain:

Upton Sinclair: "Der Sündenlohn: eine Studie über den Journalismus", Verlag Der Neue Geist / Dr. Peter Reinhold, Leipzig: 1921, S. 55 (Link)
"Harenberg Lexikon der Sprichwörter u. Zitate: mit 50000 Einträgen das umfassendste Werk in deutscher Sprache." (1997) 3. Auflage 2002, Harenberg Verlag, Dortmund: 2002, S. 808
Ingo Reichardt, Anne Reichardt: "Treffende Worte: 3000 Zitate für Führungskräfte." Linde Verlag, Wien: 2003, S. 105 (Link)
Henriette Kuhrt 12.11.2020 (bellevue.nzz.ch)
Imre Grimm 20.02.202 (rnd.de)

 ________

Dank:

Ich danke wieder einmal Garson O'Toole (quoteinvestigator) für seine gründliche Arbeit und dem Historiker Richard Langworth für seine Sammlung falscher Churchill-Zitate (richardlangworth.com).

Samstag, 28. März 2020

"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen." Karl Valentin (angeblich)

Pseudo-Karl-Valentin-Zitat.


Dieses in vielen Sprachen weitverbreitete, witzige Bonmot wird Karl Valentin erst im 21. Jahrhundert untergeschoben.

Geprägt wurde es in dänischer Sprache in den 1930er oder 1940er Jahren, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1948 (Link).

Alle Zuschreibungen an Karl Valentin, Mark Twain, Georg Christoph Lichtenberg, Kurt Tucholsky, Winston Churchill und einige andere haben sich als falsch herausgestellt. Niels Bohr könnte es gesagt haben, aber bisher ist noch kein Beleg dafür gefunden worden.

Pseudo-Mark-Twain-Zitat.


Ich folge da den Einschätzungen der Zitatforscher Wolfgang Mieder, Fred Shapiro, Barry Popik und vor allem Garson O'Toole, der die Entwicklungsgeschichte dieses Zitats am ausführlichsten dokumentiert hat (quoteinvestigator.com).


Entwicklung des Zitats:



1955
  • "Det er meget svært at spå, især om fremtiden", sagde Storm Petersen (Link)
 1956
  • "Alas, it is always dangerous to prophesy, particularly, as the Danish proverb says, about the future." 
1971
  • We must test all intellectually respectable lines of inquiry, while keeping in mind that, as the great Danish physicist Neils Bohr said, “it is very difficult to predict — especially the future.”

1977
  • Der Volksmund wußte es, kalauernd, schon immer; Wetterämter und Wirtschaftsinstitute mußten es erst leidvoll erfahren: „Voraussagen sind schwierig, besonders für die Zukunft". (Link)

1978
  • Es gibt den bekannten Satz: Prognosen sind schwierig, besonders in bezug auf die Zukunft. (Link)
1984/1985
  • Ob bei der Physik noch etwas herauskommt, diese Frage kann niemand beantworten. lch erinnere an den Satz von Lichtenberg: «Alle Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.» (Link)


1989
  • "Prognosen sind immer schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen" hat Niels Bohr einmal gesagt.  (Link)
1990
  • Aber, wie der große Däne Niels Bohr einmal warnend feststellte: „ Voraussagen sind schwierig - vor allem wenn sie die Zukunft betreffen." S. 54f. (Link) 
1991
  • Hier scheint sich die amerikanische Weisheit bestätigt zu haben, daß Prognosen schwierig sind, vor allem dann, wenn sie die Zukunft betreffen.  (Link)
2003
  • Schliesslich sagt ein altes chinesisches Sprichwort nicht umsonst, dass Prognosen dann besonders schwierig sind, wenn sie die Zukunft betreffen. (Link) 

 

[Ist Ihnen ZITATFORSCHUNG zur Eindämmung falscher Zitate etwas wert? (Link)]



 _____
Quellen:


Garson O'Toole: "It’s Difficult to Make Predictions, Especially About the Future: Niels Bohr? Samuel Goldwyn? K. K. Steincke? Robert Storm Petersen? Yogi Berra? Mark Twain? Nostradamus? Anonymous?", 2013 (quoteinvestigator.com).


 Artikel in Arbeit